Berhse m. ‘Gericht vom Fleisch an Brustbein und Rippen bzw. Nacken und Schulterknochen des Schweins’ 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: BA-Ha.
Ble f.
1. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,
Brsche, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, verstr. anhalt. –
d hest jo sonne Ble ann Kopp JE2-Scho.
– 2a. ‘Delle, eingedrückte Stelle an Gegenständen’ 2: Wb-Altm 27, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
t hast anne Paile in’n Ht Wb-Be.
– 2b. ‘Einbuchtung am Körper’ 2: Wb-Altm 207, Bewohner-Altm 1,323 – Rda.:
Sick de Bl’n tdrw’n ‘kräftig zulangen, wenn es etw. umsonst gibt’ Wb-Altm 206.
bullsch Adj. ‘brünstig’, von der Kuh, 2: SA-Win, verstr. sö OST nö GA, verbr. n STE s Altm. JE2 JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., vereinz. OSCH, WE-Velt, QUE-Wed, 4: BA-Ha, verstr. nw anhalt. –
de G is bullsch BE-Nie. Adj.:
bull bullig össenig össeningig ossig össsch rinderig rinderling rindersch strig strsch; Vb.:
bullen ossen rindern stren.
1Bund n.
1. ‘etw. (in einer best. Menge) zu einer Einheit Zusammengebundenes’, bes. von Stroh oder Reisig (
Wse(n)), verbr. –
Bund Schdr DE-Ca;
an Bund Mr’m Wb-Ak 42;
dät Bund Busch (Kiefernzweige)
wät met Drt tosam’mebun’n JE2-Scho; Rda.:
Dumm wie an Bund Stroh ‘sehr dumm’ Vk-Anhalt
c 85 (BA-Rie, KÖ-Cös).
– 2. ‘Getreidegarbe’ 2: vereinz. Altm. (außer n WO, dort verstr.), verbr. JE2 (außer n Rand) JE1 ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: BA-Ha, Vk-Unterharz
a 51 (BA-Schie), verbr. anhalt. –
upp de Dähle wurn ne Mandel Bund in zwee Reihn’ ... tosam’elät JE2-Gü;
Zn Man’l un an pr Bund hammor jernt. Wb-Ak 42.
1Garwe Getreidegarwe Krnbund Krngarwe Lopp 1Schf.
– 3. als Menge ‘Arm voll Getreide’ 2: verbr. JE2 (außer n Rand), verstr. n JE1, JE1-Ge, vereinz. ZE, 3: vereinz. w JE1, verstr. n elbostf., OSCH-Nie, QUE-Tha, BA-Sip, verstr. n CA, 4: verstr. anhalt.
– 4. Dim. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: HA-Ost.
Butterbemme f.
1. ‘mit Butter bestrichene Brotscheibe’ 2: ZE-Roß, 4: vereinz. anhalt.
– 2. in den Verbdg.:
Butterbemmen schmeißen/schmieren/machen ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,
Botterstulle, 2: JE1-Schor, verstr. ö ZE, 4: BA-Ha Sil, verstr. w/mittleres anhalt.
Butterkerne f. ‘rundes, ca. 1 m hohes, sich nach oben verjüngendes Fass, in dem gebuttert wird’, veralt., 4: BA-Ha.
Butzemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder, Spkeding, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Ge. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’, Roggenmme, 3: Vk-Anhaltb 48 (BA-Mä), 4: a.a.O. 48 (BA-Gü, BE-Scha). – 1c. ‘Hausgeist, der angeblich im Ofen wohnt und an kalten Tagen die Stube wärmt’ 3: Vk-Ask 175, Spr-Asch 39, CA-Ca. – 2. ‘Vogelscheuche’, Schüchter, 3: BA-Ba, BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie). – 3. ‘Strohpuppe, die in der Nacht vor Pfingsten einem Mädchen, das einen jungen Mann zurückwies, auf das Dach gesetzt wird’ 3: Vk-Ask 141. – 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen, Strwisch, 4: BA-Sil. – 5. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta), 4: a.a.O. 2 (BA-Ha, BE-Me Neu).
Dackdrpe f. dass. wie
Dackdrüppe, 2: SA-Str, GA-Mie, STE-Ba, JE1-Sche, ZE-KlLei, 3: verstr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verstr. anhalt.
Dacktgel m. ‘Dachziegel’, Tgel, 2: vereinz. Altm., JE2-Sy, JE1-Go, ZE-Bi Roß, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Ha, verstr. s CA w BE – noin Dachdsjel f’l BE-Fr.
Dämmerstunde f. ‘Zeit der Abenddämmerung’, Schummerstunde, 2: OST-Los Wal, JE1-Dan Flö, 3: verstr. mittleres/s elbostf., 4: BA-Ha Schie.