1Bummel f., m.
1a. ‘Gehänge’, bes. ‘Ohrgehänge’ 3: Wb-We 20, 4: KÖ-GrPa.
– 1b. dass. wie
Bumbam 1., 2: SA-Pre, 3: Mda-nwJe1
b 75 (JE1-Ra).
– 1c. ‘männl. Geschlechtsteil’ 3: OSCH-Di.
– 1d. auch in der Verbdg.:
up’n Bummel ‘letzter Kahn in einem Schleppzug’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa).
– 1e. ‘zwischen Schiff und Kaimauer gehängtes rundes Holzstück, das als Puffer dient’, Schifferspr., 2: a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa).
– 2a. ‘Troddel, Quaste’ 4: Wb-Be.
– 2b. ‘Blüte des Hasel- und Weidenstrauchs’,
Katte, 2: ZE-Reu.
– 3. dass. wie
Bummelante, 3: Wb-Nharz 35.