Achterdl n. dass. wie  2Achter 2., 1: SA-Die, 2: SA-Pre Rie.
Lautf.: Achterdeel SA-Die; -deil SA-Pre Rie.
achterhrgn Vb. ‘hinterhergehen’ 1: SA-Ah Scha, 2: SA-Pre, OST-Spä, GA-Vo.
Lautf., Gram.: achterher ga(o)hn; außerdem: 3. Sg. Präs.: gt achter her SA-Ah; geht - GA-Vo.
1Bummel f., m. 1a. ‘Gehänge’, bes. ‘Ohrgehänge’ 3: Wb-We 20, 4: KÖ-GrPa. – 1b. dass. wie  Bumbam 1., 2: SA-Pre, 3: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra). – 1c. ‘männl. Geschlechtsteil’ 3: OSCH-Di. – 1d. auch in der Verbdg.: up’n Bummel ‘letzter Kahn in einem Schleppzug’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa). – 1e. ‘zwischen Schiff und Kaimauer gehängtes rundes Holzstück, das als Puffer dient’, Schifferspr., 2: a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa). – 2a. ‘Troddel, Quaste’ 4: Wb-Be. – 2b. ‘Blüte des Hasel- und Weidenstrauchs’,  Katte, 2: ZE-Reu. – 3. dass. wie  Bummelante, 3: Wb-Nharz 35.
Lautf., Gram.: (1.), (2.): Bummel, [buml] SA-Pre, Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi), a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra), ZE-Reu; bommel, [boml] Elbschifferspr. 301 (JE2-Pa), OSCH-Di; Bommeln Pl. Wb-We 20; Pommel, [poml] Wb-Be, KÖ-GrPa; (3.): bummel Wb-Nharz 35; bei (1.), (2.) ist das Genus – wenn belegt – f., bei (3.) m.
Buschwse(n) f., m. 1. ‘ein Bündel Reisig’,  Wse(n), 1: SA-Dre, 2: verbr. n Altm. (außer nw SA), verstr. sö Altm. – 2. dass. wie  Busch 3., bes. wenn es gebündelt ist, 2: SA-Pre.
Lautf., Gram.: Buschwa(o)se, [buvs] vereinz. n Altm. (außer nw SA), STE-Ta, verstr. n WO; -wa(o)s, [-vs] verbr. n Altm. (außer nw SA), verstr. s STE; -wa(o)sen m.: SA-Ra, OST-Gies, STE-Ka Wa; Pl.: OST-Me, WO-Be; m.(?), Pl.(?): SA-Dre, vereinz. n/sö Altm. (außer nw SA).
Dackpanne f. ‘gewellter Dachziegel’,  Tgel, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Pre.
Lautf., Gram.: [dakpan] vereinz. nwaltm.; Pl.: Dackpannen, [dakpann] SA-Bee Die; -pan’n SA-Pre.
Fltgrwen m. 1. dass. wie  1Flt 2b., 2: SA-Pre. – 2. Name eines Wasserlaufs im Kreis Osterburg.
Lautf.: Flötgraben (2.); Fläutgraoben SA-Pre.
Forke f. 1. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 1: SA-Dä Rist, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 73 (JE2 JE1) – Rätsel: jeit naot’t Feld un wißt (weist) Tänen (Zähne) to Dörp – Bauer, der eine F. trägt, OST-Go. – 2. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’ 2: SA-Pre, vereinz. nö Altm., verstr. s Altm., vereinz. JE2, JE1-Grü, vereinz. w JE1, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Schie Sil.  zusammengefasst wurden hier sowohl die zweizinkige Gabel zum Reichen der Garben als auch die zwei- oder dreizinkige Gabel zum Verladen von Heu: Abstechgabel dernforke Afstke(r)forke Anstkeforke Anstkegaffel Austforke Banse(n)gaffel Erneforke Ernegaffel Gaffel Garwenforke Getreidegaffel Handforke Heuforke Heugaffel Krnforke Krngaffel Ldeforke Langforke Rkgaffel Roggegaffel Rogge(n)forke Schottforke Stockforke Uplange(r)forke Uprkeforke Upstke Upstker Upstke(r)forke Upstkergaffel. – 3. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb. (außer sö ZE), 3: GA-Wie, vereinz. HA w JE1 QUE.
Lautf.: Forke, [fork] verstr. mbrdb. (außer sö ZE), verbr. elbostf., BA-Schie Sil; Forreke OSCH-Di, WE-Heu; [frk] Siedler-Je § 73 (mittleres/s JE2 JE1); [frk] a.a.O. 73 (n JE2); [frk] Vk-Ask 72, QUE-Hau; [frg] BE-He; Forke (wohl Langvokal), [frk] verstr. s Altm. mittleres JE2; Fo(a)rk (wohl Langvokal), [frk] SA-Dä Hö, Wb-Altm 55, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. n JE2; [fk] verstr. nwaltm., SA-Ma Rie, OST-Bi, GA-Ku; Foak, [fk] SA-Rist, GA-La; Furke WO-NiDo Ol, WA-Ste, Vk-Anhalta 19 (BA, BE-GrMü).
Gesangbk n. 1. ‘Gesangbuch’ 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Richter o.J. 106 – forjett dn Jesankbauk nich! HA-Oh; ... un dat Gesangbauk word dehus all richtig heneleggt, damit sei et nacher bin Singen nich vorrkehrt harren. Klaus 1936,4; Rda.: Ich will lewer sin Gesangbok sind as sin Wif. von einem strengen Ehemann, Bewohner-Altm 1,335. – Volksgl.: Zum Schutz eines Neugeborenen wird ihm vor der Taufe ein Gesangbuch unter das Kissen gelegt. a.a.O. 2,140, SA-Pre. Damit das Kind fromm würde, geschieht dies auch bei dessen Abwesenheit während der Taufe. Bewohner-Altm 2,143, Brauch-Anhalt 78 (KÖ-Wa). – 2. ‘Blättermagen des Rindes’,  Bldermgen, 3: QUE-Schn.
Lautf.: Gesangbo(o)k vereinz. Altm.; -bauk, Jesank- verstr. elbostf.; Jisank- QUE-Di; Jesankbuch Richter o.J. 106.
Holttn m. ‘Zaun aus Holz’,  Tn, 1: SA-Bre, 2: SA-Pre, OST-NiGö, ZE-Gri Steu, 3: HA-NHa Um, WE-Alt Da Heu, CA-Pö We, 4: DE-Lin.
Lautf., Gram.: Holttn; außerdem: -tiene Pl. ZE-Gri; Holztn CA-Pö We; -zaun ZE-Steu, DE-Lin.
sentn m. dass. wie  sengitter, 1: SA-Bre, 2: SA-Pre, JE1-Bü, 3: WE-Alt Da, BA-Op.