Afhackemetzer n. ‘sichelartiges Messer’, zum Abtrennen des Rübenkopfs und der Blätter, 2: SA-Ra.
Lautf.: Afhackmetzer.
andrinken Vb. 1. ‘(beim Umtrunk) als erster in der Runde einen Schluck trinken’ 2: SA-Ra, 3: HA-Oh – Rda.: du bist wie de Schult von Boal (ON Badel), drinkst an un setzt wedder neben dei doal der so Angesprochene hat die Flasche mit dem Kornbranntwein nicht weitergegeben, SA-Ra. – 2. ‘Eröffnung eines Festes oder anderen Ereignisses mit einem Umtrunk’ 2: Vk-Anhalta 233 (ZE-Ser Sta), 3: Wb-Nharz 12 – Brauch: Die Eröffnung der Spinnstube wird alljährlich am 1. Advent durch den Genuss der  Brendewnskoltschle gefeiert. a.a.O. 12. Am Pfingstsonnabend wird nach dem Errichten der Maie das  Pingstgelge angetrunken. Vk-Anhalta 233 (ZE-Ser). In Stapen geschieht dies bereits etwa vier Wochen vor Pfingsten. a.a.O. 233 (ZE-Sta). – 3. in der Verbdg.: sik nen andrinken ‘sich betrinken’, vorw. im Part. Prät. ‘leicht betrunken’,  dn, 2: Bewohner-Altm 1,368, STE-Wa, Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), 3: HA-Oh – ... harre er met eenmmoal bes an’n Buck in’t kolle Woater ’estoahn, weil her annedrunken woar. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: andrinken HA-Oh; drinkst an 2. Sg. Präs. SA-Ra; annedrunken Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); an- Part. Prät. Bewohner-Altm 1,368, STE-Wa; ndrinken Wb-Nharz 12.
anfcheln Vb. refl. ‘sich einschmeicheln’ 1: SA-Dä, 2: SA-Ra – dai Knecht will sik b dann Hean anfchn SA-Dä.
Lautf.: [anfn] SA-Dä; anfiegln SA-Ra.
Badel ON, in der Rda.: du bist wie de Schult von Boal, drinkst an un setzt wedder neben dei doal der so Angesprochene hat beim Umtrunk die Flasche mit dem Kornbranntwein nicht weitergegeben, 2: SA-Ra; Neckvers:In Baodel is nist to haoln,
in Bindn
(ON Binde) is nist to finn. 2: SA-Bad.
Busch m. 1. ‘dicht gewachsener Strauch, Staude’, auch ‘Strauchwerk, Gebüsch’, auch in FlN (auch mit Bezug zu 2.), verbr. – um’n Busch hacken ‘um die Kartoffelstaude hacken’ WA-Ost; ... smitt de Falle tau un leggt sick in’n Busch op de Lure. Lindaub o.J. 26; ... singt nich all, Doa in de Büsch ’n Nachtigall? Matthies 1903,38; Rda.: oppen Busch kloppen ‘eine Anspielung machen, um etw. Bestimmtes zu erfahren’ Wb-We 24; halw Busch, halw Rock ‘vor Regen und Wind schützen Büsche und Bäume ebenso wie entsprechende Kleidung’ WE-Ro; Wetterregel: Sunn schient up’n natten Busch, giwt bald widder ’n Husch SA-Ra. – 2. ‘(kleiner) Wald’,  Holt, z.T. bes. ‘Laubwald’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., verstr. mittlere Altm., vereinz. ö Altm., verstr. s JE2 n JE1, verbr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verstr. sw JE1, vereinz. nw elbostf., Wb-Nharz 35, verstr. sö elbostf., 4: verbr. anhalt. – in’n Busch jehn ZE-Roß; ... wie ich so bei Sonnenuffjang durch’n Busch jehn thad. Richter o.J. 21; Mr han aus en Busch Straue (Streu) jehlt. Wb-Ak 42; en poar Dare fort Kinnerfest jehn de Jungs un Mächens in’n Busch un holn Jrienes zu’t Flechten ZE-Se; Sprw.: et Feld hat Ogen un der Busch Ohrn ‘es bleibt nichts verborgen’ Sprw-Börde. – 3. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’, bes. von Nadelbäumen,  2Knack, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verbr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: JE1-HWa – en Bund Busch OST-Polk. – 4. dass. wie  Bü- schel 3., 1: SA-Böd.
Lautf.: Busch, [bu]; außerdem: Pusch, [pu] Wb-Be, KÖ-GrPa; Busk vereinz. nwaltm. (veralt.); [b] Siedler-Je § 306 (JE2-Ma).
buxen Adj. ‘stehlen’, bes. von Kleinigkeiten,  klauen, 2: Id-Altm, Wb-Altm 26, SA-Ra, 3: verstr. elbostf.
Lautf.: bux(e)n, buchs(e)n; außerdem: bugsen BLA-Ta; büxen SA-Ra.
dlsetten Vb. ‘an einen bestimmten Platz setzen, stellen’, vorw. refl. ‘sich hinsetzen, Platz nehmen’ 1: SA-Dä, Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 2: verstr. Altm., 3: verstr. w elbostf. – drinkst an un setzt wedder neben dei doal SA-Ra; So nu sett di man dal un vertell mi wat. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die).
Lautf., Gram.: sett daal, - dl Imp. Sg. verstr. elbostf.; - da(o)l, - doal, [zet dl] Imp. Sg. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), vereinz. Altm., Mda-nwJe1b 73 (JE1-HWa); setzt doal 3. Sg. Präs. mit Enklise des Personalpron. n. SA-Ra; [daozetst] Part. Prät. SA-Dä.
rdkörste f. ‘(harte) Erdkruste’,  Borke, 1/2/3: verstr. nd. – de hatt Ärkrust SA-Ra.
Lautf.: Erdkörste JE2-Mö; -körschte JE2-GrWu; -kurschte JE2-Gü; -kruste GA-Est, STE-Ri, ZE-Steu, verstr. elbostf.; -krust verstr. n Altm.; -krüste JE1-Pa; E(e)rkrust OST-Flee Hei, GA-Dee; Ear- SA-Ah; Äer- STE-GrMö; Är- vereinz. w Altm., OST-Lin.
Gehgedrttn m. ‘Zaun aus Drahtgeflecht’,  Tn, 2: SA-Ra.
Lautf.: Gehägedrohttun.
Hrblock m. ‘kleiner Amboss zum Dengeln der Sense’,  Stpel, 2: SA-Ra, OST-Ko Zü, JE2-Wa.
Lautf.: Harblock OST-Ko Zü; Hohr- SA-Ra; Hoar- JE2-Wa.