1Mte f. 1. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 1: SA-Dä Zie, 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. w anhalt. – wai hem’m dai Tüwwn in Mt schütt SA-Dä. – 2a. ‘geschichteter großer Stroh-, Heu- oder Gräserhaufen’,  Strdme(n), Heuhocke(n), 2: Wb-Altm 138, verstr. OST n STE JE2. – 2b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: SA-Bee, 2: SA-Ra, GA-Wu, verstr. ö Altm. JE2, vereinz. n JE1. – 2c. ‘Misthaufen’ 2: Wb-Altm 138.
Lautf.: Mi(e)te, [mt] SA-Bee, vereinz. OST, verstr. s Altm. JE2, vereinz. JE1, ZE-Roß, vereinz. elbostf. w anhalt.; Miet, [mt] SA-Dä Zie, Wb-Altm 138, verstr. n/mittlere Altm., JE2-Ku; [md] verstr. BE. – Etym.: entlehnt aus lat. mta ‘kegelförmiger Heuschober’, vgl. Kluge 231995,558. Zuss.: zu 1.: Kartuffel-, Krautmiete, Mohrrübenmiete; zu 2a.: Heu-; zu 2b.: Holt-.
Mollworpsklump(en) m. dass. wie  Mollbarg, 2: SA-Ra, OST-Vie.
Lautf.: Mollworfsklump SA-Ra; Mollwurfsklumpm OST-Vie.
Ortwinkel ON, in dem Neckvers: in Ortwinkel werden Eierkuchen von en Siet backt 2: SA-Ra.