Holtker m. TiN 1. dass. wie  Holthger, 2: SA-Re. – 2. ‘Eichhörnchen’,  ker, 2: GA-Si.
Lautf.: Holteker GA-Si; -ecker SA-Re.
kalwern Vb. 1a. ‘ausgelassen sein, sich albern benehmen’, auch ‘laut lachen’,  jchen, verstr. – dai Kinna dai kwan sik wat tosamm SA-Dä. – 1b. ‘sich rüpelhaft benehmen’ 2: STE-Wa, 4: Wb-Ak 83. – 2. refl. ‘sich  balgen’ 2: SA-Re Stap, OST-Des Thie, STE-Schä. – 3. ‘sich erbrechen’,  kotzen, 2: JE2-Scho, 3: Wb-We 61, 4: Wb-Be, DE-Ca – d hemm schn ekälwat JE2-Scho.
Lautf.: kalwern, [kalwrn]; außerdem: kallewern, [kálwrn] Wb-Ak 83, Wb-Be; [kwn] SA-Dä; kalbern SA-Re Stap, OST-Thie, QUE-Schn, BA-Ba; [galbrn] BE-Scha; kälwern Wb-Holzl 116; [kélwrn] (3.) Wb-Be; [kälwan] (3.) JE2-Scho; kälbern OST-Des, STE-Schä, Wb-We 61; [gelwrn] (3.) DE-Ca.
karwen Vb. ‘einritzen, mit einem Messer schnitzen’,  snippeln, 2: SA-Re, 3: Id-Eilsa 70, QUE-Tha, 4: Wb-Be.
Lautf.: karb Id-Eilsa 70; [kár] Wb-Be; kerwen SA-Re; kerben QUE-Tha. Zus.: in-.
kathlsch Adj. 1. ‘dem katholischen Glauben zugehörig’ verstr. – de katelsche Kirche HA-Oh; subst.: de Katoolschen sind falsch Wb-Holzl 116. – 2a. ‘heuchlerisch, falsch’ 3: verbr. elbostf. – Rda.: hei is katoolsch WA-Ble; subst.: dat is en ganzen Katoolschen OSCH-Ad. – 2b. ‘nervös, ärgerlich’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, verbr. – Rda.: du bist woll katoolsch SA-Dam; d machsd mich jans gadlsch BE-Ra; det is jo tum katoolsch wern JE2-Sy; jistern woar ick reine katoolsch WO-Bl. – 2c. ‘wenig umgänglich’, auch ‘eigensinnig, dickköpfig’,  dickköppig, verstr. – katlscher (Zicken-)Bock Schimpfwort für einen eigensinnigen, bei anderen unbeliebten Mann, WA-Wo. – 2d. ‘unordentlich, nachlässig, liederlich’,  1lderlichda gaht kataulsch to 2: SA-GrChü. – 2e. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-We, 4: CA-Sa. – 2f. ‘arm, unvermögend’ 2: SA-Ne, 3: WE-Oster. – 2g. ‘übel, unwohl’ 2: vereinz. mittlere Altm. – mi is hüte ganz kataulsch SA-Re. – 2h. in der Rda.: katoolsche Ooren (Augen) machen ‘inbrünstig, schwärmerisch gucken’ 3: CA-Ca. – 3. in der Verbdg.: kathlsch mken – a. ‘einem Maikäfer den Kopf eindrücken oder abrei- ßen’ 2: JE1-Ho Lei Zep, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Ak. – b. ‘einen Frosch mit einem Strohhalm aufblasen’ – den hewwe wei kattolsch emoakt 3: OSCH-Grö. – c. ‘Zuckerrüben schlecht verziehen’ 3: WO-Drei.
Lautf.: katholsch, kattolsch, [katlš]; außerdem: katollsch, [katol] vereinz. sö Altm., OSCH-Krop; kad(d)olsch, kaddo’lsch vereinz. sw elbostf.; [gadlš] verbr. BE; katelsch HA-Oh, [katelš] Id-Eilsa 70; katlsch QUE-Di; katoasch SA-Ha; [kat] SA-Jü; [katol] SA-Zie; [kato] SA-KlGe; katoolsk SA-Scha; katoosk SA-Hö; [katul] STE-Ber; kataulsch verbr. mittlere Altm.; [kateosk] vereinz. n nwaltm.; [kateo] vereinz. mittleres nwaltm.; kat(h)olisch, [katliš] vereinz. Altm., JE2-Scho, verstr. elbostf.; Nbff.: krad(d)olsch, krad(d)o’lsch verstr. w/sw elbostf.; kred(d)olsch, kredo’lsch verstr. w/sw elbostf.; knadolsch Id-Eilsa 73.
Kaufmich m. 1. dass., 2: ZE-Roß, 3: Vk-Ask 381, 4: Wb-Be. – 2. ‘Kaufmannslehrling, Gehilfe des Kaufmanns’, scherzh.,  Ldenswengel, 2: ADVk Nr. 238d (SA-Re, GA-Ga), ZE-Roß, 3: ADVk Nr. 238d (WA-Un, WE-Da), 4: Wb-Ak 94.
Lautf.: Kfmich.
msig Adj. ‘überreif, weich, von innen faulend’, von Birnen,  mulsch, 2: SA-Re.
Lautf.: moasig.