delfleuten Pl. PflN ‘Sumpfschachtelhalm’ 2: SA-Rie.
aframenten Vb.
1a. refl. dass. wie
afrackern, 2: SA-Rie, 3: Wb-Nharz 6.
– 1b. Part. Prät. ‘überanstrengt, erschöpft’, von Pferden –
zwa abramentete Klepper 3: Spr-Asch 43.
– 2. ‘herumtoben’ 3: HA-Oh.
– 3. dass. wie
aframmeln, 3: Wb-Nharz 6.
le f. ‘Werkzeug des Schusters zum Durchstechen und Belochen des Leders’ 1: SA-Zie, 2: SA-Rie Sa, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt.
ankseln Vb. ‘(in leichtfertiger Weise) Feuer anzünden, in Brand stecken’,
gkeln, 2: SA-Rie.
anscheuseln Vb. refl. ‘alte, abgetragene Kleidung anziehen’ 2: SA-Rie.
antippen Vb. ‘jmdn. leicht und kurz mit der Fingerspitze berühren’ 1: SA-Dä Han, 2: SA-Rie, GA-KloNeu, vereinz. JE2, JE1-Rie, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. –
ik heff dik doch bleos an bittkng antippt SA-Dä;
D brauchste man nzutipp’m, denn schreiet se all. Wb-Ak 24.
anstippen antacken anticken stippen ticken tippen.
as I. Konj. – A. in der Verbdg. mit einem Substantiv: ‘in der Eigenschaft als’ verstr. – hai arbait b üöne als Knecht OSCH-Di; ick kenne ne als en orntlichen Kerel Wb-Holzl 54. – B. vergleichend, vgl. w. – 1. bei Bezeichnung der Verschiedenheit, im elbostf. Gebiet häufig in Verbdg. mit w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103 – Fröher as süs (sonst) ... Ehlies 1960a 78; Paul, dä zwee Joahre ölder war as Max, ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); hei is gretter als w d Wb-Nharz 10; Sprw.: En half Ei is besser as en leddigen Dopp (... als eine leere halbe Eierschale), Chr-Em 429. – 2. bei Bezeichnung der Gleichheit, 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Gü, ZE-Hu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘wie, ebenso, entsprechend’ – Dei Mäkens hadden öhn mit Kaffei un Melk ebörnt (getränkt) arn (as en) Awwenekalw ‘die Mädchen haben ihm sehr viel Kaffee und Milch zu trinken gegeben’ Spr-Maa 432 (WO-Ol); Rda.: em freert as’n Snieder ‘er friert sehr’ GA-KloNeu; diu sst iut as dai Deod SA-Dä; as wie ek? ‘ich?’, verstärkend, Wb-We 10; As’t wesst is, so schallt ok bliw’n. Spr-Altm 76. – b. in Sätzen, ein Geschehen mit einem angenommenen Geschehen vergleichend, vorw. in der Verbdg. mit of oder wenn – He dä so, as haln see ämm tumm Döschen (Dreschen) ropen Mda-Ar 53; “... Mei kümmt gerad so vör, as ob du dei schon ’n anner Brut utsocht hast.“ Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü; ... ’s kukte bloß eener n annern an, als eppe den dervor vorantwortlich machen wolle, ... Wäschke 61915,96. – c. in Sätzen, in der Verbdg. mit nichts: ‘nur’ –Hier ut düt Bauk is nist te lehren,
A’r wie en bettchen “Plattdütsch” koeren, ... Gorges 1938,9;Neckreim:In Binn’ (ON Binde) is nist to finn’n
As ein’n drögen Tacken
Wo alle Binnsch Wieber
Ehr Bodderkoken van backen. 2: SA-Rie.– C. Einleitung von Temporalsätzen, vgl. w, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, 3: verstr. elbostf. – As acht Dag vägohn worn, ... Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); as ik in Schtadt waia ... SA-Dä; As’r nu hen was bet naoh Smersau, was’r doch ganz möd’ worden ... Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); Dät is nu all ne ganze gerume Tiet her, äs sich düsse Geschichte tuedrahn hätt. JE2-Gü. – II. Adv., Einleitung indirekter Fragesätze: ‘wie’ 2: vereinz. n Altm. – ick wett nich, as mi so is OST-Na.
bannig Adv., Adj.
1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1
b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf., 4: verstr. anhalt. –
bannig grot WE-Oster;
bannig kalt GA-Oeb;
... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü;
det rägnt bannig SA-Bon;
“Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.);
he hat dat immer bannig ielig SA-Rie; Rda.:
hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho. TZ:
afschlich allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig besonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich gehrig gewaltig gt grausam grimmig (vorw. in Bezug auf Kälte)
grt grts grlich hart hässlich 1hl hell hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch (vorw. in Bezug auf Wärme)
klotzig knollig kntig knuffig knüppeldick königlich krumm km leidig ldermäßig mächtig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen wert, weitere Synonyme
sr(e).
–2. ‘groß, kräftig’ 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 –
dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.