Binder m. 1a. ‘Person, die die Getreidegarben bindet’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-Nharz 28, 4: Vk-Unterharza 75 (BA-Schie), BE-Ge. – 1b. ‘Mähmaschine, die auch die Garben bindet’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 35. – 3. dass. wie  Bindeplock 1., 1: SA-Dam, 3: QUE-Di. – 4. ‘Krawatte’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: Binder SA-KlGa, HA-Oh, Wb-Nharz 28, BE-Ge; Binner QUE-Di; Binners Pl. Brauch-wAltm 28, Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi); [bin] SA-Rist; Bin’ner Wb-Ak 35; Binger Vk-Unterharza 75 (BA-Schie); Bänder SA-Dam.
Bitterkrt n. PflN 1. ‘Bitterkraut’ 1: SA-Rist, 3: PflN-Holzl. – 2. ‘Wasserpfeffer’ 2: Wb-Altm 18.
Lautf.: Bitterkrut PflN-Holzl; -krd Wb-Altm 18; [bidkrt] SA-Rist.
blden Vb. ‘Blätter entfernen, abblatten’, bes. ‘die unteren Blätter von Rüben oder Kohl abbrechen, um sie als Grünfutter zu verwenden’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 18, JE2-Scho, Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, JE1-Ih), JE1-Zie, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Ich will inne R’m noch an Armvull Bletter bl’n. Wb-Ak 36.
Lautf.: bladen JE1-Zie; pladen KÖ-GrPa, pld’n Mda-Sti 128; blten Wb-We 18; blahen WO-Eich; bla’en Wb-Holzl 64, Wb-We* 202; blahn, bln verstr. w/s elbostf.; [bln] Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), Nd-Börde § 36 (WO-Schn); [bln] Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, JE1-Ih); [bla] Mda-Ze (verstr. ZE); blaon Wb-Altm 18; bl’n Wb-Ak 36, [bl] Mda-Fuhne 31 (DE-Ca); [bl] SA-Rist; [blin] JE2-Scho.
blarren Vb. 1a. ‘(laut und heftig) weinen’,  wnen verstr. – dat Kahle (Kleinkind) blarrt CA-Fö; ick hebb hlt un blrt, un he woll nich help’n Wb-Altm* 50. – 1b. ‘leise vor sich hin weinen’,  wnen, 3: BE-He, 4: vereinz. anhalt. – 1c. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 1: SA-Ah, 3: CALV-Calv, HA-Bar. – 2. ‘sehr laut sprechen’, auch ‘schreien, lärmen’ 2: Id-Altm, Wb-Altm 123, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Be – Rda.: ... un blarren wie sonn Kalf. Lindaub o.J. 68. – 3. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Kälbern, 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Zicke blarrt HA-Oh. – 4. ‘(laut, unschön) singen’ 3: Id-Quea 145, 4: Wb-Be.
Lautf.: blarr(e)n, [blarn] vereinz. nwaltm., Id-Altm, SA-Str, verstr. GA, vereinz. ö Altm. JE2, verbr. JE1, vereinz. ZE, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. s elbostf., verstr. omd.; blann GA-Sa; plarr(e)n, [plarn] ZE-Mü, HA-Oh, QUE-Tha, BA-Re, vereinz. w/mittleres anhalt.; blärr(e)n OST-GrGa Los, ZE-Ned, CALV-Calv, WO-El, vereinz. s elbostf., KÖ-Kle Ost; plärren SA-Rie, JE2-Mö, ZE-Kö, HA-Bar, vereinz. omd.; plerrn Mda-Sti 129; blr(e)en, [bl(r)n] vereinz. nwaltm., verstr. Altm.; [bln] Mda-Ar 24; plar(e)n SA-Brie HDo, GA-Sta.
Blk n. 1. ‘Ort, Platz, Stelle, kleine Fläche’ 2: Wb-Altm 19, Kredel 1927,35, 3: vereinz. n/w elbostf. – de Katte finn’t er Blek wer HA-Oh; hei hat’n kal Bleek opm Koppe Id-Eilsa 53. – 2. ‘abgegrenztes Stück Land, kleine Ackerfläche, Gartenbeet’ 1: SA-Rist, Ehlies 1960b 298, 3: verstr. n/w elbostf., 4: Mda-Sti 128 – Jedwer kreig denn ’n Bleck van twindig Schritt ... Ehlies 1960b 298. – 3. ‘Lichtung, freie Stelle’, nur in FlN, 2: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. mittlere Altm.), Siedler-Je § 400 (vereinz. sw JE1), 3: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. nw elbostf.), Siedler-Je § 400 (vereinz. w JE1). – 4. ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 3: HA-Uhr. – 5. ‘Marktflecken, größerer Ort’ – na Bleke foiern 3: Wb-Holzl 65 (HA-Wo). – 6. ‘Raum zwischen zwei Häusern’ 3: Id-Quea 145. – 7. ‘kleines Stück eines Weges’ – Ick will noch’n Bleck mitgaon. 2: Wb-Altm 20. – 8. ‘zum Trocknen ausgestreuter Haufen Gras’ 3: Wb-We 19. – 9. ‘Dienststelle’ 3: Id-Eilsa 53.
Lautf.: Bleek, blk verstr. n/w elbostf., Id-Quea 145; Blek, Blek vereinz. w elbostf.; plaek Mda-Sti 128; bliek OSCH-Di; Bleck Ehlies 1960b 298, Wb-Altm 19, Kredel 1927,35; [blk] SA-Rist.
blkwse Adv. ‘stückweise’ 1: SA-Rist.
Lautf.: [blkvs].
Blesse f. 1. ‘weißer Stirnfleck bei Tieren’ verstr. – Ei, waren dät schöne Päere! Ganz schwart, met ne kleine witte Blässe vör’n Kopp ... Heimatkalender-Je 1927,120 (JE2-Vie). – 2. ‘Tier mit weißem Stirnfleck’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 20, STE-Wa, 3: verstr. elbostf. – 3. ‘Stirn, Gesicht’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – du krist glieks eins vor de Blässe CA-Fö.
Lautf., Gram.: Blesse, [bles] ZE-Roß, verstr. elbostf.; Bless vereinz. Altm.; [plese] Wb-Be; Blässe Heimatkalender-Je 1927,120 (JE2-Vie), vereinz. elbostf.; [bls] Mda-Ar 43; Nbff.: m.: Bleß JE1-Zie; blessen Wb-Nharz 29; [blzn] SA-Rist.
blind Adj. 1. ‘ohne Sehvermögen’ verstr. – Verbdg.: blint fren ‘schwarzfahren’ Wb-Nharz 30; ’n blinnen Hessen ‘jmd., der das Notwendige und Wesentliche übersieht’ Wb-We 19; Rda.: Datt kann ’n blinn Fru mit’n Stock fl’n. ‘Das ist leicht zu verstehen.’ Wb-Altm 207; subst.: dät st doch en Blin’na JE2-Scho; ich hawwe an Plin’n te rn (Augen) ausjetrtn ‘ich bin in einen Kothaufen getreten’ Wb-Be; Sprw.: betwl’n finnt’ne blinne dw kne arft Spr-Mab 399 (WO-An). – 2. ‘angelaufen, stumpf’, von Fensterscheiben und Geschirr, 3: vereinz. elbostf. – de Fenster wert blint HA-Oh. – 3. in der Verbdg.: blind hacken ‘Pflanzen hacken, bevor sie aufgegangen sind’, vorw. von Kartoffeln, 2: vereinz. sw JE2 w JE1, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – 4. subst.: ‘Geschwür’, vgl. Swr(e), 1: SA-Rist, 2: vereinz. nbrdb. – ik heff a wärra än Blin’n int Jenicke JE2-Scho. – 5. subst.: TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von anderen Bremsen- und Stechfliegenarten, vgl. Flge 2., 1: vereinz. nwaltm., 2: OST-Me, vereinz. sw Altm.  Berßel, Ding.
Lautf., Gram.: blind, blint; außerdem: plint Mda-Sti 4, Wb-Be; in flekt. Formen: -nn-, -n’n-; subst.: Blinne, [blin] sw. m. JE2-Scho, Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie); Blinn, [blin] sw. f., m. SA-Rist, vereinz. Altm.; [blia] st. m. JE2-Scho; Blinn’, [bli] sw. Pl. SA-Da Jü, vereinz. Altm.; m. Dat./Akk. Sg.: Blinnen Wb-We 19; Blinn’, Blin’n Wb-Altm* 50, Id-Eilsa 53; [pli] Wb-Be; m. Nom. Sg. nach unbest. Art.: Blinnen HA-Oh; [bli] SA-Dä.
blitzen Vb. 1. ‘(funkelnd) leuchten, glänzen, blinken’, auch ‘plötzlich aufleuchten’, bes. vom Blitz, 1: SA-Rist, 2: Bewohner-Altm 1,342, JE2-Nkli, vereinz. nö JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – blitzen un blenkern ‘vor Sauberkeit glänzen’ Wb-Nharz 30; Rda.: s plitzt wird gesagt, wenn bei jungen Mädchen die Unterröcke hervorschauen, Wb-Be; sie kuckt wie ane Gans, wenn’s blitzt ‘sie guckt unsicher, ungläubig’ Vk-Anhalta 63. – 2. in der Verbdg.: nen blitzen ‘Alkohol trinken, sich betrinken’ 2: JE1-Kü, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 30.
Lautf., Gram.: blitzen Inf., blitzt 3. Sg. Präs.; außerdem: blitzet 3. Sg. Präs. WE-Oster; eblitzt Part. Prät. JE2-Nkli, JE1-Bü; je- Part. Prät. JE1-Grü, Wb-Ak 112; [plitsn] Wb-Be; [blitz] SA-Rist; bletzt 3. Sg. Präs. JE1-Zie.
Blknoppe f. ‘Blütenknospe’ 1: SA-Rist.
Lautf.: [blknop].