blken Vb. 1. ‘brüllen’, von Schafen, Ziegen und Rindern (bes. Kälbern), 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – giff de Zicke Futter, se bläkt HA-Bee. – 2. ‘bellen’, vom Hund,  blaffen, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Bi – de Hunn blöken SA-Ri. – 3. ‘laut schreien, brüllen’, von Menschen, auch ‘jmdn. lautstark zurechtweisen’ 2: Wb-Altm 19, Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), 3: vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf., 4: Mda-Sti 128, Heese 21919,30 – Rda.: bläkt wie so’n Schap Vk-Harz 3,46. – 4a. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, auch ‘weinerlich schreien’ 3: vereinz. HAWA. – 4b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: vereinz. sö Altm., HA-Sa, JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – ... der Junge bläkt heeme, hä will Millich hann. Wäschke 31919,41.
Lautf., Gram., Etym.: die nhd. Vb. blöken (wie 1.) und bläken (wie 4.) gehen beide auf das lautmalende Vb. mnd. blken ‘bellen, blöken’ zurück, eine lautliche Bedeutungsdifferenzierung findet im Gebiet nur z.T. statt und spiegelt sich nur in den nicht von der Entrundung betroffenen n/w Gebieten wider: (1., 2.): blök(e)n SA-Han Le, vereinz. Altm., HA-Oh; bläök(e)n, [blk] verstr. ö/s nwaltm., verbr. Altm.; [blg] GA-Da; bläken vereinz. w elbostf.; [bloik] (2.) SA-Ch KlGe, vereinz. mittleres nwaltm.; [blaek] (2.) verbr. n nwaltm.; [blaig] (2.) SA-Dä; (3., 4.): blö(ä)ken, [blkn], [blk] Wb-Altm 19, vereinz. sö Altm., Mda-nwJe1b 66 (JE2-HSe, verstr. n JE1); bläken, [blkn] HA-Sa, verstr. n/w elbostf.; [blk] JE2-Scho; Entrundungsgebiet (1.-4.): bläken, --, -ë-; 3. Sg. Präs.: bläkt; 3. Pl. Prät.: bläkten verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, verstr. ö/s elbostf. anhalt.; [blgn] BE-KlSchie; plaeken Mda-Sti 128; bleken WO-Wo, WA-KlRo.