1Brke f. 1. ‘brachliegendes Ackerland’, auch ‘Ödland’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 24, Mda-Ar 32, verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 131 – Volksgl.: wenn’t Kaarfridaach re’nt, forrdrö’t de Brake Wb-Holzl 69 (HA-Eil). – 2. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 4: CA-Do.
Lautf., Gram.: Brake vereinz. elbostf.; Brache HA-Oh, CA-Do; Brke WE-Zi; Braok, [brk] Wb-Altm 24, Mda-Ar 32; [br] Mda-Ze (ZE-Roß); prche Mda-Sti 131; [braok] n. SA-Dä; [brak] verstr. ZE.
Flse f. 1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat ’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53. – 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die  Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85.  Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie  Flsenworst, 1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw. im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’,  Flme, 1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen transportieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Flese, [flz] verstr. s Altm., JE2-Wa Zo, JE1-Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me, verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.; Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott; Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese, [flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz. s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf. OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl. vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’,  Fls, aus der Altm. wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernommen, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff., Teuchert 21972,325 ff.
Hamster m. 1. TiN wie Standardspr., verbr. – Hanspers fengen HA-Oh; Rda.: prsten w en hamster Wb-Nharz 68. – Volksgl.: Wenn sich der Hamster tief eingräbt, so gibt es einen harten Winter, Vk-Anhalta 270 (CA-Do). – 2. ‘Mettwurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist, der aus der dünnen Haut des Bauchfetts des Schweins genäht wird’, veralt.,  Flsenworst, 3: WO-Schn.  Srer Hamster, Wilder Hamster.
Lautf.: Hamster, [hamstr] verbr.; [hamstr] QUE-Hau, DE-Els; [hamstr] GA-Da; Hamstä SA-Max Ro; Hamst SA-Dre; [hamsdr] CA-Ak; [hamsd] SA-Rist; Hamschter WA-Ost; Ham(m)ester, [hamstr] QUE-Kö, BA-Ha, verstr. anhalt.; Hämster vereinz. OST GA STE, BA-Rie; Haämster OST-Ca; Häamster STE-Sta; Hämste GA-Da; Hansper WO-Ma, verstr. HA OSCH, WA-Am, verstr. WE, QUE-Di; Hanzper QUE-Wed; Hamsper HA-Ost, OSCH-De, vereinz. WA, Wb-We 46, QUE-Ga; Hampsper WO-Gu; hamschper Id-Quea 156.
inkognit Adv. ‘betrunken’,  dnder war inkonito 3: CA-Do.
kaldaunennass Adj. dass., 4: CA-Do, KÖ-Cör.
Lautf.: kallaun(e)nnaß.
Kartuffelschle f. 1. dass. wie  Kartuffelschelle 1., 2: STE-KlSchwa, vereinz. s JE2 JE1, 3: WO-Je, JE1-Pe, QUE-Wa, 4: BA-Sil, CA-Do. – 2. dass. wie  Kartuffelpelle 1., 2: JE1-La.
Lautf.: Kartuffelschale JE1-Pe; -schoale WO-Je; Kartüffel- vereinz. s JE2; Kartoffelschale STE-KlSchwa, vereinz. JE1, QUE-Wa, BA-Sil, CA-Do.
ksefrtsch Adj. ‘wählerisch im Essen’,  kme (Kt.), 1: verbr. nwaltm., 2: Wb-Altm 101, OST-Ker Krum, vereinz. n GA, verstr. s Altm. s JE2, verbr. JE1, ZE-Dor Ned, 3: verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., 4: CA-Do Sa, BE-Neu – kiesefretsche Bande WO-Wo; wek (manche) Kinna sünd tau ksfraitsch SA-Dä.
Lautf.: ki(e)sefre(e)tsch STE-Ei, verstr. n WO s JE2 JE1, ZE-Ned, verstr. n elbostf., OSCH-Osch, WA-Dom; [kzfret] verstr. JE1; ki(e)sefrä(ä)tsch, [kzfrt] verstr. s Altm., JE2-Ba War, verstr. JE1, ZE-Dor, verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., CA-Do Sa, BE-Neu; ki(e)sefrätch WO-Bl; -fratsch QUE-Tha, CA-Atz; ksfrtsch Wb-We 65; ki(e)sfretsch SA-Die; -fre’sch GA-Mie; -frescht GA-Ku; -frä(ä)tsch, [ksfrt] SA-Ah Han Ro, Wb-Altm 101, OST-Ker, vereinz. n GA; STE-Je Wa; -frätsk veralt. SA-Ost Schm; [ksfrait] SA-Dä; [-fräit] SA-Fa Hi; [-fräitsk] SA-Da; [kzfret] Mda-nwJe1a 39 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); [-frat] a.a.O. 39 (JE1-HZi Wö); küsefrätsch OSCH-Ham; käse- HA-Uh, QUE-West; [ksefrt] Nd-Börde § 46; Nbff.: kisefrätschen HA-Sa; kies- GA-Wer. – Etym.: ks(e)-Zuss. ndl. Herkunft, im elbostf. Gebiet auch Herleitung aus mnd. ksen ‘ausersehen, wählen’ möglich, vgl. Teuchert 21972,298ff.
Kloppe f. 1. ‘Schläge,  Prgel’ 2: GA-Wal, STE-Tan, WO-Be, vereinz. s JE2, JE1-Scha Try, ZE-Jü, 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: CA-Do, Wb-Ak 91, Wb-Be. – 2. ‘Holzteil des Dreschflegels, der auf das Getreide schlägt’ 1: SA-Rist.
Lautf.: Klop(p)e; außerdem: Klop SA-Rist.
Knickholz n. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’,  2Knack, 4: CA-Do Sa, Wb-Be.
Lautf.: Knickholz, [knikholts] CA-Do, Wb-Be; Nbf.: Knicker- CA-Sa.
Kber m. 1a. ‘Besitzer eines kleinen Ackerhofes’, abw.,  Ktste(r), 2: GA-Lo Mie, WO-Ro, JE1-HLo, ZE-Roß, 3: JE1-Ran, verstr. elbostf. (außer w JE1 CA), 4: BLA-Sti, CA-Do. – 1b. ‘Kleinbauer, der mit Kühen wirtschaftet’ 3: Wb-Holzl 117, HA-Oh, BE-Gü, 4: vereinz. BE. – 2. ‘Bauer’, scherzh., 3: Vk-Ask 166.
Lautf., Gram.: Kohbuer GA-Lo, JE1-Ran; -bure WO-Ro; Kau(h)buer GA-Esch, vereinz. s elbostf.; -buere HA-Oh; -bu(u)r verstr. s elbostf.; -bu(h)re verstr. n/w elbostf.; -buren Pl. GA-Sie, OSCH-Eils Krop, WE-Mi; Koubr BLA-Sti; -bouer GA-Mie; Keuhbure GA-Wa; Kuh- JE1-HLo; -bauer ZE-Roß, OSCH-Emm KlQue, QUE-GrSchie, CA-Do; [gbau-r] vereinz. BE.