Kratzding n. ‘Gerät aus Metall zum Enthaaren gebrühter Schweine’ 1: SA-Roh.
Krümmelholt n. dass. wie  Krummholt, 1: SA-Roh.
1krseln Vb. 1. 2: Wb-Altm 119, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 40, Wb-Ak 98, Wb-Be. – a. ‘kraus machen’. – b. refl. ‘kraus werden, sich in Falten legen’ – et schwn krselt snen schwanz Wb-Nharz 108.  TZ: inkrullken knittern kndeln knüllen knurkeln kntschen kobern krkeln krüllen krullken krsen. – 2. ‘von Juckreiz befallen sein, Juckreiz verspüren’, bes. in der Nase,  kribbeln, 1: SA-Roh See, 2: verstr. Altm., vereinz. JE2 JE1, 3: verstr. elbostf. (außer sw)
Lautf., Gram.: krüseln, krseln Wb-Altm 119, OST-Na, HA-Oh, Id-Eilsa 75; ekrüselt Part. Prät. Rauch 1929,125; krseln GA-Klin Sche, Wb-Nharz 108, vereinz. sö elbostf., Mda-Sti 40; [krzll] Mda-Ro; grieseln JE1-Bü; krüsseln SA-Se; krisseln, [krizln] SA-Roh, verstr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Pa Mö Scha, vereinz. HA, Id-Queb 7, Wb-Be; krissel’l Wb-Ak 98; grisseln JE1-Plö. – Etym.: (2.) zu mnd. krüseln ‘jucken, kitzeln’, vgl. HWb-Mnd 2,692, Beeinflussung durch  grisseln möglich.
Kutschwgen m. dass. wie  Kutsche 1., 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 111, 4: Wb-Be.
Lautf.: kutschwgen Wb-Nharz 111; Kutschwn HA-Oh; -wgn SA-Roh; [kutwn] Wb-Be.
kuttendull Adj. ‘stark (geschlechtlich) nach Männern verlangend’, von Frauen, 1: SA-Roh, 2: Wb-Altm 121, 3: OSCH-An De, Wb-We 78, WE-Zi, 4: Spr-Anhalt 170.
Lautf.: kutt(e)ndull; außerdem: -toll Spr-Anhalt 170.
Landauer m. ‘ Kutsche mit zurückschlagbarem Lederverdeck und Glasscheiben’ 1: SA-Roh, 3: WO-Ma, HA-Oh.
2Ledder f. 1. ‘Gerät mit Sprossen zum Hinaufsteigen’ allg. – op de Leiere stn HA-Oh; wu mag unse Leire stahn? Gorges 1938,24; schdelle de Leddor nich so schdail DE-Ca; Sprw.: een sall nich höger stiegen as de Ledder is ‘man soll nicht über seine Verhältnisse leben’ Bewohner-Altm 1,348. – 2. ‘Seitenteil des Leiterwagens’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 106, Vk-Anhalta 21. –3. ‘Gestell zum Aufhängen des geschlachteten Schweins’ 1: SA-Roh.
Lautf.: Ledd(e)r SA-Bre Se, verstr. Altm. JE2 w JE1, ZE-Dor, verstr. n/ö elbostf., BE-Dro Neu; Leddere GA-Wa; Lädd(e) r OST-Lin Na, GA-Al, STE-Wi, JE2-GrWud, Mda-Ohre 333 (GA-Rä), HA-Bü; [led] WO-Zi Zie, JE2-KlWu Par; [led] vereinz. s Altm., WO-HWa; [ledr] verstr. anhalt.; Ladder SA-Sla, OST-Pe; Lett(e)r JE2-Fi, JE1-Scha Zie, ZE-Roß Steu, Id-Eilsa 76 (slt.), verstr. sö elbostf. omd.; Lettere vereinz. BLA; Lätter SA-Zier; [ltt] BE-La; Lödder JE2-Kam; Lerre(r) vereinz. nwaltm., verbr. nbrdb.; Lerrä(r), [ler] verbr. nwaltm. n Altm., GA-Fau, vereinz. STE, Nd-KlWu 18; [ler] vereinz. nwaltm., GA-Le, vereinz. STE, JE2-Scho; Lärre(r), Lärra SA-Ah, vereinz. Altm., JE2-Schön; Larre(r)SA-Vi, GA-Ber Je; Leller STE-Je, JE1-Scha; Leeder, Lder OST-Bre, verstr. mittleres/sö JE2, vereinz. nö JE1, verstr. sw JE1, ZE-Wö Ze, HA-Neu, WA-Do Schl, Dialekt-Ma 10 (verstr. nö CA); Leeter JE1-Plö, ZE-Na, vereinz. sö elbostf.; Leerer, [lrr] ZE-Gri, Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [llr] Mda-Ze (ZE-Gro); Leider OSCH-Pa, WE-Schau; [laidr] QUE-Ga; Leirer OSCH-Schw; Lai’er GA-Wa; Leire verbr. w/mittleres elbostf.; Leiere verstr. w elbostf.; Laere WE-Wa; ire WE-Sta; Lahre WE-Wa. Zuss.: zu 1.: Hner-, Klimm-.
Ledderbm m. 1. ‘Längsstange einer Leiter’ – a. des Gerätes ( 2Ledder 1.), 1: SA-Die, 2: JE2-Scho. – b. der Wagenleiter ( 2 Ledder 2.), z.T. nur Bezug auf die obere (BA-GrAls) oder die untere Stange (QUE-Hau), 1: SA-Roh, 2: JE2-Scho, 3: verstr. elbostf. – 2. dass. wie  2Ledder 2., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 3. PflN – a. ‘Knollen-Geißbart’ 4: Vk-Anhalta 78 (DE-GrKü). – b. ‘Wiesen-Geißbart’, vgl. Leiterblume, 4: a.a.O. 79 (DE-Go).
Lautf., Gram.: [letrpm] Wb-Be; [letrbm] QUE-Hau; Lärrerbm SA-Roh; [lerrboim] Pl. SA-Die; [lerabm] Pl. JE2-Scho; Lei(e)rbm vereinz. elbostf.; Leierbem HA-Oh; [lairbm] Pl. Beiträge-Nd 65 (WO-HWa).
Lwerworst f. 1. ‘aus Leber bereitete Wurst’, in Abgrenzung zu 2.auch in der Verbdg.: witte Lwerworst, 1: SA-Roh, 2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – 2. in der Verbdg.: swarte Lwerworst ‘Wurst, die aus versch. Teilen des Schweins und aus Blut hergestellt wird’ 3: HA-Oh, Wb-Holzl 134, Speisen-Börde 385 – Die Wurstmasse, die in Därme oder Schüsseln gefüllt wurde, bestand aus Fleisch, Leber, Fett und Schwarte des Schweins. Durch Zugabe von Blut bekam sie ihre charakteristische schwarz schimmernde Farbe. Die Verbr. dieser zum baldigen Verzehr bestimmten Wurst beschränkte sich auf das s Holzl. und die Börde. Speisen-Börde 385, Wb-Holzl 134.
Lautf.: Lwerwost SA-Roh, HA-Oh; [lwawost] JE2-Scho; [lrvort] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); Lewwerwost Wb-Holzl 134, HA-Bee, Wedde 1938,15; -worscht, [lewrwort] Wb-Nharz 117, verstr. anhalt.; [levrvort] QUE-Hau.