meist Superl. von
vl.
1. Indefinitpron., unbest. Zahlwort Bezeichnung der größten Anzahl, Menge, Intensität von etw., vgl.
mrst 1., 1: SA-Die Jü Ku, 2: vereinz. Altm., Dialekt-Ma 12 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 30, Wb-Be –
mäist Tt SA-Sal;
D’ meist Mann itt gärn Tüffeln. Wb-Altm* 63;
du hast de meiste Schult HA-Oh;
Wie’t sunst in’n mästen Schaulen war, Da duert’t an Jahrer sieben. Firmenich 1854,140 (nö Nharz.);
for’t meiste ‘meistens’ Wb-Nharz 125.
– 2. Adv. dass. wie
meistens, 2: OST-Ko.
– 3. Adv. ‘fast, beinahe’, vgl.
mrst 2., 2: Wb-Altm 136, OST-GrBeu, 3: Wb-Holzl 140 (HA-Um Wo), OSCH-Wu –
hai is maist fertich Wb-Holzl 140 (HA-Um Wo);
Ick heff meist nao d’ Stadt wäst. ‘Ich bin fast bis in die Stadt gekommen.’ Wb-Altm 136.