afarbeiden Vb. 1. ‘eine Schuld(-summe) durch Arbeit nach und nach abtragen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 1 – d kannst dne Schulden afarbein HA-Oh; Jeld wille forsch Mistfr’n nich han, ich soll das inne r’n (Ernte) abarwt’n. Wb-Ak 1; Rda.: na, junge Frau, det kann ick je bei Sie abarweetn sexuelle Anspielung, ZE-Roß. – 2. refl. dass. wie  afäschern, 2: SA-Sa, 4: Wäschke 61915,24 – Die Fleescherjeselln hadden je sich siehre mit die unvorninftje Kreaturn abjearweett, denn son Bulle hat je sein’n Kopp vor sich ... a.a.O. 1915,24.
Lautf., Gram.: afarbeiden BLA-Brau; -arbein HA-Oh; abarweetn, -wt’n ZE-Roß, Wb-Ak 1; Part. Prät.: affarbeit SA-Sa; abjearweett Wäschke 61915,24.
afgngeln Vb. dass. wie  afgnibbeln 1., 2: SA-Sa, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: [afgngln] Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [-gnglt] Part. Prät. SA-Sa.
afkaddeln Vb. ‘ungeschickt abschneiden’, auch ‘mit stumpfem Messer abschneiden’ 1: SA-Zie, 2: SA-Sa, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 4, verstr. w BE.
Lautf., Gram.: af(f)kaddeln vereinz. elbostf., [afkadln] SA-Zie; [afkadlt] Part. Prät. SA-Sa; aafkaddeln, f- WE-Il, Wb-Nharz 4; ab- Spr-Asch 44, BE-Gü; -kal’l Wb-Ak 4; [apkatln] Wb-Be; [abgad] verstr. w BE.
ankuschen Vb. refl. dass., 2: SA-Sa.
anschummeln Vb. 1. refl. – a. dass. wie  anschmeicheln, 2: SA-Sa, OST-Werb. – b. dass. wie  anschmurzeln, 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  anschten 1., 3: HA-Oh, Wb-Nharz 16.
Lautf.: anschummeln; außerdem: n- Wb-Nharz 16; [numln] Wb-Be.
bemlt Adj. ‘mit Mehl bestreut’ – bemehltes Brot 2: SA-Sa.
Bnenspl(e) m.(?), f.(?) dass. wie  Bnenstange, 1: verstr. nwaltm. (außer nw), 2: SA-Sa.
Lautf.: [bpl] SA-Sa; [-po] SA-Pü; [baupl] SA-Zie; [-po] SA-Ku; [beop] vereinz. mittleres/s nwaltm.
Borke f. 1. ‘Baumrinde’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – De Bor(re)ke brennt schne un’nern Kessel. Wb-Ak 39; Rda.: twischen Bom un Borke ‘eine verfahrene Lage, in der man nicht weiß, wie man sich verhalten soll’ WE-Oster. – 2a. ‘ Schorf (auf einer Wunde)’ 1: vereinz. w nwaltm., 2: Wb-Altm 22, SA-Sa, GA-Klö, 3: vereinz. s elbostf., 4: BE-Pob. – 2b. ‘Schmutzkruste auf der Haut’ 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 39, Wb-Be – det is je ne richtije Borke, die de uff de Knewwel (Knöchel) hast ZE-Roß; Rda.: einen de Borke lüften ‘jmdn. schlagen, verprügeln’ Id-Eilsa 53. – 2c. ‘raue Haut’ 3: Wb-Holzl 67, CA-Fö. – 3. ‘verhärteter Nasenschleim’,  Ppel, 4: Wb-Ak 39. – 4. ‘harte Erdkruste’ verstr. – dor Aggor had ne Brge BE-Gü.  z.T. nicht beantwortet oder es erfolgten Umschreibungen mit Adj.: Band rdborke rdkörste Kante Klt(en) Körste 2Rf Schorf Sle.
Lautf.: Borke, [bork] GA-Bo, verstr. JE2, vereinz. JE1, ZE-Roß, verstr. elbostf., vereinz. omd.; [porke] Wb-Be; Bork vereinz. Altm., JE2-Reh; [bok] SA-Dä Rist; Borreke, [bork] OSCH-Har, QUE-Di, Wb-Ak 39; Burke DE-Ho Kle; [brg] vereinz. w BE; [brk] verstr. s Altm.; Boark, [brk] vereinz. n/mittlere Altm.; [bk] verstr. nwaltm., verbr. n/mittlere Altm.; [bk] STE-Buch.
Brmbre f. PflN ‘Brombeere’, auch die Frucht, 2: SA-Sa, vereinz. mittlere Altm., verstr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: Mda-nwJe1b 66 (vereinz. w JE1), HA-NHa Oh, vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 21, vereinz. BE, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca) – Rda.: Andreis, hat’n de Brombeere ok Beine?, fraug de Buer, da harre en Meßkäwer frät’n QUE-Nei.
Lautf., Gram.: [brmb] OST-GrRo; Brambeere, [brambr] GA-Bo, HA-NHa, Wb-Nharz 32; [-br] verstr. ZE; Brambärn, [-brn] Pl. Wb-Altm 24, Mda-nwJe1b 66 (verstr. nw JE1); [-b] OST-Meß, STE-Bad; brambre Mda-Ro; prmpre Mda-Sti 21; Brombeere, [brombr] WO-Col, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., vereinz. s elbostf. BE; [prompre] Wb-Be; Brombere HA-Oh; [brombr] WO-Zie; [-b] SA-Sa, vereinz. mittlere Altm., verstr. ö Altm.; Nbf.: [bramrgn] Dim. Mda-Fuhne 31 (DE-Ca). – Etym.: 1. Glied zu mnd. brm ‘Brombeerstrauch, Dornstrauch’ (ahd. brma, aengl. brmel), aus flekt. Formen dringt der Kurzvokal ein, Brammer-Formen durch Kontraktion von brmbre, bramm- und Assimilation von -mb- > -mm-, durch Liquidenwechsel oder durch Abfall des 2. Gliedes entsteht Brammel ( Brammelke und Brammel-Komposita), vgl. Wienesen 1952,12 und 35 f., Wb-Obersächs 1,321 f.
brgenklterig Adj. 1. ‘von Kopfschmerzen befallen’, auch ‘schwindelig, benommen’,  dselig, 2: SA-Sa, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 69 (HA-Eil), WA-GrOt. – 2. ‘dumm, einfältig’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, 2: STE-Ja, 3: HA-Oh.
Lautf.: brjenkltrig, bräjenklütrich Wb-Holzl 69 (HA-Eil), HA-Oh; bräjenklieterich WA-GrOt; [brjnkltri] ZE-Roß; brämklütrich SA-Sa, STE-Ja.