afarbeiden Vb. 1. ‘eine Schuld(-summe) durch Arbeit nach und nach abtragen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 1 – d kannst dne Schulden afarbein HA-Oh; Jeld wille forsch Mistfr’n nich han, ich soll das inne r’n (Ernte) abarwt’n. Wb-Ak 1; Rda.: na, junge Frau, det kann ick je bei Sie abarweetn sexuelle Anspielung, ZE-Roß. – 2. refl. dass. wie afäschern, 2: SA-Sa, 4: Wäschke 61915,24 – Die Fleescherjeselln hadden je sich siehre mit die unvorninftje Kreaturn abjearweett, denn son Bulle hat je sein’n Kopp vor sich ... a.a.O. 1915,24.
Lautf., Gram.: afarbeiden BLA-Brau; -arbein HA-Oh; abarweetn, -wt’n ZE-Roß, Wb-Ak 1; Part. Prät.: affarbeit SA-Sa; abjearweett Wäschke 61915,24.