Flse f.
1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.:
He hat ’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53.
– 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die
Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA –
fan d Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho;
De Mutter inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85.
Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht Lsenpelle Swneflsen.
– 2b. dass. wie
Flsenworst, 1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie.
– 2c. vorw. im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’,
Flme, 1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö.
– 3. ‘Haut auf der gekochten Milch’,
Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm.
– 4. ‘aus Segeltuch gefertigter Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen transportieren’, Schifferspr. –
de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.