Ammer f. TiN ‘ Goldammer’ 2: SA-Ben, OST-Krum, STE-Da, JE1-Grü, 3: WO-Ma, verstr. HA, CA-Eick, 4: CA-Me.
Lautf.: Ammer; außerdem: [am] OST-Krum.
backen Vb. 1. ‘Teig bereiten und ihn in der Ofenhitze garen’ verstr. – haite packmmer uns Kuchn Wb-Be; willn’je back’n, back’n Nachahmung der Laute des Frosches, Spr-Mab 382; subst.: Jibacktes ‘Gebackenes’ QUE-Di; beis Schlachten un Backen ward de Molle vurjeholt Serimunt 1929 Nr. 46; d müsst Brme (Hefe) hln tum Backng JE2-Scho; Rda.: De is jo män half gar backt ‘er ist unschlüssig, zögerlich’ Bewohner-Altm 1,326; dä is nich gar ’ebacket ‘ihm ist nicht zu trauen’ WE-Oster; Jenn Fru woll Brod spar’n – har Koken backt. Sprw-Altma 22; Sprw.: Backen un Bruun gerött nich alle Dage WO-Gu; Bi’t Waschen un Backen hebb’n de Fruen den Düwel in’n Nacken Spr-Altm 15; In de ganze Welt wä(r)t Brot backt ‘auch in der Fremde findet man sein Auskommen’, bes. zu jmdm. gesagt, der die Heimat nicht verlassen will, Wb-Altm 278; Kinderreim:Backe, backe Kauk’n,
De Bäck’r hatt’ eraup’m.
Waer will schoene Kuchen back’n,
Daer muß hab’m sieb’m Sachen: ...
Lieder-Ma Nr. 104 (WO-Ol);
Abzählreim:Eene, deene, detzel,
wer backt Pretzel?
Wer backt Kok’n?
De mött sök’n!
Matthies 1912,11;
Neckreim:In Bind (ON Binde) is nischt to find,
as en dröjen Tacken, da mütten
all de Wieber mit backen.
OST-Ker.
– Bis ins 20. Jh. hinein wurde der Teig noch zu Hause bereitet und zum Backen dem Bäcker des Ortes oder ins gemeindeeigene Backhaus gebracht. Alle zwei bis drei Wochen war Backtag. verstr. Verschiedentlich wurde auch im eigenen Backofen, der sich häufig im Garten befand, gebacken. Essen-nwAltm 19, Kost-Ma 75.  Backhs, Backwen, Brt 1., Kken 1. – 2. in den Verbdg.: – a. (ge)backt(e) Bren dass. wie  Back(en)bren 1., 2: STE-Je Steg, JE2-Bü HSe, vereinz. JE1, 3: JE1-Ca HWa, vereinz. mittleres/s elbostf. –b. (ge)backt(e) Plmen dass. wie  Back(en)plmen, 2: WO-Zi, vereinz. JE1, 3: JE1-Ca HWa, vereinz. sö elbostf. – 3a. ‘etw. (an)kleben’ 1: SA-Dä Rist, 2: OST-Sta, 3: HA-Bee. – 3b. ‘kleben, haften, sich zusammenballen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf. – de Snei backet all HA-Oh; ... datt Slimmste is, dat dee Eere sau backt, worumme man ’n halben Zentner an’e Schauhe mitsleepen mott ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 18/Wöhlbier (HA-Eim); et himme bakt mek op’n lwe Wb-Nharz 19. – 4. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: OST-Sta, 3: CA-Eick.
Lautf., Gram.: back(e)n, [bak()n]; außerdem: Inf.: [bak] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho; Backent subst. Dat./Akk. Sg. Bewohner-Altm 1,321; [pakn] Wb-Be; pcken Mda-Sti 2; 3. Sg. Präs.: bäckt Vk-Harz 3,61; backet (3.) HA-Oh; ba(c)kt Matthies 1912,11, Wb-Altm 9, ZE-Roß, vereinz. elbostf. (vorw. 3.); bakket (3.) Id-Eilsa 50, Wb-We 11; 1. Pl. Präs.: [pakr] mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. Wb-Be; Imp. Sg.: backe vereinz.; 1./3. Sg. Prät.: bakte, bauk Wb-Nharz 19; puk Mda-Sti 33; Part. Prät.: jebacken Serimunt 1929 Nr. 46; e- Vk-Harz 8,30; gebackte, je-, [jbakt] attr. f. Nom. Pl. vereinz. sö Altm., JE2-Bü, vereinz. JE1 mittleres/s elbostf.; Jibackts subst. QUE-Di; ’ebacket vereinz. w elbostf.; ebackt, [bakt] JE2-Scho, vereinz. s/ö elbostf.; backt, [bakt] vereinz. nwaltm., verstr.Altm.; backte attr. f. Nom. Pl. OSCH-Schw, WE-Ha.
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Ba(h)ne, Bne, b-, [bn]; außerdem: Bahn vereinz. s JE2 JE1, verstr. mittleres/sw elbostf.; pne Mda-Sti 14; Ba(o)hne, boane, Bohne, B(h)ne, [bn] vereinz. Altm. (1b.) n/mittleres JE2, JE1-Wall, verstr. elbostf., vereinz. s CA, DE-Wa; Baon, B(o)a(h)n, Bo(h)n, [bn] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ge, WO-Ba; [pne] Wb-Be; Bauhn SA-Fa; [ban] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1), [ban] Mda-Ze (verstr. ZE).
Hb m. 1. ‘heftiger Schlag’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 79, 4: Mda-Sti 48, verbr. anhalt. – Sprw.: op’n rschten hp felt kein bm Wb-Nharz 79. – 2. Pl. ‘Schläge,  Prgel’ 2: ZE-KlLei, 3: HA-Oh, Spr-Asch 17, CA-Eick, 4: Wb-Be – et jift Hiewe Spr-Asch 17.
Lautf., Gram.: [hb] Mda-Fuhne 89 (verbr. s CA BE KÖ w DE); Hp, hp HA-Oh, Wb-Nharz 79, Wb-Be; [hib] Mda-Fuhne 89 (verbr. DE); Hiebe Pl. ZE-KlLei, CA-Eick; Hwe Pl. HA-Oh, Hiewe Pl. Spr-Asch 17; hp Mda-Sti 48. Zus.: zu 1.: Jagd-.
hinderlsgn Vb. dass. wie  hinderlpen, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Kl, JE1-Ge Ho, verstr. ö ZE, 3: CA-Eick Gli, BE-He KlMü.
Lautf.: hinderlosgohn JE1-Ho; -john STE-Je; -joan WO-Col, JE1-Ge; -jehn ZE-Bur Kö; hinnerlos goan STE-De; – gohn STE-Zie; – joan STE-Neue; [hirls jn] BE-He; hinnerlosjohn WO-Ri, JE2-Kl; -jehn CA-Gli; -jehen CA-Eick; hinnaloasjoan STE-Hü; hingerlosjehn verstr. ö ZE; hinterlosgehen BE-KlMü.
Hinken n. Spiel der Kinder, bei dem man in bestimmter Weise über eine auf den Boden gezeichnete Figur hüpfen muss,  Humpeln, 2: JE1-Ka, 3: CA-Eick, 4: CA-Tra, verstr. BE w KÖ – In den anhalt. Orten gelten die unter  Hinkelding beschriebenen Regeln.
Lautf.: Hinken JE1-Ka, CA-Eick Tra; [hign] verstr. BE w KÖ.
Holtklotzen Pl. ‘Holzpantoffeln’,  Höltentuffel, 3: WA-Alt Do Sü, CA-Eick.
Lautf.: Holtklotschen WA-Alt; Holz- WA-Do Sü, CA-Eick. – Etym.: wohl Kontamination von Kalosche und Klotz, vgl. Klotzschuh DWB 5,1257.
kl Adj. 1. ‘kahl’ verbr. – kaole Strunk SA-Die; koal sind de Böhm OST-Lo; kaolet Feld ‘leeres Feld’ SA-Die; hat en kaoln Kopp GA-Ro; d Jänsekkng sünd noch s kl unnan Bk JE2-Scho. – 2. ‘ klein’, vgl. Kle, 2: vereinz. n WO w JE1 ZE, 3: verbr. ö elbostf., 4: vereinz. s CA, verbr. BE, DE-Lau – der kaole Junge CA-Eick; ‘n kaoles Mächen CA-Salz; der kle Gustav BE-KlMü; kahle Enten ‘junge Enten’ WA-So; kahles Ei WA-So; an kaohles Perd BE-GrMü; der kaole Bom ‘der kleine Baum’; dat kaole Hus CA-Eick. – 3. ‘armselig’ 1: SA-Ty.
Lautf.: kahl, kl verstr. elbostf., Mda-Sti 16; sonst: kl; außerdem: [gl] verbr. BE; [kal] Mda-Ze (verstr. ZE), [kal] MdasJe1 18 (JE1-Pe Ra).
knallen Vb. 1. ‘ein kurzes, heftiges Geräusch hervorbringen’, bes. von der Peitsche, 1: SA-Bee, 2: JE2-Schö, Mda-nwJe1a 43 (vereinz. n JE1), Brauch-Anhalt 191 (ZE-Na), 3: HA-Oh, Wedde 1938,28, Wb-Nharz 101, 4: Wb-Ak 92, Wb-Be, Wäschke 41919,1. – Brauch: Immer, wenn ein Mann am Hause seiner Liebsten vorbeifuhr, knallte er mit der Peitsche, das ganze Jahr hindurch bis zur Hochzeit. Brauch-Anhalt 191 (ZE-Na). – 2. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 3: HA-Oh, Spr-Asch 17, CA-Eick, 4: Wb-Ak 92 – Ich knalle dich ane, dasse uffen Koppe stehst Spr-Asch 17. – 3. ‘Geschlechtsverkehr ausüben’,  fickendat mken let sek knaln. 3: Wb-Nharz 101.
Lautf., Gram.: knallen Wedde 1938,28, Wäschke 41919,1; knall’n JE2-Schö, HA-Oh, knaln Wb-Nharz 101, Wb-Be; [knall] Mda-nwJe1a 43 (vereinz. n JE1), knal’l Wb-Ak 92; knalle 1. Sg. Präs. Spr-Asch 17, CA-Eick; knallt 3. Sg. Präs. Brauch-Anhalt 191 (ZE-Na); knaat 3. Sg. Präs. SA-Bee. Zus.: zu 1.: in-.
Kohlschmetterling m. dass., 2: JE2-Fi, ZE-Stre, 3: CA-Eick (veralt.) Fe, BE-KlMü.