Balldrwen n. ein Ballspiel, 2: SA-Thür, JE2-Re, 3: WA-GrOt.
Lautf.: Balldrieben SA-Thür, WA-GrOt; -driemen JE2-Re.
Christoph 1. männl. RN – Rda.: Häi vertellt ümmer van dänn groden Christoffel un hät dänn kleinen nich sehn. ‘Er ist ein prahlerischer Mensch.’ 2: Bewohner-Altm 1,325 f. – 2. ‘plumper, ungeschickter, unbeholfener Mensch’, auch ‘grober, unhöflicher Mensch’, abw., 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – kannst woll de Mitze nich abnähm, wenn de in de Stuwwwe kommst, oller Toffel ZE-Roß. – 3. dass. wie  Christian 2., 1: ADVk Nr. 211 (SA-HDo), 2: Wb-Altm 224, ADVk Nr. 211 (SA-Thür), 3: vereinz. elbostf. – 4. ‘jmd., der nicht richtig isst’ 4: Vk-Anhaltc 42 (BA-Schie, BE-Il, KÖ-Gö). – 5. in der Verbdg.: Stoffel von Tangermünde ‘ Schellenober’, Spielkarte, 2: STE-Scho.
Lautf.: Dim.: Christoffel, Kristoffel Bewohner-Altm 1,326, Spr-Altm 78, vereinz. elbostf.; Kurzform: Stoff(e)l, Schtoffel, [tofl] vereinz. Altm. elbostf., Wb-Be, Vk-Anhaltc 42 (BE-Il, KÖ-Gö); Stöff’l Wb-Altm 213; Toffel, [tofl] ZE-Roß, verstr. elbostf., vereinz. omd.; [dofl] Mda-Fuhne 37 (DE-Ca); Töff(e)l ADVk Nr. 211 (SA-HDo Thür), Wb-Altm 224.
dmlich Adj. 1. ‘dumm, einfältig’,  dusselig, verstr. – dmlich nggen BE-Ra; d bist jo däömlich JE2-Scho; Rda.: ... un drittns kammer jarnich so dämlich denkn, wies kommen kann! Krause 1964,60; t kammer sich je tumm un tmlich kwatschn ‘da kann man bis zur Erschöpfung reden, ohne dass man Erfolg beim anderen hätte’ Wb-Be. – 2. ‘wirr im Kopf, schwindelig’,  dselig, 2: SA-Thür, JE1-Pa, 3: HA-Bee, vereinz. sw elbostf. – mäi is so dämlich to moh (zumute) SA-Thür.
Lautf.: dämlich, [dmli]; außerdem: [tm-] Wb-Be; däömlich, [dm-] vereinz. nbrdb.; [dim-] SA-Dä; dämelig, dëmelich Wb-We 25, Wb-Nharz 39.
Gnappe f. TiN ‘Stechmücke’, auch von in Schwärmen auftretenden kleinen Fliegen, 2: Wb-Altm 66, SA-Thür, verstr. mittlere/ö Altm., Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe, JE1-Pa).
Lautf., Gram.: Pl.: Gnappen STE-Li, WO-Ucht; [jnapm] MdanwJe1a 42 (JE2-HSe, JE1-Pa); [jnabm] STE-Schi; Dim.: f.: Gnäbk Wb-Altm 66; Gnebke OST-GrAu; n.: [jnapk] STE-Sa; Gnabken, [gnabk], [jnabk] vereinz. mittlere/ö Altm.; Gnäppk(e)n, J-, [gnpk] vereinz. ö Altm.; Gnäbken OST-Hö Ze, STE-Wi; Nbff.: Gnibk f. Wb-Altm 67; Gneipken n. SA-Thür.
Handslde(n) m. 1. ‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 1: SA-GrGra, 2: SA-Thür, OST-Ca Rä, STE-La, JE2-Fi, 3: WE-Ha. – 2. ‘größerer Schlitten mit Lenkstange’, wird von den Holzfällern benutzt, 3: Wb-Nharz 70.
Lautf.: Handschletten OST-Ca Rä, STE-La; -schledde JE2-Fi; -sledden WE-Ha; -schlän SA-GrGra Thür; hantschlen Wb-Nharz 70.
Khrdenjunge m. 1. dass. wie  Khrde 1., 2: SA-Ben, OST-Mech, STE-Bad Wa. – 2. dass. wie  K-hrde 2., 1: SA-Ty, 2: SA-Thür.
Lautf.: Ko(h)rjung, Koor- SA-Ben Thür, OST-Mech, STE-Wa; Kauer- SA-Ty.
Messpedder m. ‘Dienstmädchen’, scherzh., 2: SA-Thür.
Lautf.: Mistpätter.