affren Vb. 1. 1: SA-Wü, 2: WO-Col Zie, 3: Lindaua o.J. 94, HA-Oh, Id-Eilsa 46. – a. dass. wie  affren 1a. – b. dass. wie  affren 1b.Schutt von B affeuern HA-Oh. – 2. ‘den vertäuten Anker eines Kahns im Beiboot an Land bringen’, Schifferspr. – Der Anker wurde anschließend am Ufer in den Boden gedrückt, um den stromabwärts fahrenden Kahn zum Stehen zu bringen. 2: Elbschifferspr. 365 und 391 (STE-Tan). – 3. ‘jmdn. verhaften, abführen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2. – 4. ‘den Stuhlgang fördern’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – Smsbletter (Sennesblätter) fr’n ab a.a.O. 2.
Lautf., Gram.: [affrn] Elbschifferspr. 391 (STE-Tan); affren BLA-Brau; [ft af] 3. Sg. Präs. WO-Zi; [ft -] 3. Sg. Präs. WO-Col; affern HA-Oh; [fuit af] 3. Sg. Präs. SA-Wü; affeuern HA-Oh; -feurn Id-Eilsa 46; -feuren Lindaua o.J. 94; f- Wb-Nharz 3; abfr’n Wb-Ak 2.
2Dassel f. dass. wie  Dse 1., 1: SA-Wü, 2: STE-KlSchwa Steg, ZE-Dü Gö.
Lautf.: Beleg SA-Wü -s- sth., sonst nicht zu erkennen ob sth. oder stl.
Drerswengel m. ‘Querholz am Fuhrwerk zur Befestigung der Ortscheite für drei Pferde’ 1: SA-Wü.
Lautf.: [dräiwe].