1acheln Vb. 1. ‘stacheln, stechen’, von Grannen, 4: Wb-Ak 63. – 2. ‘kitzeln’ 3: CA-Fö.
Lautf., Gram.: achelt 3. Sg. Präs. CA-Fö; Nbf.: hachel’l Wb-Ak 63.
adderig Adj. 1. ‘unruhig, zappelig, aufgeregt’ 3: WE-Oster. – 2a. ‘reizbar, empfindlich, leicht zornig aufbrausend’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – ... denn werd’e atterich Spr-Asch 22. – 2b. ‘ärgerlich, zornig’,  1fuchtig, 2: Wb-Altm 2, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), 3: Wb-We 10, Wb-Nharz 19 – ... sön Dutzend adderige Bienen fiel’n öwwer äm häe ... Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie). – 2c. ‘eigensinnig, starrköpfig, widerspenstig’,  dickköppig, 3: Id-Eilsa 49, CA-Ca. – 2d. ‘ungezogen, garstig’, von Kindern,  unrtig, 3: vereinz. s elbostf. – atterig darfste nich werden CA-Fö. – 3. ‘eifrig’ 3: WE-Rho.
Lautf., Gram.: adderige st. f. Nom. Pl. Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie); addrig Wb-Altm 2; atterig, -ich, [atri] verstr. mittleres/s elbostf., Wb-Be; attrig, -ch OSCH-Eil, Sprw-Börde.
addern Vb. 1. ‘beißen’, von einer Schlange, 2: Wb-Altm 2. – 2. refl. – a. ‘sich zornig erregen, ereifern, heftig und überempfindlich reagieren’, auch ‘sich viel streiten’ 3: vereinz. elbostf. – subst.: dat Attern wäre ik dik affgewöhnen CA-Fö. – b. ‘sich ärgern’ 3: Wb-We 10, Wb-We* 200. – 3. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 3: CA-El.
Lautf.: addern Wb-Altm 2; sonst: attern, [atrn].
Advokt m. 1. ‘Rechtsanwalt’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... wi willn Afkoat’n üm sön Ursach nich fett moaken. Firmenich 1854,124 (OST-Hav); Rda.: “sech mick man de reine Werheit, dat Lein (Lügen) will ick woll mken”, seggt de Affkte HA-Oh; dat is en halwer afkte ‘das ist ein kluger Mensch’ Wb-Nharz 4; er hat ane Schwarte wie an Affkate ‘er ist dickfellig, unempfindlich’ Spr-Anhalt 175; Sprw.: Advokaten und Wagenräder möt’n beid’ smert werd’n. Spr-Altm 87; De Wawer sin wie de Afkaten, mal woll’n se sau, mal woll’n se sau. Spr-Asch 35; Reim:Juristen, beese Christen,
Affkaten, Deiwelsbraten.
Spr-Anhalt 175.
– 2. ‘(neugieriger) Mensch, der alles ergründen will’ 3: CA-Fö, 4: Wb-Ak 13.
Lautf., Gram.: Advokat WO-Ma; -en Pl. Spr-Altm 87, Vk-Anhalta 82; Afka(a)t, Av- vereinz. Altm.; Af(f)kat(h)e, -kte, -k’t verstr. elbostf., Vk-Anhaltc 88; Affkaten Pl. Bewohner-Altm 2,22; Af(f)katenAkk. Sg. Heimatkalender-Ma 1931,86 (Altm.), Sprw-Börde, Spr-Asch 35; Af(f)kaot, af-, Av- SA-Dä, Wb-Altm 2, Bewohner-Altm 1,320; Afkte, [afkt] ZE-Roß, Wb-Ak 13, Wb-Be; Avkaoten Pl. Bewohner-Altm 1,320; Afkoat’n Akk. Sg. Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Avkaot’n Akk. Sg. Lieder-Ma Nr. 797 (WA-Eg); Awkt STE-KlMö; Nbf.: Affkater CA-Fö.
afbringen Vb. 1a. ‘einen dazu bringen, von etw. abzulassen bzw. abzugehen’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – hei lätt sich nich dervon afbringen CA-Fö; Doch Greitchen leit sick nich von öhr’n Vorsatz afbringen. Rauch 1929,64. – 1b. ‘Sitten oder Gebräuche aufgeben’ 3: Wb-Nharz 2. – 2a. ‘Roggen mähen’ – Mr han jestern unsen Rocken abjebracht. 4: Wb-Ak 1. – 2b. ‘in der Scheune Korn oder Heu vom Erntewagen abladen’ 2: Wb-Altm 2.
Lautf.: af(f)bring(e)n; außerdem: f- Wb-Nharz 2; [apprin] Wb-Be; abbrengen Wb-Ak 1, Heese 21919,44.
afbren Vb. 1. ‘etw. mit kochendem Wasser übergie- ßen’, bes. das geschlachtete Schwein zum Entfernen der Borsten, 1: vereinz. n/mittleres nwaltm., 2: vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm. (außer nw GA), 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All, Mda-Sti 130, Wb-Ak 1, Wb-Be – Kel afbrn HA-Oh; Wenn’s Schwein tt is, word’s abjebret. Wb-Ak 1;Nu afebreuht! An’t Hangeholt!
Nu rut mit Buk und Darm!
Gorges 1938,84.
– 2. Part. Prät. – a. ‘dickfellig, unempfindlich’ 3: HA-Oh, CA-Fö, 4: Krause 1964,15. – b. ‘ohne Scham, raffiniert’ 4: Wb-Ak 1.
Lautf., Gram.: [afbr()n] STE-Ro Schi, verstr. s Altm. (außer nw GA); [-brjn] WO-Col; [-bröin] SA-Pü Zie, WO-Zi; [-br] SA-Rist; [-broin] GA-Ev Ku; [f-] QUE-Hau; [afbroen] HA-NHa; ahfbreun, f- Wb-Nharz 2 und 33, BLA-Tr; fbreuen WE-Kö; [afbrui()n] vereinz. mittleres nwaltm.; afebräuht, -ebreuht Part. Prät. Gorges 1938,84, CA-Fö; awwebreuht Part. Prät. HA-Bee; afbrn HA-Oh; abbren Wb-Ak 1; abjebriehtn sw. m. Nom. Pl. Krause 1964,15; [apprn] Wb-Be; obbriejen BLA-All; opprjen Mda-Sti 130.
afgwen Vb. 1. ‘jmdm. etw. übergeben, aushändigen’ 1: SA-Dä, 3: Wedde 1938,67, Wb-Nharz 3, 4: Krause 1964,122 – ... ek hewwe hier wat afdegeb’n un wat de bistellen. Wedde 1938,67. – 2a. ‘etw. mit jmdm. teilen, jmdm. etw. abgeben’, auch ‘jmdm. aus Gefälligkeit etw. zu einem niedrigen Preis überlassen, verkaufen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – gif mik wat af SA-Dä; düsser Geizkragen geft aber einem andern auch nischt aff JE2-Bö; Mr ken’n dis Jr kne Flau’m abj’m, mor han for uns noch nichem an Kochen. Wb-Ak 3. – 2b. ‘übergeben, überschreiben’, bes. einen Bauernhof, 3: Rauch 1929,111, HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Datau harre hei affegeem’n, um sick nich mehr te argern. Rauch 1929,111. – 3. dass. wie  afgten, 3: vereinz. elbostf. – eek will de Kartuffeln afjeben BLA-Ha. – 4a. ‘ein schriftliches Angebot einreichen’ 4: Krause 1964,64. – 4b. ‘bei einer Versteigerung ein Gebot abgeben’ 1: SA-Ho, 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Bir, vereinz. JE2, JE1-Stei, 3: verstr. elbostf. – 5. ‘Karten zum letzten Spiel austeilen’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 3 – du jebbst ab ZE-Roß. – 6. ‘äußern, verlauten lassen’ – Sie können mal jue Jutachten ewwer mienen Silwjemakten affjeben. 3: Gesch-Un 43. – 7. ‘entlassen werden’, von Soldaten am Ende der Dienstzeit, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 3 – hei jift disen harwest f a.a.O. 3. – 8. ‘darstellen, sein’ 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,78 – dat jifft ml n’ gn Jagdhund af HA-Oh. – 9. ‘hervorrufen, verursachen’ – dat het zank fejben 3: Wb-Nharz 3. – 10. refl. – a. ‘sich mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. Umgang haben’ 2: Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – met dän worr ick mich nich abjäm ZE-Roß; hei gift sich mit jedes Dreckschwein af CA-Fö. – b. ‘sich mit etw. beschäftigen, befassen’ 1: SA-Dä, 2: Spr-Altm 75, Pohlmann 1905,18, 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,73 – Dr jiwwet sich  mit alles ab un kimmet doch zu nischt. Wb-Ak 3. – 11. ‘Prügel erhalten’ – Max, paß up, et geft noahäe von Vatern wat af ... 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: Inf.: afdegeb’n Inf. mit zu Wedde 1938,67; af(f)jeben Sprw-Börde, Gesch-Un 43, BLA-Ha; afjem’n HA-Oh; aafgeben BA-Bad; fjben Wb-Nharz 3; [afgai] SA-Dä; abjäm ZE-Roß, -j’m Wb-Ak 3, Krause 1964,78; [apj] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: gift af(f) vereinz. elbostf.; gifft aaf BLA-Rü; gibt ab OSCH-Emm; jiwwet ab Wb-Ak 3; geft af(f) JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie); 1./3. Sg. Prät.: gf af SA-Die Ku; [gaif af] SA-Dä; Imp. Sg.: gif(f) af(f), [gif af], jiff -, [jif -] verstr. nwaltm. Altm. elbostf.; geff aff, [gef af], [jef -] vereinz. ö Altm., JE2-Mi Scho; [jf -] STE-Bö Je; [gf -], [jf -] vereinz. w Altm.; Part. Prät.: afgegeben WA-Un; affejewen HA-Bo; afegeben QUE-West; awejebn BLA-El; affegeem’n Rauch 1929,111; awwejeem’m OSCH-Grö; affegem JE2-Mü, CA-Fö; affejähm WO-Gli; -gähn JE2-Go; ahfejeben, fejben OSCH-Har, Wb-Nharz 3; aafege’m WA-Sche; aofjejeem CA-We; afgew(e)n, -jew(e)n vereinz. OST, GA-Jä; -geb(e)n SA-GrGe Lie, GA-Klö; -gehm, -jehm SA-Ho Ka, JE2-Bö; -jäwen GA-Lin Klin; -gäm, -jäm SA-Pre Ra; -jän JE2-Kam; -jäon JE2-Reh; -jäun STE-Bir, JE2-Schö; [afgai] SA-Dä; afjawen GA-Wo; abgegeben JE1-Stei; abbejeben OSCH-Ott; abjejä’m, -jej’m Wb-Ak 3, Krause 1964,64 und 122; -jejä’n Wäschke 61915,73.
afhalftern Vb. ‘jmdn. aus seiner Stellung entfernen, entlassen’ 3: HA-Oh, CA-Fö, 4: Wb-Be – hei is n korte Tt wer afehalftert HA-Oh.
Lautf.: afhalftern; außerdem: [aphaleftrn] Wb-Be.
afhauen Vb. 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, JE2-Gü, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. dass. wie  afhacken 1a.Olle Hutz wolle deen Appelbom affhauen. Hbl-Ohre 1925 Nr. 3/Wöhlbier (HA-Eim); Markgraf Hanß unse Heere ... lete twen börgern uppe den Markte de köppe afhauen im Turmknopf der Marienkirche zu Salzwedel 1496, Spr-Altm 6. – 2a. ‘sich eilig und mühelos fortbewegen’ – olle Friede is mette Karre affehaut as wenn nüscht drupp wor JE2-Gü. – 2b. ‘(heimlich) weggehen, sich davonmachen, verschwinden’ – hei is fehaut CA-Fö; Hauk ab! Wb-Ak 3. – 3. ‘sterben’,  starwende haut af GA-Ber.
Lautf., Gram.: af(f)hau(e)n vereinz. elbostf.; haut af 3. Sg. Präs. GA-Ber, HA-Oh; haue - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,69; affehaut Part. Prät. JE2-Gü; [afhaön] SA-Dä; fhau(e)n Wb-Nharz 2, CA-Fö; abhauen Wb-Ak 3; [haud ab] 3. Sg. Präs. DE-Ca; [aphauen] Wb-Be.
2afktern Vb. 1. dass. wie  afkrten, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: HA-Bee, CA-Fö, 4: Wb-Ak 4 – Dät hämm’s all wärr’ afkaotert. Bewohner-Altm 1,320. – 2. dass wie  afkapiteln, 3: Wb-Nharz 4.
Lautf., Gram.: af(f)katern Spr-Altm 79, HA-Bee; affkaotern Wb-Altm 2; afkaotert Part. Prät. Bewohner-Altm 1,320; [afktat] Part. Prät. JE2-Scho; fktern Wb-Nharz 4, CA-Fö; abktern, -ktern ZE-Roß, Wb-Ak 4.