Achtblattsgel n. ‘das seiner Größe nach mittelste Segel, Mittelsegel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 214 (CA-Ak).
Lautf.: [adbladzjl] Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); [-zjl]; [-zail] a.a.O. 214 (JE2-Mi).
afdichten Vb. ‘etw. dicht, undurchlässig machen, abdichten’, bes. ‘am Kahn die Nähte des Holzbodens wasserundurchlässig machen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 373 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Oh, 4: Elbschifferspr. 373 (CA-Ak), Wb-Ak 2 – n’ Bottich afdichten HA-Oh; Mr missen unsen Kn rausn’m un abdicht’n. Wb-Ak 2.
Lautf.: afdichten HA-Oh; [afdid] Elbschifferspr. 373 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa); abdicht’n Wb-Ak 2; [abdid] Elbschifferspr. 373 (CA-Ak).
afdreien Vb. 1a. ‘etw. durch Drehen abtrennen, ablö- sen’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – ’s Kraut vonne rte R‘m soll mor nich abschnei’n, das muß abjedrt wr’n Wb-Ak 2. – 1b. ‘die Zufuhr einer Leitung unterbrechen’ 4: Krause 1964,130. – 2a. ‘beim Fahren die Richtung ändern’ – hei is rechts weg afedreit 3: HA-Oh. – 2b. ‘einen Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan).
Lautf., Gram.: afdrein, [afdrain] HA-Oh, Elbschifferspr. 300 (STE-Tan); [-drijn] a.a.O. 300 (STE-Bit); affdreehn OSCH-Grö; abzudrehn Inf. mit zu Krause 1964,130; abdrn Wb-Ak 2; [aptrn] Wb-Be.
afdrücken Vb. 1. ‘den Abzug einer Waffe betätigen’ 2: Francke 1904,31, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘abdrucken’ – hat in de Zeitunge afdrücken lten 3: HA-Oh. – 3. ‘den Kahn vom Ufer oder von einem Brückenpfeiler abstoßen, um ins Fahrwasser zu gelangen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 354 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 354 (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 4. ‘innig abküssen’, dabei auch ‘liebevoll umarmen’ 2: OST-Sta, JE2-Zo, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2 – der Bengel wolle är ’n Kuß jehm, se lött sich awersch nich von jeden avdröcken JE2-Zo.
Lautf.: afdrücken, aw-, [afdrükn] OST-Sta, Elbschifferspr. 354 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), HA-Oh; drückt aff 3. Sg. Präs. Francke 1904,31; avdröcken JE2-Zo; abdricken, [abdrikn] Elbschifferspr. 354 (CA-Ak), Wb-Ak 2; [aptrikn] Wb-Be.
affallen Vb. 1. ‘abfallen, herunterfallen’ 1: SA-Dä Rist, 2: JE2-Kam, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – dai Blaira (Blätter) fn bd af SA-Dä. – 2. dass. wie  afdrüppen 2., 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 – b de Hochtt fallt for vel L wat af HA-Oh. – 3. ‘abschüssig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 – Fre lanksm, de Strße fellt d bannich ab. a.a.O. 2. – 4. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hineinreicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 5. ‘lossagen, abtrünnig werden’ – dne kan ek nich ffallen 3: Wb-Nharz 2. – 6. ‘abmagern, dünn werden’ 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-Holzl 51, Id-Quea 141.
Lautf., Gram.: af(f)fallen Wb-Holzl 51, HA-Oh, afffall’n Wb-Altm 2; affefall’ Part. Prät. JE2-Gü; fallt af 3. Sg. Präs. JE2-Kam, Wb-Holzl 69; ffallen Wb-Nharz 2, Id-Quea 141; [affa] Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [-fn], [-fn] SA-Dä; [-f] SA-Rist; abfalln ZE-Roß; [apfaln] Wb-Be; abfal’l, [abfa] Elbschifferspr. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2.
2afgren Vb. ‘den Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 4.
Lautf.: [afjrn] Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); abjrn, [abjrn] a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 4. – Etym.:  2gren.
afhlden Vb. 1. ‘ein Kind so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann’ 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wb-Be – du most dat Lüttje mal wedder affhoolen, süss makt et sick vull HA-Bee. – 2a. ‘nicht herankommen oder eindringen lassen, abwehren’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,33 – ... als ow’se de koll’n Winne afhollen woll’n. Rauch 1929,81; Hr stmor dre (trocken), dr Bm helt rscht m orntlich was ab. Wb-Ak 3. – 2b. ‘jmdn. von etw. zurückhalten, an etw. hindern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mick kann nist dvon afheln HA-Oh; schaer dek dner Waeje un hlt de Lde nich von der Arbeid af BLA-Brau. – 3. ‘veranstalten, durchführen’ 2: Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,70 – As nu de Dag kümmt, wo de Termin afholn wer’n sall ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav). – 4. ‘aushalten, ertragen’ 2: Spr-Maa 429 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – der kann feel afholen Sprw-Börde; Ich kann an jans Tl abhl’, awwer was zu ville is, is zu ville. Wb-Ak 3. – 5. ‘einen Kahn mit Staken daran hindern, an Land oder an einen Brückenpfeiler zu stoßen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 365 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Lautf., Gram.: af(f)ho(o)len vereinz. elbostf.; afholn Part. Prät. Firmenich 1854,124 (OST-Hav); hlt af Imp. Sg. BLA-Brau; affeholen Part. Prät. Lindauc o.J. 62; afhelen HA-Oh; [afh] Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro); afhollen Rauch 1929,81, affholl’n Wb-Altm 2, Spr-Maa 429 (JE1-Ziep, WO-Ol); [afho] Elbschifferspr. 365 (JE2-Pa); afhielt 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); fhlen Wb-Nharz 4, Id-Quea 141; [fhen] Id-Eilsa 46; [fhln] QUE-Di; fhollen CA-Fö; abhaln Wäschke 61915,70; -h’l Wb-Ak 3, [abh] Elbschifferspr. 365 (CA-Ak); [aphln] Wb-Be; abhahlen Richter o.J. 99; hielt ab 3. Sg. Prät. Krause 1964,86.
Afhlder m. ‘knapp über der Wasseroberfläche um die Schaufelräder des Dampfers entlanggeführter Abwehrbalken’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 223 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 223 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Lautf.: [afhlr] Elbschifferspr. 223 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [abhaldr] a.a.O. 223 (CA-Ak); Abhler Wb-Ak 3.
afleggen Vb. 1. ‘an einen Ort legen’ 4: Wäschke 61915,129. – 2a. ‘ein Kleidungsstück ausziehen, ablegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – n’ Mantel aflejjen HA-Oh. – 2b. ‘ein Kleidungsstück nicht mehr tragen, aussondern’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘auslegen’ – Ein Deil von den Bodden war nochmal under de Hanebänne mit Bräder afelegt ... 3: Rauch 1929,19. – 4. ‘Stecklinge in den Erdboden bringen’ 3: Wb-Nharz 5. – 5. ‘gebären’ 3: Wb-We 3. – 6. refl. ‘aufhören, Eier zu legen’, von Hühnern, 3: Wb-Nharz 5. – 7. ‘aussprechen, leisten’ 3: HA-Oh, 4: Wäschke 61915,130 – n’ Eit aflejjen HA-Oh; ... du solltest doch ierscht anne Prowe ablän, eppte bei unsen Bildungsvorein beitreten könntest ... Wäschke 61915,130. – 8. ‘den Liegeplatz verlassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 353 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: afleggen, -lejjen, [aflegn] Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), vereinz. elbostf.; afelegt Part. Prät. Rauch 1929,19; afelejjt Part. Prät. Gorges 1938,88; -laejen BLA-Brau; flëjen, -le-in Wb-Nharz 5; [abljn] Elbschifferspr. 353 (CA-Ak); ablän Wäschke 61915,130; [apln] Wb-Be; läten ab 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,129.
aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)lo(o)pen, [aflpn] Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), vereinz. elbostf.; aflepen HA-Oh; [afleop], [-b-] SA-Dä; aweloopen Part. Prät. HA-Um; aflo(o)pen Part. Prät. Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); löppt af, [löpt af] 3. Sg. Präs. STE-Schi, Elbschifferspr. 411 (JE2-Mi); flpen Wb-Nharz 5; abloofen, -lfen, [ablfn] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; [abjlofn] Part. Prät. CA-Ak; [aplfn] Wb-Be.