Ackerschachtelhalm m. PflN wie Standardspr.,  Kattenstrt, 2: STE-Buch, JE1-Sche, ZE-Jü, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Am Il.
Lautf.: Ackerschachtelhalm; außerdem: -hallem BE-Am.
anputzen Vb. 1a. ‘(den Weihnachtsbaum) schmücken’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 22. – 1b. refl. ‘sich auffällig oder geschmacklos kleiden’ 2: STE-Buch. – 2. ‘betrügen, täuschen, übervorteilen’,  bedrgen, 3: vereinz. elbostf. – der hat mik neputzt CA-Fö.
Lautf., Gram.: anputzen Wb-Holzl 55, HA-Oh; -putzt Part. Prät. STE-Buch; nputzen Id-Eilsb 146, Id-Quea 142; neputzt Part. Prät. vereinz. nö QUE, CA-Fö; nputzen Wb-Ak 22.
Bollenolde m. dass., 2: STE-Buch.
Lautf., Gram.: nach unbest. Art.: Boll’ollen.
Borgswn n. dass. wie  3Borg 1., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. w/mittlere Altm., STE-Buch, 3: vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha Schie, vereinz. w anhalt.
Lautf.: Borgschwien vereinz. nwaltm.; Borchswien GA-Pe; -schwien, Borj- SA-El, vereinz. w/mittlere Altm., BLA-Brau; Borchschwein CA-Su; [borwain] BE-Gier; Borkswien SA-Siep; -schwien STE-Buch, vereinz. s elbostf., BA-Ha Schie; [porkwain] Wb-Be; Boergswin SA-Kun; [brgwain] BE-Fr; [brwn] SA-Dä; [brwain] BE-Me; [brwn] SA-Ah Kal; [b-] vereinz. nwaltm., SA-Lüg Vie, OST-Bi; Brchswien GA-Wen.
brasseln Vb. 1. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 3: verstr. n elbostf. – 2. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: STE-Buch, 3: GA-Rä, WO-Gu. – 3. ‘in weinerlichem Ton sprechen’,  jammern, 3: WA-Ha. – 4. ‘unablässig um etw. bitten’,  beddeln, 1: SA-Ah.
Lautf.: brasseln; außerdem: Braseln subst. Gorges 1938,45.
Butze f. 1a. ‘kleiner, abgetrennter Raum, Verschlag, Abteilung’ 3: WO-Ir. – 1b. ‘Winkel, schräger Raum unter der Treppe’ 1: SA-Dä, 3: Wb-We 25, BLA-Brau. – 1c. ‘Bettwinkel, Schlafstelle’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3/4: Vk-Anhalta 14 (BA). – 2a. ‘kleines, dunkles Zimmer’ 3: vereinz. w elbostf. – 2b. ‘Kajüte der Bootsleute im vorderen Teil des Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 160 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 160 (CA-Ak), Wb-Ak 43. – 2c. ‘Stube in der Mühle’,  Feise, 1: SA-Han Jü, 2: STE-Buch, JE2-Gü, 3: JE1-Ca Pre. – 3a. ‘aus Brettern errichtete Hütte’, auch ‘kleines, ärmliches Haus’ 2: OST-Sta, STE-Steg, 3: vereinz. elbostf. – 3b. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 1: SA-Han, 2: verstr. s Altm., JE2-Sy, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf. – olle Butze GA-Rä; de Butze fallt balle in HA-Oh.
Lautf.: Butze, [buts]; außerdem: [buds] Elbschifferspr. 160 (alle angegebenen Orte), BE-He; Butz, [buts] vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm.
Dme(n) f., m. 1a. ‘großer geschichteter Haufen’, bes. ‘geschichteter großer Stroh- ( Strdme(n)), Getreide- oder z.T. auch Heuhaufen ( Heuhocke(n), n.Z.)’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere/w Altm., STE-Buch Kö, vereinz. n WO, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – n’ Dimmen bansen HA-Oh; ... ick äwer verkroop mi för ne Wiele hinder ’n Diemen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 1b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. w Altm., OST-Beh, STE-Schl, vereinz. n WO JE1 ZE, 3: vereinz. n/mittleres/ö elbostf., verstr. sw elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Nkli, JE1-Ist Schw, 3: Wb-Nharz 41, 4: BLA-All.
Lautf., Gram.: m.: Diem(e)n SA-Bee Win, vereinz. n/mittlere Altm. n WO, JE2-Nkli, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. JE1 (außer w, dort nur JE1-Ra) ZE, vereinz. mittleres elbostf., BLA-Ta Tr, verstr. sö elbostf., BA-Sil, verstr. KÖ DE; Die’m, D’m, [d], [dmm] GA-Po, STE-Buch Kö, Mda-nwJe1b 69 (JE1-HZi), Dialekt-Ma 11/Mda-sJe1 28 (verstr. mittleres/s JE1 - außer w, dort nur JE1-Ran - ZE-Göd), ZE-Roß, Dialekt-Ma 11 (vereinz. nö CA), BE-Gü He, verstr. anhalt.; [t] Wb-Be; Diem, Dm (wohl = Die’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) SA-Bee, Wb-Altm 35, SA-Vie, vereinz. OST GA, JE1-Ist Schw, HA-NHa, WA-We, WE-Ath, BLA-All, CA-Gra; [die] ZE-Kö; Dümen JE1-Wer; Dü’m HA-Eil; Dimm(e)n vereinz. s SA nw GA, OST-Beh, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. nw WE, QUE-Co Fr; Dimm’m, Dimm’, [di], [dimm] verbr. nwaltm., vereinz. n Altm., verstr. s Altm. (außer STE), Mda-nwJe1b 69 (verstr. n/w JE1), Dialekt-Ma 11/MdasJe1 28 (vereinz. mittleres JE1, verstr. w JE1), verstr. n/mittleres elbostf.; [d] Siedler-Je Kt. X (s JE2 JE1); Dimm (wohl = Dimm’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) vereinz. nwaltm. w Altm., WO-Bu, Sprw-Börde, OSCH-Wu, CA-Bo; Dimme HA-Oh, OSCH-Di; Dümm(e)n GA-Bö, WO-Drei; Dümm’, [dümm] WO-Dru, Mda-nwJe1b 69 (JE1-Dre); f.: Dieme HA-NHa, BA-Ali; Dimme (vereinz. auch m. möglich) verstr. sw elbostf.; Timme BLA-So.
dolzen Vb. refl. ‘sich  balgen’ 2: STE-Buch Dah.
Fettenden Pl. 1. dass. wie  Fettdarm 1.d Wost in Fetten’n blifft lange wk 2: JE2-Scho. – 2. dass. wie  Fettdarm 2., 2: OST-Kru, STE-Buch.
Lautf.: [fete].
Ftjen n. 1. dass. wie  Ft, 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 236, vereinz. s SA, OST-Des Sta, verstr. n GA, STE-Buch, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. mittleres elbostf., WE-Lan, 4: Vk-Anhalta 33. – 2. TiN ‘Waldlaubvogel’ 4: a.a.O. 79.
Lautf., Gram.: Fietchen WA-Alt, WE-Lan, BA-GrAls, Vk-Anhalta 33; Fiteken, Fitjeken Id-Eilsa 61; Fitichen, Fiting (2.) Vk-Anhalta 79; Feitchen, [faitn] vereinz. nwaltm. s SA, OST-Des, verstr. n GA, STE-Buch, vereinz. mbrdb.; Feitgen SA-Meh; Veitken Wb-Altm 236, OST-Sta; Feitje f. GA-Al.