1anrgen Vb. 1. dass. wie  anrden, 1: vereinz. w nwaltm., 2: STE-Grie Je, 4: Wb-Ak 22 (slt., veralt.). – 2. ‘lose annähen, anheften’ 4: a.a.O. 22.
Lautf.: anre(e)gn vereinz. w nwaltm.; -rehen STE-Je; -regn SA-Dä; -rin STE-Grie; nreien Wb-Ak 22.
Ballerpottsmten n. ‘Zerschlagen von Geschirr am Polterabend’ 2: Hochzeitsbrauch-Altm 350 (STE-Grie), Gaede 1962,178.
bändigen Vb. 1. wie Standardspr., 2: Volksspr-Altm 91, 3: Spr-Mab 386 (JE1-Gü), vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – hei kann dat Perd nich bennigen HA-Oh; tr is tich for Iwwermt nich tse pennijn Wb-Be. – 2. refl. ‘sich  balgen’ 2: STE-Grie.
Lautf.: bändij’n Spr-Mab 386 (JE1-Gü); bnnign Volksspr-Altm 91; bännijen Wb-Holzl 59; bennigen STE-Grie, HA-Oh, OSCH-Di; [penijn] Wb-Be.
Brtsnde f. ‘(bestrichene) Brotscheibe’,  Stulle, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm., GA-Da Wet, STE-Grie, vereinz. mittleres JE2 (in Elbnähe), JE2-Ma.
Lautf.: Brotschneede JE2-Ma; -sne OST-Ra; -schnäe OST-Me, STE-Schi, JE2-Nie; -schnää vereinz. n nwaltm., OST-Gla Me; -snäg OST-Möl; -schnäch OST-Katt Poll; -schnäi JE2-Fi; -schnäij OST-Klä; -schneie STE-Grie, JE2-Klie; -schnei STE-Bad KlMö; -schneiö OST-Pol; Broautsnä GA-Trü; Brout- GA-Da; -schnäi OST-Schön; -schnitt GA-Wet; Brautschnee SA-La; -schnät OST-Sa; -snä SA-Ban; -schnä vereinz. nö SA, OST-Kal; -schnidde SA-Stap; [breotnai] SA-Dä; Brutschnei STE-Bül.
ben Vb. 1. ‘etw. anlegen, errichten’, bes. von Bauwerken, auch von Tierunterkünften, verbr. – In’n Harw’st harre Andreis Bökelmann grade sienen Stall niet ebu’et ... Wedde 1938,63; ... hadden se en neies Arrestlokal for de Landstreicher unn ähnlije Leite jebauet. Richter o.J. 102; d Schäcka (Elster) baut sn Nest med’n Lock JE2-Scho; Rda.: anen jebaut haben ‘hingefallen sein’ Spr-Asch 28; Sprw.: Wer an’n Weg but, hat völ Meisters. Spr-Altm 75; Buen is ne lust; wat et kost’ hebb’ ek nich gewusst. Id-Quea 147. – 2. ‘Körbe  flechten’ 2: STE-Grie, vereinz. mittleres JE2. – 3. ‘zur Reparatur auf der Werft liegen’, von Schiffen, Schifferspr., 4: CA-Ak.
Lautf., Gram.: buen, [bn] verbr. s Altm., Siedler-Je § 146c, verstr. elbostf.; ebu’et Part. Prät. Wedde 1938,63; [bn] Wb-Altm 29, GA-Bo, WO-HWa, verstr. w/s elbostf.; but, bt 3. Sg. Präs. Wb-Altm 279, Spr-Altm 75; bau(e)n, [bau()n] vereinz. ö nwaltm., verbr. brdb. (außer s Altm.) anhalt.; [paun] Wb-Be; bauet 3. Sg. Präs. Vk-Anhalta 10 (BA-Ha); bauete 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,3; jebaut Part. Prät. Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), Spr-Asch 28; -bauet Part. Prät. Richter o.J. 102; [baun] SA-Wü; [baön] SA-Ch, vereinz. mittleres nwaltm.; [baün] vereinz. w nwaltm.; [bäön] vereinz. n/mittleres nwaltm.; [bu()n] SA-Rist, OST-Ga Ko, verstr. ö ZE; [boun] ZE-Kö; pougen, poggen Mda-Sti 20; [bon] Siedler-Je § 146c; [bn] SA-Kal.
falsch Adj. 1. ‘nachgemacht, unecht, imitiert’, auch ‘gefälscht’ 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. w elbostf. – falsche Tne HA-Oh; dat is doch liuda fsk Ged (Geld) SA-Dä. – 2. ‘nicht richtig, verkehrt’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE1-Scha, ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n’ falschen Strump antrecken HA-Oh; ... um den Jungen opt falsche Spoor te bringen ... Rauch 1929,183; dat haste falsch anefangen CA-Fö; ... daß der doch hier iwwerhoopt irjndwie falsch sin mußte. Krause 1964,26; Rda.: in de falsche Kehle kricht ‘sich verschluckt haben’ STE-Grie. – 3. ‘unehrlich, unaufrichtig, hinterlistig’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – falsch nguggen BE-Nie; dai is tau fsk SA-Dä; dat is en falscher Kärl CA-Fö; Rda.: falsch wie ne Katze Vk-Harz 3,45; Falsch wie an Kathol’scher Spr-Anhalt 176; S iss so falsch ass Galgenholt. Wb-Altm 206; falscher Hund Wb-We 149; säh dich vorr dän vor, det is villeicht ’n falscher Fuffsjer ZE-Roß. – 4. ‘ärgerlich, zornig, aufgebracht, böse’,  1fuchtig, 1: SA-Dä, Essen-nwAltm 91 (SA-Han), 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, JE1-Gra Ka, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – op däne bin ik falsch HA-Bee; H is falsch upp mi. Wb-Altm 48; Nu wurre die awwer ehrscht recht falsch. Heese 21919,39.
Lautf.: falsch; außerdem: [fsk] vereinz. n nwaltm.
Föllenmre f. ‘weibl. Zuchtpferd’, bes. wenn es trächtig ist oder gefohlt hat,  Stte, 2: vereinz. mittlere Altm., STE-Grie.
Lautf.: Föll(e)nmä(h)r; außerdem: -mähre STE-Grie; [fölm] OST-Ga.
Gänterich m. dass. wie  Ganter 1., 2: STE-Grie, ZE-Gö Rie.
Lautf.: Jänterich STE-Grie; Jenterich ZE-Gö; Jennerich ZE-Rie.
Heidehoppe f. TiN ‘Pirol’,  Pingstvgel, 2: STE-Grie.
Lautf.: Heihoppe.
Henkelkorf m. 1. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf, 2: SA-Bru, OST-Bi, GA-Kak, STE-Grie Scher, WO-Co. – 2. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, der als Handkorb besonders beim Einkauf benutzt wird’ 2: JE1-Mö Ziep, 3: WO-Dru, HA-Bee.
Lautf.: Henkelkorf; außerdem: -korb WO-Co.