Kfent m., n. 1. ‘dünnes (Braun-)Bier’ 1: SA-Pü, 2: Bewohner-Altm 2,97, Wb-Altm 112, Mda-Ar 29, Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltb 54 (DE-To). – Der K. wurde vielfach täglich getrunken, seine Herstellung erfolgte innerhalb der einzelnen Bauernwirtschaften. Dazu schüttete man mehrere im Backofen getrocknete Kugeln aus Roggenkleie in einen hölzernen Bottich, goss Wasser darüber und setzte Hefe zur Gä- rung hinzu. Nach etwa einer Woche war der K. fertig. Kost-Ma 79. – 2. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: STE-Grä.
Lautf.: Kofent Bewohner-Altm 2,97, Wb-Altm 112, Kost-Ma 79, Vk-Anhalta48 (BA-Ra), Vk-Anhaltb 54 (DE-To); Koffent HA-Oh, Id-Eilsa 73, Id-Queb 5; [kfnt] Mda-Ar 29; [kfnt] a.a.O. 29, Kufent Vk-Anhalta 48 (BA-Ra); Kuffent WE-Oster; Kafent SA-Pü, Wb-Altm 112; Kawent Wb-Holzl 116; Kaffent STE-Grä, Bauernwelt-Ze.
Koppkissenbre f. dass., 2: vereinz. OST, GA-Wen, STE-Grä, JE1-Scha, 3: JE1-Ca, vereinz. n elbostf., OSCH-NWe, WE-Il, BA-Re.
Lautf., Gram.: Kop(p)kissenbü(h)re GA-Bö, HA-Alv Em, OSCH-NWe; -bührOST-Vie; -büer STE-Grä; -büern n. GA-Wen; -böhre WE-Il; -bihre, -biere WO-Schn, JE1-Ca, BA-Re; -püre JE1-Scha; Koppküssenbüre HA-Schw; -bür OST-Gen GrGa, HA-Wef; -büer OST-Neu.
Maikatte f. 1. ‘Katze aus dem Frühjahrswurf’, gilt als widerstandsfähig und als guter Mäusefänger, 3: vereinz. elbostf. – de Meikatten sünt de besten HA-Oh. – 2. ‘Mensch, der am ersten Mai geneckt wird’, vgl. Mai, 3: Id-Queb 10. – 3. Dim. dass. wie  Maikwer 1., 3: HA-Vö. – 4. Pl., Dim. ‘Blüten des Hasel- und Weidenstrauchs’,  Katte, 2: STE-Grä, vereinz. mbrdb., 3: JE1-Gü, 3: Wb-Nharz 121, 4: BA-Sil, BE-Scha.
Lautf., Gram.: Maikatte, Mei-; außerdem: maikatze Id-Queb 10; Dim.: Maikatje HA-Vö; maiketjen Pl. Wb-Nharz 121; Maikätzchen Pl. vereinz. mbrdb., JE1-Gü, BA-Sil; [maigedsn] Pl. BE-Scha; Maikätzen Pl. STE-Grä.