1. Abergl-Altm Pohlmann, Alfred: Vom Aberglauben bei kirchlichen Handlungen in der Altmark. Stendal 1925.
  2. Abergl-Ma Wegener, Philipp: Aberglauben des Magdeburger Landes, aus dem Volksmunde gesammelt. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 16 (1881). S. 227-252.
  3. Ackerbau-Anhalt Hartung, O: Ackerbauliche Altertümer aus Anhalt. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 7. Dessau 1898. S. 247-375.
  4. ADVk Atlas der deutschen Volkskunde. Hrsg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr. Leipzig 1937-39. (Belege aus Karten mit Kt., Belege aus Fragebogen mit Nr. gekennzeichnet).
  5. Albrecht 21822 Albrecht, Friedrich Wilhelm: Plattdeutsche Gedichte. Magdeburg 21822.
  6. Alltag-Börde Bauer und Landarbeiter im Kapitalismus in der Magdeburger Börde. Zur Geschichte des dörflichen Alltags vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans-Jürgen Rach und Bernhard Weissel. Berlin 1982. (Untersuchungen zur Lebensweise und Kultur der werktätigen Dorfbevölkerung in der Magdeburger Börde 2).
  7. Alt-Cöthen Alt-Cöthen. Histörchen u. Schnurren, Anekdoten von Cöthener Sonderlingen in Cöthener Mundart. Cöthen o.J.
  8. Alt-Zerbst Mitteilungen aus der Geschichte von Zerbst und Ankuhn. Organ des Zerbster Geschichtsvereins. Hrsg. von Hermann Wäschke, seit 1925 von Theodor Schulze, seit 1927 von Reinhold Specht. Jg. 1-26. Zerbst 1904-1929. (zitiert nach Jahr und Nr. des Artikels).
  9. Augustin 1872 Augustin, Christian Friedrich Bernhard: Abbildungen von mittelalterlichen und vorchristlichen Alterthuemern in den Gauen des vormaligen Bisthums Halberstadt. Nach Notizen des verewigten Dr. Augustin beschrieben von Dr. A. Friederich. Wernigerode 1872.
  10. Bathe 1939 Bathe, Max: Die Verbreitung der Flurnamen Fenn, Moor und Ried in der Provinz Sachsen und in Anhalt. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Bd. 15. Magdeburg 1939. S. 182-223.
  11. Bauer-Börde Bothe, W.: Bauer und Dorf. In der Magdeburger Börde um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1935. S. 297-300. (Nr. 38).
  12. Bauernhochz-Altm Pflanz, P.: Altmärkische Bauernhochzeiten. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1932. S. 362-365. (Nr. 46).
  13. Bauernwelt-Ze Weltzel, Hanns: Bauernwort und Bauernwelt. Um 1936. (Hs. Manuskript).
  14. Baurdinge-Que Quellen zur städtischen Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte von Quedlinburg. Teil I. Hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt. Bearb. von Hermann Lorenz. Halle 1916. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 44).
  15. Beiträge-Altm Steinhart, Heinrich Christoph: Über die Altmark. Ein Beitrag zur Kunde der Mark Brandenburg. 2 Bde. Stendal 1800-1802.
  16. Beiträge-Nd Schaper, Gerhard: Beiträge zu einem niederdeutschen Wörterbuch. In: Festschrift dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg zur Feier seines 25jährigen Bestehens Ostern 1911. Magdeburg 1911. S. 57-76.
  17. Beiträge-Stendal Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Hrsg. im Auftrage des Altmärkischen Museums-Vereins zu Stendal. Bde. 1-7. Stendal 1900-1937.
  18. Bellmann 1971 Bellmann, Günter: Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Berlin, New York 1971. (Studia Linguistica Germanica 4).
  19. Bentzien 1969 Bentzien, Ulrich: Haken und Pflug. Eine volkskundliche Untersuchung zur Geschichte der Produktionsinstrumente im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder. Berlin 1969. (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Volkskunde 50).
  20. Berufe-Altm Quistorf, Hermann: Berufe in der plattdeutschen Tagesprache. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1938. S. 251 f. (Nr. 32).
  21. Bewohner-Altm Die Altmark und ihre Bewohner. Beiträge zur altmärkischen Volkskunde. Hrsg. von K. Lehrmann und W. Schmidt. Stendal 1912.
  22. Bielfeldt 1965 Bielfeldt, Hans Holm: Die Entlehnungen aus den verschiedenen slavischen Sprachen im Wortschatz der neuhochdeutschen Schriftsprache. Berlin 1965. (Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst. Jg. 1965 Nr. 1).
  23. Bilder-Altm Dietrichs, Hermann und Ludolf Parisius: Bilder aus der Altmark. 2 Bde. Hamburg 1883.
  24. Bischoff 1938 Bischoff, Karl: Zur Westgrenze der niederfränkischen Wörter Ostdeutschlands. In: Zeitschrift für Mundartforschung 14 (1938). S. 199-223.
  25. Bischoff 1957 Bischoff, Karl: Walther Mitzka, Deutscher Wortatlas. Bd. 3, 4. (Rezension). In: Deutsche Literaturzeitung 78 (1957). S. 513-516.
  26. Bischoff 1975 Bischoff, Karl: Germ. *haugaz 'Hügel, Grabhügel' im Deutschen. Eine Flurnamenstudie. Mainz 1975. (Akademie der Wissenschaften und Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1975 Nr. 4).
  27. Blicke-Drömling Ebeling, M.: Blicke in vergessene Winkel. Geschichts-, Kulturstudien und Charakterbilder. Ein Beitrag zur Volkskunde. 2 Bde. Leipzig 1889.
  28. Bode 1908 Bode, Wilhelm: Von Teina nach Dasiren. Berlin 1908.
  29. Bornemann 41827 Bornemann, Wilhelm: Gedichte in plattdeutscher Mundart. 4. umgearbeitete Auflage. Berlin 1827.
  30. Bornemann 51843 Bornemann, Wilhelm: Gedichte in plattdeutscher Mundart. Fünfte, von Neuem gesichtete und vermehrte Ausgabe letzter Hand. Berlin 1843.
  31. Brauch-Anhalt Loose, F.: Glaube und Brauch in Anhalt. 1896. (Hs. Manuskript).
  32. Brauch-Ma Wegener, Philipp: Festgebräuche des Magdeburger Landes aus dem Volksmunde gesammelt. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 15 (1880). S. 245-274.
  33. Brauch-Rie Wolf, Max: Rietzmecker Volksbräuche. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 10. Dessau 1907. S. 742-751.
  34. Brauch-wAltm Schlomka, Hildegard: Das Brauchtum der Jahresfeste in der westlichen Altmark. Köln, Graz 1964. (Mitteldeutsche Forschungen 33).
  35. Brockhaus19 Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19., völlig neu bearbeitete Auflage. Mannheim 1986-1994.
  36. Brugge 1944 Brugge, Edvin: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt. Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen. Lund 1944. (Lunder Germanistische Forschungen 14).
  37. Bulitta 2000 Bulitta, Brigitte: Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele. Kassel 2000. (Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft, neue Folge 29).
  38. Burghardt 1967 Burghardt, Werner: Die Flurnamen Magdeburgs und des Kreises Wanzleben. Köln, Graz 1967. (Mitteldeutsche Forschungen 41).
  39. Chr-Atz Carsted, Samuel Benedikt: Atzendorfer Chronik. Hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Bearb. von Eduard Stegmann. Magdeburg 1928.
  40. Chr-Em Bock, Franz: Emmode. Geschichte des Dorfes Emden im Kreise Neuhaldensleben. Neuhaldensleben 1938.
  41. Chr-GrRo Chronik von Groß-Rosenburg an der Saale sowie von Klein-Rosenburg und Breitenhagen. Bearb. und hrsg. von Otto Wolf. Barby 1924.
  42. Cod. dipl. Anhalt. Codex Diplomaticus Anhaltinus. Hrsg. von Otto von Heinemann. 6 Bde. Dessau 1867-1883.
  43. Cod. dipl. Brdb. Riedel, Adolph Friedrich: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. 41 Bde. Berlin 1838-1869.
  44. Dahlberg 1941 Dahlberg, Torsten: Studien über den Wortschatz Südhannovers. Erläuterungen zu Georg Schambachs Wörterbuch der Fürstentümer Göttingen und Grubenhagen. Lund 1941. (Lunder Germanistische Forschungen 11).
  45. Dialekt-Ma Krause, Georg: Drei Dialekte der Magdeburger Gegend hinsichtlich ihrer Abgrenzung. Programm der Oberrealschule zu Düsseldorf 1897/98.
  46. Dialekt-Nd Wegener, Philipp: Zur Charakteristik der niederdeutschen Dialekte besonders auf dem Boden des Nordthüringgaues. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 13 (1878). S. 1-30, 167-177.
  47. Dialektgeogr-Elbe/Saale Bischoff, Karl: Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale-Gebietes in den Kreisen Calbe und Zerbst. Marburg 1935. (Deutsche Dialektgeographie 36).
  48. Dialektmischung-Ma Löwe, Richard: Die Dialektmischung im Magdeburgischen Gebiete. In: Niederdeutsches Jahrbuch 14 (1888). S.14-52.
  49. Duden 11 Duden Bd. 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1992.
  50. DWA Deutscher Wortatlas. Hrsg. von Walther Mitzka. Ab Bd. 5 hrsg. von Walther Mitzka und Ludwig Erich Schmitt. Bde. 1-20. Gießen 1951-73. Bde. 21/22 hrsg. von Reiner Hildebrandt. Gießen 1978/80.
  51. DWB Grimm, Jakob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Bde. 1-16. Leipzig 1854-1960.
  52. Ehlies 1960a Ehlies, Martin: Schlachtefest. In: Der Altmarkbote. Kulturblätter für Stadt und Land. 1960. S. 78-80.
  53. Ehlies 1960b Ehlies, Martin: Tüffeln utkriegen. In: Der Altmarkbote. Kulturblätter für Stadt und Land. 1960. S. 297 f.
  54. Eichler 1965 Eichler, Ernst: Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen. Bautzen 1965.
  55. Elbschifferspr. Kettmann, Gerhard: Die Sprache der Elbschiffer. 2 Bde. Halle 1959/61. (Mitteldeutsche Studien 22/23).
  56. Elbschifferspr.* Kettmann, Gerhard: Die Sprache der Elbschiffer. Manuskript der Diss. Halle 1956.
  57. Ergänz-Je Krause, Georg: Zu früheren Mitteilungen. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 21 (1899/1900). S. 51-52.
  58. Essen-nwAltm Bock, Hartmut und Peter Fischer: Essen und Trinken in der nordwestlichen Altmark. Jübar 1988.
  59. FB Zerbst Vehmbuch der Stadt Zerbst. Hrsg. von Friedrich Heine. Zerbst 1912.
  60. Firmenich 1854 Firmenich, Johannes Matthias: Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. Bd. 3. Berlin 1854.
  61. Firmenich o.J. Firmenich, Johannes Matthias: Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen, Sagen, Mährchen, Volksliedern usw. Bd. 1. Berlin o.J.
  62. Fischer 21947 Fischer, Georg: Heilkräuter und Arzneipflanzen. Benennung, Vorkommen, Inhalt, Heilwirkung und Anwendung der Heilpflanzen der europäischen, subtropischen, tropischen und überseeischen Flora. Berlin, Tübingen, Saulgau 21947.
  63. Flachsbearb-Osch Wedde, H.: Die Flachsbearbeitung auf dem Lande als Heimarbeit. In: Heimat-Jahrbuch für den Bezirk Magdeburg 1926. Burg o.J. S. 233-237.
  64. Flechsig 1959 Flechsig, Werner: Die Namen der Feldabteilungen und Ackermaße in Ostfalen. In: Braunschweigische Heimat 45 (1959). S. 41-48, 84-91, 105-111.
  65. Flechsig 1975 Flechsig, Werner: Auf den Spuren einer germanischen Göttin in Ostfalen. Wortgeographische Untersuchungen über die alte Haksche, Frau Harke, Frau Holle und Fre(k)e. In: Braunschweigische Heimat 61 (1975). S. 87-94.
  66. Flechsig 1982 Flechsig, Werner: Die Blut- und Fettwürste in Ostfalen, ihre Zusammensetzung, Namen und Verbreitung. Dialektgeographische Untersuchungen. In: Braunschweigische Heimat 68 (1982). S. 5-15.
  67. FlN-Jea Schmidt, W.: Flurnamen und Forstorte im Lande Jerichow. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 45 (1910). S. 262-291.
  68. FlN-Jeb Schmidt, W.: Flurnamen und Forstorte im Lande Jerichow. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 46 (1911). S. 263-317.
  69. FlN-Ma/Anhalt Bathe, Max: Flurnamengeographie als Flurnamenforschung. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Bd. 12. Magdeburg 1936. S. 50-82.
  70. Flora-Gerwisch Liebold: Zwischen Düne und Potstrine. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1937. S. 335. (Nr. 42).
  71. Foerste 21957 Foerste, William: Geschichte der niederdeutschen Mundarten. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Berlin, Bielefeld, München 21957. S. 1729-1898.
  72. Foltin 1963 Foltin, Hans-Friedrich: Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Bd. 3. Gießen 1963. S. 1-296.
  73. Francke 1904 Francke, Friedrich: Altmärkisch-plattdeutsche Lieder und Schnurren aus dem Leben. Stendal 1904.
  74. Frings 1956 Frings, Theodor: Sprache und Geschichte. Bd. 3. Mit Beiträgen von Käthe Gleissner, Rudolf Große, Helmut Protze. Halle (Saale) 1956. (Mitteldeutsche Studien 18).
  75. Frings 21966/1968 Frings, Theodor: Germania Romana. Bde. 1/2. Halle 21966/68. (Mitteldeutsche Studien 19).
  76. Frings/Lerchner 1966 Frings, Theodor und Gotthart Lerchner: Niederländisch und Niederdeutsch. Aufbau und Gliederung des Niederdeutschen. Berlin 1966. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 110, Heft 6).
  77. Gaede 1962 Gaede, Karl: 't is noch maol godgahn. In: Der Altmarkbote. Kulturblätter für Stadt und Land. 1962. S. 146 f., S. 176-178.
  78. Gebräuche-Altm Einige Gewohnheiten, Gebräuche, Meinungen, Feste, Spiele etc. in der Altmark. In: Dritter Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie. Neuhaldensleben 1840. S. 80-93.
  79. Gesch-Ro Clajus, Hermann: Aus alter und neuer Zeit vom Dorfe Rohrsheim und der Domäne Westerburg im Kreise Halberstadt. Osterwieck 1907.
  80. Gesch-Un Unseburg 936-1936. Aus Unseburgs Vergangenheit. Unseburg 1936.
  81. Gorges 1938 Gorges, Hedwig: Plattdütsche Wiese un Wohnheit. Neuhaldensleben 1938.
  82. Grammatik-Mhd Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Auflage, neu bearbeitet v. Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen 1989. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A,2).
  83. Grammatik-Mnd Lasch, Agathe: Mittelniederdeutsche Grammatik. Halle 1914. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte IX).
  84. Hagen 1957 Hagen, Fritz: Klaos Buer in Not. In: Der Altmarkbote. Kulturblätter für Stadt und Land. 1957. S. 327 f.
  85. Hausfr-Altm Altmärkischer Hausfreund. Kalender für das Jahr [...]. 1-61. Stendal 1880-1940.
  86. Hbl-Nharz Aus dem Harzgau. Heimatblätter für das Nordharzgebiet. Beilage zur "Ilse-Zeitung". Osterwieck. (Zitiert nach dem Verfassernamen).
  87. Hbl-Ohre Heimatblatt für das Land um obere Aller und Ohre. Hrsg. vom Aller- und Harzkreisverein. Heimatkundliche Beilage zum "Wochenblatt" Neuhaldensleben. Neuhaldensleben 1925-41. (Zitiert nach dem Verfassernamen).
  88. Heese 21919 Heese, Bernhard: Sie'mterlee. En paar lustije Jeschichten die n richtijer Anhalter so vorrzellt, wie'n seine Landsleite forr jewehnlich sprechen. Dessau 21919.
  89. Heimat-Ohre Aus der Heimat. Hrsg. vom Allerverein. Beilage zum Wochenblatt für die Kreise Neuhaldensleben, Wolmirstedt und das Amt Calvörde. Neuhaldensleben 1922-1924.
  90. Heimatbuch-Altm Heimatbuch. Beiträge zur altmärkischen Heimatkunde. 4 Bde. Gardelegen 1937-1940/41.
  91. Heimatgesch-Bad Klocke, Fritz: 1000 Jahre Badeborn. Ballenstedt 1961.
  92. Heimatglocken-Ca Heimatglocken des Kreises Calbe. Beilage zur Akener/Schönebecker Zeitung. Hrsg. von der Gesellschaft für Vorgeschichte und Heimatkunde des Kreises Calbe und seiner Grenzgebiete. Schönebeck 1925-1938.
  93. Heimathefte-Be Bernburger Heimathefte. Hrsg. von der Stadt Bernburg und dem Kulturbund. Jg. 1 (1956). Bernburg. (Mundarttexte von Franz Stieler).
  94. Heimatkalender-Be Bernburger Kalender. Heimatliches Jahrbuch für die Alt-Bernburger Lande. 1926-1942.
  95. Heimatkalender-Börde Heimatkalender für die Börde. Burg b. Magdeburg. 1923-1925.
  96. Heimatkalender-Je Heimat-Kalender für das Land Jerichow. 1-10. Genthin 1913-1922. 11-17. Burg b. Magdeburg 1923-1929 und als Volkstum und Heimat. Kalender für das Land Jerichow. Genthin 1935-1940.
  97. Heimatkalender-Ma Heimat-Kalender für den Bezirk Magdeburg, für die Altmark, für die Börde, für das Land Jerichow, für das Land um Aller und Ohre, für Stadt und Land Magdeburg. Burg b. Magdeburg 1930-1935.
  98. Heimatkalender-Ze Zerbster Heimatkalender für Stadt und Land Zerbst. Hrsg. v. Deutschen Kulturbund in Verbindung mit dem Rat der Stadt Zerbst. 1960-1964. (spätere Ausgaben nicht mehr berücksichtigt).
  99. Heimatland-Ga Lieb Heimatland. Monatsbeilage des Gardelegener Kreis-Anzeigers. 1-13. Gardelegen 1925-1938.
  100. Held 1963 Held, Otto: Wat mick n' Schaper von siene Arbeit vortellt hat. In: Jahresschrift des Kreismuseums Haldensleben. Bd. 4. Haldensleben 1963. S. 101-105.
  101. Hildebrandt 1963 Hildebrandt, Reiner: Ton und Topf. Zur Wortgeschichte der Töpferware im Deutschen. In: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Bd. 3. Gießen 1963. S. 297-442.
  102. Hochzeit-Altm Menzel, Clemens: Hochzeitsgebräuche in der Altmark. Stendal 1877.
  103. Hochzeit-Maa Wegener, Philipp: Hochzeitsgebräuche des Magdeburger Landes. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 13 (1878). S. 225-255.
  104. Hochzeit-Mab Wegener, Philipp: Hochzeitsgebräuche des Magdeburger Landes. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 14 (1879). S. 68-100 und S. 184-222.
  105. Hochzeitsbrauch-Altm Matthies, Heinrich: Frühere Altmärkische Hochzeitsgebräuche. In: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Hrsg. im Auftrage des Altmärkischen Museums-Vereins zu Stendal. Bd. 4. Stendal 1915-1925. S. 348-353.
  106. HWb-Abergl Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer. 10 Bde. Berlin, Leipzig 1927-1942. Photomechanischer Nachdruck Berlin 1987.
  107. HWb-Engl Langenscheidts Handwörterbuch Englisch. Teil 1. Englisch-Deutsch. Neubearbeitung v. Heinz Messinger. Berlin, München, Wien, Zürich, New York 81994.
  108. HWb-Frz Langenscheidts Handwörterbuch Französisch-Deutsch. Von Ernst Erwin Lange-Kowal unter Mitarbeit von Louis Beaucaire. Berlin, München, Wien, Zürich, New York 231992.
  109. HWb-Latein Langenscheidts Handwörterbuch Lateinisch-Deutsch. Bearb. von Dr. Erich Pertsch auf der Grundlage des Menge-Güthling. Berlin, München, Wien, Zürich, New York 31990.
  110. HWb-Mhd Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1872-1878 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner. Bde. 1-3. Stuttgart 1992.
  111. HWb-Mnd Lasch, Agathe und Conrad Borchling: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Fortgeführt von Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Bde. 1 ff. Neumünster 1956 ff.
  112. HWb-Mnd* Lübben, August und Christoph Walther: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Norden, Leipzig 1888. Fotomechanischer Nachdruck Darmstadt 1990.
  113. HWb-Ndl Wolters Handwörterbuch Niederländisch-Deutsch. Begründet von Icarus van Geldern. Berlin, München, Leipzig, Wien, Zürich, New York. Neubearbeitung 1993.
  114. Id-Altm Bratring: Altmärkisches Idiotikon. (Hs., zitiert ohne Seitenangabe).
  115. Id-Eilsa Block, R: Idiotikon von Eilsdorf (bei Halberstadt). In: Niederdeutsches Jahrbuch 34 (1908). S. 45-102.
  116. Id-Eilsb Block, R: Nachtrag zum Idiotikon von Eilsdorf. In: Niederdeutsches Jahrbuch 36 (1910). S. 146-148.
  117. Id-Eilsc Block, R: Nachtrag zum Idiotikon von Eilsdorf. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 38 (1922/23). S. 13.
  118. Id-Quea Sprenger, Robert: Versuch eines Quedlinburger Idiotikons. In: Niederdeutsches Jahrbuch 29 (1903). S. 139-160.
  119. Id-Queb Sprenger, Robert: Versuch eines Quedlinburger Idiotikons. In: Niederdeutsches Jahrbuch 30 (1904). S. 1-32.
  120. Jugler 1809 Jugler, Johann Heinrich: Vollständiges Lüneburgisch-Wendisches Wörterbuch aus drey ungedruckten Handschriften und den wenigen bisher bekannten Sammlungen zusammengetragen. 1809. Hrsg. von Reinhold Olesch. Köln/Graz 1962. (Slavistische Forschungen 1).
  121. Kandler 1955 Kandler, Christa: Bergbezeichnungen im Bereich der deutschen Mittelgebirge. 2 Bde. Diss. Halle 1955.
  122. Klaus 1936 Klaus, Albert: Plattdütsches vom Huy. Osterwieck 1936.
  123. Klocke 1938 Klocke, Fritz: Brauchtum um die Pfingstzeit im Harz. In: Bernburger Kalender 13 (1938). S. 68f.
  124. Klocke 1968 Klocke, Fritz: Backen und Aufbewahren des Brotes im Harz. In: Nordharzer Jahrbuch 3 (1967). Halberstadt 1968. S. 145-147.
  125. Kluge 221989 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage, völlig neu bearb. von Elmar Seebold. Berlin, New York 221989.
  126. Kluge 242002 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Aufl. Berlin, New York 2002.
  127. Knechte-nwAltm Bock, Hartmut und Peter Fischer: Knechte und Mägde. Vom Leben der armen Leute in der nordwestlichen Altmark. Jübar 1986.
  128. Knechtebrüderschaft-Ma Hecht, Richard J.: Die Knechtebrüderschaften und das Hänseln auf den Magdeburgischen Dörfern. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1935. S. 188 f. (Nr. 24).
  129. Kost-Ma Hecht, Richard: Die Kost auf den magdeburgischen Dörfern vor 100 Jahren. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 42 (1907). S. 67-79.
  130. Krause 1964 Krause, Willibald: Uff's Maul jekuhkt. Schnurrije Neiichkeet'n un anneres aus unse anhält'sche Heimat. Dessau 1964. Neu herausgegeben von Regina Erfurth. Dessau 1999.
  131. Kredel 1927 Kredel, Ernst: Utkik. Plattdütsch Gedichtn. Salzwedel 1927.
  132. Kredel 1929 Kredel, Ernst: Utkik. Twet Deel. Salzwedel 1929.
  133. Kuhn 1843 Kuhn, Adalbert: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843. (Zitiert nach Nummern).
  134. Kupka 1931 ff. Kupka, Paul L. B.: Das Bleibende in Joh. Friedr. Danneils Lebenswerk. In: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Hrsg. im Auftrage des Altmärkischen Museums-Vereins zu Stendal. Bd. 4. Stendal 1931-37. S. 161-168.
  135. Land/Leute-Je Jerichower Land und Leute. Monatsblatt zur Heimatkunde in den beiden Jerichower Kreisen. Beilage zum Tageblatt für die Kreise Jerichow. Burg b. Magdeburg 1913-1923.
  136. Landreg-Anhalt Die anhaltischen Land- und Amtsregister des 16. Jahrhunderts. 3 Teile. Hrsg. von der Landesgeschichtlichen Forschungsstelle für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Bearb. von Reinhold Specht. Magdeburg 1935/38/40. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Neue Reihe 17, 19, 21).
  137. Langner 1977 Langner, Helmut: Untersuchungen zur Mundart und zur Umgangssprache im Raum um Wittenberg. Berlin 1977. (Dialektologische Studien zur Sprachgeschichte und Sprachsoziologie 1).
  138. Lautdenkmal Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten. 1937 f.
  139. LB-Erzb. Magdeburg Die ältesten Lehnbücher der Magdeburgischen Erzbischöfe. Bearb. von Gustav Hertel. Halle 1883. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 16).
  140. Ldk-Anhalt Weyhe, Emil: Landeskunde des Herzogtums Anhalt. 2 Bde. Dessau 1907.
  141. Lerchner 1965 Lerchner, Gotthart: Studien zum nordwestgermanischen Wortschatz. Halle 1965. (Mitteldeutsche Studien 28).
  142. LHA Magdeburg Landeshauptarchiv Magdeburg. Verschiedene ungedruckte Quellen.
  143. Lieder-Ma Wegener, Philipp: Volksthümliche Lieder aus Norddeutschland, besonders dem Magdeburger Lande und Holstein. Nach eigener Sammlung und nach Beiträgen von Carstens und Pröhle. Leipzig 1879 f. (Zitiert nach der Nummer des Artikels).
  144. Lindau 1924 Lindau, Heinrich: Scholle und Schacht. Ein Roman aus den Magdeburger Landen. Burg b. Magdeburg 1924.
  145. Lindaua o.J. Lindau, Heinrich: Krut un Räuben ut de Madeborger Börde. Leipzig o.J.
  146. Lindaub o.J. Lindau, Heinrich: Um de Ulenflucht. Burg o.J.
  147. Lindauc o.J. Lindau, Heinrich: Wie uns de Snabel wussen is. Leipzig o.J.
  148. Matthies 1903 Matthies, Heinrich: Heidbalk'n. Allerhand Löäg und Töäg upp Oldmärk'sch Oart. Stendal 1903.
  149. Matthies 1912 Matthies, Heinrich: Altmärkische Volksreime. Stendal 1912.
  150. Mda-Ar Törnqvist, Nils: Altmärkische Studien I. Zum Vokalismus der Tonsilben der Mundart von Arendsee in der Altmark. Lund 1949. (Lunder Germanistische Forschungen 20).
  151. Mda-Fuhne Schönfeld, Helmut: Die Mundarten im Fuhnegebiet. Halle 1958. (Mitteldeutsche Studien 21).
  152. Mda-Fuhne* Schönfeld, Helmut: Die Mundarten im Fuhnegebiet. Diss. Halle 1955.
  153. Mda-Gö/Is Lange, Heinrich: Die Mundart der Orte Göddeckenrode und Isingerode und die Dialektgrenzen an der oberen Oker. Marburg 1963. (Deutsche Dialektgeographie. Untersuchungen zum Deutschen Sprachatlas. Bd. 68a).
  154. Mda-Harz Damköhler, Eduard: Die Mundarten des Harzgaus und seines Randgebietes. Halberstadt o.J. (Halberstädter Museumshefte 4).
  155. Mda-Huy Hille, Hermann: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, insbesondere des Huygebietes. Wernigerode 1939. (Forschungen zur Geschichte des Harzgebietes 7).
  156. Mda-Je Karstädt, O.: Die Mundart des Landes Jerichow. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1934. S. 230-232. (Nr. 29).
  157. Mda-Ma Krause, Georg: Ortsmundarten der Magdeburger Gegend. In: Niederdeutsches Jahrbuch 21 (1895). S. 60-80.
  158. Mda-nwJe1a Krause, Georg: Die Mundarten im nordwestlichen Teile des Kreises Jerichow 1 (Provinz Sachsen). In: Niederdeutsches Jahrbuch 25 (1899). S. 34-52.
  159. Mda-nwJe1b Krause, Georg: Die Mundarten im nordwestlichen Teile des Kreises Jerichow 1 (Provinz Sachsen). In: Niederdeutsches Jahrbuch 26 (1900). S. 56-80.
  160. Mda-Ohre Wegener, Philipp: Zur Kunde der Mundarten und des Volkstums im Gebiete der Ohre. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 32 (1897). S. 326-364.
  161. Mda-Ost Schönfeld, Helmut: Die Mundarten im Kreis Osterburg. Osterburg 1964.
  162. Mda-Ro Hoyer, Kurt: Die Rosenburger Mundart. Diss. Halle 1923. (Masch.-schr., zitiert ohne Seitenangabe).
  163. Mda-Schn/PrBör "Kleine Mädchen" und "alte Männer". Mundartliches aus Schneidlingen und Preußisch-Börnecke. In: Magdeburger Generalanzeiger. Magdeburger Tageblatt. 1937 Nr. 172.
  164. Mda-sJe1 Krause, Georg: Die Mundarten im südlichen Teile des ersten Jerichowschen Kreises (Provinz Sachsen). In: Niederdeutsches Jahrbuch 22 (1896). S. 1-35.
  165. Mda-Sti Liesenberg, Friedrich: Die Stieger Mundart, ein Idiom des Unterharzes, besonders hinsichtlich der Lautlehre dargestellt, nebst einem etymologischen Idiotikon. Halberstadt 1890.
  166. Mda-War Schaper, Magdalene: Die Wandlung der Mundart Warslebens im Laufe der lebenden Generation. Diss. Prag 1942.
  167. Mda-Weg Garke, Hermann: Wegeleber Mundart. In: Harz-Zeitschrift 9 (1957). S. 81-130.
  168. Mda-Ze Baake, Curt: Lautlehre der Mundart des Kreises Zerbst. Diss. Leipzig1927. (Masch.-schr., zitiert ohne Seitenangabe).
  169. Mertens 1899 Mertens, August: Der Hopfenbau in der Altmark. Ein Beiblatt zur Landeskunde und Wirtschaftsgeschichte. Halle 1899.
  170. Mitzka 1950 Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Gießen 1950. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 91).
  171. Müller 1949 Müller, Lucie: Die deutsche Synonymik des Sperlings. Diss. Marburg 1949.
  172. Nd-Börde Roloff, Edmund: Der Konsonantismus des Niederdeutschen in der Magdeburger Börde. Diss. Leipzig 1902. (Zitiert nach Paragraphen).
  173. Nd-Elbe Bischoff, Karl: Sprachliche Beziehungen zwischen niederdeutschem Altland und Neuland im Bereich der mittleren Elbe. Berlin 1958. (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 103, Heft 4).
  174. Nd-KlWu Bathe, Max: Deutsche Mundarten. Niederdeutsch aus Kleinwusterwitz Kr. Jerichow (Mark). In: Lautbibliothek. Texte zu den Sprachplatten des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin. Hrsg. von D. Westermann. Berlin 1937.
  175. Nordstrandh 1954 Nordstrandh, Iris: Brennessel und Quecke. Studien zur deutschen Wort- und Lautgeographie. Lund 1954. (Lunder Germanistische Forschungen 28).
  176. Paul 102002 Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen 2002.
  177. Paul 41935 Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. 4. Auflage bearbeitet von Karl Euling. Halle 1935.
  178. Peesch 1968 Peesch, Reinhard: Benennungen und Benennungsmotive zu einem Gerätetyp. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14 (1968). S. 16-38.
  179. Pessler 1906 Peßler, Willi: Das altsächsische Bauernhaus in seiner geographischen Verbreitung. Braunschweig 1906.
  180. Pfeifer 1989 Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erabeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter Leitung von Wolfgang Pfeifer. 3 Bde. Berlin 1989.
  181. Pohlmann 1905 Pohlmann, Alfred: Allerhand ut't ollmärk'sch Land. Stendal 1905.
  182. Pohlmann 1905 ff. Pohlmann, Alfred: Neue Sagen aus der Altmark II. In: Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark. Hrsg. im Auftrage des Altmärkischen Museums-Vereins zu Stendal. Bd. 2. Stendal 1905-1909. S. 115-126.
  183. Pröhle 1858 Pröhle, Heinrich Andreas: Kirchliche Sitten. Ein Bild aus dem Leben evangelischer Gemeinden. Berlin 1858.
  184. Ratschronik-Ze Die Zerbster Ratschronik. Neu hrsg. von Dr. H. Wäschke. Dessau 1907.
  185. Rauch 1925 Rauch, Wilhelm: De witte Rausenstrutz. Neuhaldensleben 21925.
  186. Rauch 1929 Rauch, Wilhelm: Minschen, Lüe un Kinner. Vortellijen ut de Madeborjer Börde. Burg 1929.
  187. Rda-Altm Henze, Friedrich: Sprichwörtliche Redensarten aus der Altmark. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1927. S. 259-261 (Nr. 31), 267 f. (Nr. 32), 295 f. (Nr. 35).
  188. Rechnungen-Calbe Die ältesten Rechnungen der Stadt Calbe. Hrsg. von G. Hertel. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 37 (1902). S. 1-67.
  189. Rezepte-Harz Knieste, Klump un Kauken. Harzer Rezepte. Eine Plauderei über Essen und Trinken im Harz und im nördlichen Harzvorland. Hrsg. vom Zentrum Harzer Folklore. 2. Aufl. Wernigerode o.J.
  190. Richter o.J. Richter, Erich: De Fahrt nah Werl'tz unn Anderes. Humoresken in Dessauer Mundart. 3. Aufl. Dessau o.J. (wohl 1899).
  191. Rimpau 1901 Rimpau, W.: Flachsbau und Flachsbearbeitung. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 22 (1901). S. 72-74.
  192. Rollenhagen 41614 Rollenhagen, Gabriel: Amantes amentes. Magdeburg 41614. (Zitiert ohne Seitenangabe.).
  193. Rosenfeld 1948/50 Rosenfeld, Hans-Friedrich: Wortgeographische Untersuchungen zu K.F.A. Schellers Sassisch-Niederdeutschem Wörterbuch. In: Niederdeutsches Jahrbuch 71/73 (1948/50). S. 259-310.
  194. Röhrich 1991f. Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der Sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg, Basel, Wien 1991 f.
  195. Sagen-Harz Harzland-Sagen. Gesammelt und hrsg. von Fr. Sieber. Jena 1928.
  196. Sagen-Havel Schmidt, W.: Der Havelwinkel und seine Sagen. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 36 (1901). S. 319-332.
  197. Sanders 1967 Sanders, Willy: Über Maulwurf und Molch. In: Niederdeutsches Wort 7 (1967). S. 16-72.
  198. SchB-Akena Die Schöffenbücher der Stadt Aken (Elbe). Hrsg. von E. Neubauer. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 30 (1895). S. 251-328.
  199. SchB-Akenb Die Schöffenbücher der Stadt Aken (Elbe). Hrsg. von E. Neubauer. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 31 (1896). S. 148-212.
  200. SchB-Akenc Die Schöffenbücher der Stadt Aken (Elbe). Hrsg. von E. Neubauer. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 32 (1897). S. 33-77.
  201. SchB-Seehausena Das Schöppenbuch von Seehausen. Hrsg. von Richard Setztepfand. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 40 (1905). S. 73-164.
  202. SchB-Seehausenb Das Schöppenbuch von Seehausen. Hrsg. von Richard Setztepfand. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 41 (1906). S. 1-87.
  203. SchB-Zerbst Zerbster Schöffenbücher 1401-1464. Bearb. von W. H. Struck. (Hs., im LHA Magdeburg).
  204. Scherf 2002 Scherf, Gertrud: Zauberpflanzen und Hexenkräuter. Mythos und Magie heimischer Wild- und Kulturpflanzen. München 2002.
  205. Schmidt 1905 Schmidt, W.: Der Fiener und seine Umgebung. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 40 (1905). S. 195-219.
  206. Schmidt-Wiegand 1978 Schmidt-Wiegand, Ruth: Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnungen und Funktionen. München 1978. (Münsterische Mittelalter-Schriften 18).
  207. Schwartz 1887 Schwartz, Wilhelm: Zur Stammesbevölkerung der Mark Brandenburg. In: Märkische Forschungen 20 (1887). S. 104-130.
  208. Schwartz 1895 Schwartz, Wilhelm: Die volkstümlichen Namen für Kröte, Frosch und Regenwurm in Nord-Deutschland nach ihren landschaftlichen Gruppierungen. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 5 (1895). S. 246-264.
  209. Schwerin 1859 Schwerin, Fritz: Der Altmärker. Neuhaldensleben 1859.
  210. Schönfeld 1963 Schönfeld, Helmut: Slawische Wörter in den deutschen Mundarten östlich der unteren Saale. Berlin 1963. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Bd. 108, Heft 1).
  211. Schöppenchr-Ma Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Erster Band: Magdeburg (Magdeburger Schöppenchronik). Hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften. Leipzig 1869.
  212. Selmer 1924 Selmer, Ernst W.: Zur Mundart des Lüneburger Wendlandes. In: Niederdeutsches Jahrbuch 50 (1924). S. 1-29.
  213. Serimunt Serimunt. Mitteilungen aus Vergangenheit und Gegenwart der Heimat. Blätter des Vereins Heimatmuseum für Stadt und Kreis Köthen (Anhalt), E.V. Beilage zum "Köthener Tageblatt". Köthen 1926 ff. (Zitiert nach der Nummer des Artikels).
  214. Siedler-Je Bathe, Max: Die Herkunft der Siedler in den Landen Jerichow, erschlossen aus der Laut-, Wort- und Flurnamen-Geographie. Genthin 1932. (Zitiert nach Paragraphen).
  215. Speisen-Börde Hecht, Richard: Die Speisekarte der Magdeburger Börde. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1934. S. 385-387. (Nr. 49).
  216. Spiele-Harz Haase, H.: Pflanzen im alten Harzer Kinderspiel. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1940. S. 69 f. (Nr. 18).
  217. Spiele-Maa Wegener, Philipp: Spiele aus dem Magdeburger Lande mit Beiträgen aus anderen Gegenden Nord-Deutschlands. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 17 (1882). S. 410-437.
  218. Spiele-Mab Wegener, Philipp: Spiele aus dem Magdeburger Lande mit Beiträgen aus anderen Gegenden Nord-Deutschlands. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 18 (1883). S. 1-16 und S. 146-184.
  219. Spr-Altm Schmidt, W.: Altmärkische Sprachgebräuche. Bismark 1912.
  220. Spr-Anhalt Wirth, Alfred: Der Mensch im Anhalter Volksmund. In: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Berlin 1953. S. 163-177. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde 2).
  221. Spr-Asch Vorholz, Gustav: Eigenart der "Asserschläwer" Volkssprache. Aschersleben 1936.
  222. Spr-Elbe/Saale Bischoff, Karl: Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale. Köln, Graz 1967. (Mitteldeutsche Forschungen 52).
  223. Spr-Harza Haase, H.: Verklungene Harzer Volkswörter. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1938. S. 219 f. (Nr. 28).
  224. Spr-Harzb Haase, H.: Der Harzer als Wortbildner. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1941. S. 57 f. (Nr. 15).
  225. Spr-Maa Wegener, Philipp: Idiotische Beiträge zum Sprachschatze des Magdeburger Landes. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 13 (1878). S. 416-443.
  226. Spr-Mab Wegener, Philipp: Idiotische Beiträge zum Sprachschatze des Magdeburger Landes. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 18 (1883). S. 381-399.
  227. Sprachreste-Ze Hoede, K.: Alte Sprachreste in Zerbster Aussprüchen. In: Alt-Zerbst 1925. S. 86.
  228. Sprw-Altma Altmärkische Sprichwörter. In: Unsere Heimat 1 (1959). S. 22, 31, 33, 56.
  229. Sprw-Altmb Altmärkische Sprichwörter. In: Unsere Heimat 3 (1961). S. 121.
  230. Sprw-Börde Reichardt, H. P.: 200 Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und Redewendungen in Bördemundart. 1924. (Masch.-schr., zitiert ohne Seitenangabe).
  231. Sprw-Eils Block, R.: Sprichwörter und Redensarten aus Eilsdorf. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 47 (1934). S. 38 f.
  232. Sprw-Harzvorla Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1929. S. 117 f. (Nr. 15), S. 126 f. (Nr. 16).
  233. Sprw-Harzvorlb Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1930. S. 135 (Nr. 17), S. 142 f. (Nr. 18), S. 159 f. (Nr. 20), S. 406 f. (Nr. 51), S. 415 f. (Nr. 52).
  234. Sprw-Harzvorlc Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1931. S. 6 (Nr. 1), S. 301 f. (Nr. 38), S. 310-312 (Nr. 39).
  235. Sprw-Harzvorld Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1932. S. 126 f. (Nr. 16), S. 150 f. (Nr. 19), S. 374 (Nr. 47), S. 382 (Nr. 48), S. 398 f. (Nr. 50).
  236. Sprw-Harzvorle Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1934. S. 95 f. (Nr. 12), S. 112 (Nr. 14), S. 119 (Nr. 15), S. 143 f. (Nr. 18).
  237. Sprw-Harzvorlf Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1936. S. 22 (Nr. 3).
  238. Sprw-Harzvorlg Wedde, H.: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten aus dem nördlichen Harzvorlande. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1937. S. 252 f. (Nr. 32), S. 263 f. (Nr. 33).
  239. Staritz 1895 Staritz, R.: Pflanzennamen aus dem "Wörlitzer Winkel" in Anhalt. In: Deutsche botanische Monatsschrift 13 (1895). S. 78 f.
  240. StB-Neuhaldensleben Die Stadtbücher von Neuhaldensleben (ca. 1255-1463). Hrsg. von Theodor Sorgenfrey und nach dessen Tode von Max Pahncke. Berlin 1923.
  241. StB-Neuhaldenslebena Pahncke, Max: Die Stadtbücher von Neuhaldensleben von 1471-1486. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 60 (1925). S. 91-116.
  242. StB-Neuhaldenslebenb Pahncke, Max: Die Stadtbücher von Neuhaldensleben von 1471-1486. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 61 (1926). S. 105-144.
  243. StB-Neuhaldenslebenc Pahncke, Max: Die Stadtbücher von Neuhaldensleben von 1471-1486. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 62 (1927). S. 125-148.
  244. StB-Neuhaldenslebend Pahncke, Max: Die Stadtbücher von Neuhaldensleben von 1471-1486. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 63 (1928). S. 31-66.
  245. StB-Oschersleben Stadtbuch ("des rades bock") von Oschersleben 1428-1562. Hrsg. von Richard Setzepfand. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 32 (1897). S. 371-452.
  246. StB-Osterwieck Das Osterwiecker Stadtbuch vom Jahre 1353. Hrsg. von Julius Grote. Osterwieck 1850.
  247. Streifzüge-Ma Schernekau, Georg: Streifzüge durch die Magdeburgische Muttersprache. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1931. S. 329-332 (Nr. 42).
  248. Studien-Elbostf Bischoff, Karl: Elbostfälische Studien. Halle 1954. (Mitteldeutsche Studien 14).
  249. Suolahti 1909 Suolahti, Hugo: Die deutschen Vogelnamen. Straßburg 1909.
  250. Teuchert 1964 Teuchert, Hermann: Die Mundarten der brandenburgischen Mittelmark und ihres südlichen Vorlandes. Berlin 1964. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 30).
  251. Teuchert 21972 Teuchert, Hermann: Die Sprachreste der niederländischen Siedlungen des 12. Jahrhunderts. Köln, Wien 21972. (Mitteldeutsche Forschungen 70).
  252. Teuchert o.J. Niederdeutsche Mundarten. Texte aus alter und neuer Zeit. Hrsg. von Hermann Teuchert. Leipzig o.J.
  253. Tiedge 1954 Tiedge, Reinhold: Eine Sage aus Ostingersleben. In: Braunschweigische Heimat 40 (1954). S. 39.
  254. Tracht-Ma Hecht, Richard: Über die Volkstracht auf den Magdeburgischen Dörfern. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 42 (1907). S. 240-254.
  255. Tracht-ProvSachs Doering, O.: Die älteren Volkstrachten der Provinz Sachsen. In: Montagsblatt. Wissenschaftliche Wochenbeilage der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 1908. S. 185-188 (Nr. 24), S. 193-196 (Nr. 25).
  256. Trübner Trübners Deutsches Wörterbuch. Begründet von Alfred Götze. Hrsg. v. Alfred Götze (Bde. 1-4) und Walther Mitzka (Bde. 5-8). 8 Bde. Berlin 1939-1957.
  257. UB Erzst. Magdeburg I Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg. Teil 1. Hrsg. von Friedrich Israel und Walter Möllenberg. Magdeburg 1937. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen, Neue Reihe 18).
  258. UB Halberstadt Urkundenbuch der Stadt Halberstadt. Erster Theil. Hrsg. in Gemeinschaft mit dem Harzverein für Geschichte und Alterthumskunde von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Zweiter Theil. Hrsg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen. Halle 1878/1879. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 7).
  259. UB Hochst. Halberstadt Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe. Hrsg. von Gustav Schmidt. 4 Bde. Leipzig 1883-1889. (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven 17/21/27/40).
  260. UB Kloster Ilsenburg Urkundenbuch des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Ilsenburg. Bearb. von Ed. Jacobs. 2 Bde. Halle 1875/1877. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 6).
  261. UB Magdeburg Urkundenbuch der Stadt Magdeburg. Hrsg. von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen. Bearb. von Dr. Gustav Hertel. 3 Bde. Halle 1892/1894/1896. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 26-28).
  262. UB Quedlinburg Urkundenbuch der Stadt Quedlinburg. Bearb. von Karl Janicke. Abteilungen 1/2. Halle 1873/1882. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 2).
  263. UBWernigerode Urkundenbuch der Stadt Wernigerode bis zum Jahre 1460. Bearb. von Eduard Jacobs. Halle 1891. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 25).
  264. Vk-Altm Schulze, Eduard: Volkskunde der Altmark. Bremen 1969.
  265. Vk-Anhalta Wirth, Alfred: Anhaltische Volkskunde. Dessau 1932.
  266. Vk-Anhaltb Wirth, Alfred: Neue Beiträge zur Anhaltischen Volkskunde. Köthen 1933.
  267. Vk-Anhaltc Wirth, Alfred: Neue Beiträge zur Anhaltischen Volkskunde. Heft 2. Auf Grund der Ergebnisse der Fragebogen zum Atlas der deutschen Volkskunde. Leipzig 1956.
  268. Vk-Ask Stephan, Oskar: Beiträge zur Askanischen Volkskunde. Aschersleben 1925.
  269. Vk-Fläming Werner, Kurt: Der Fläming. Ein Buch von Land und Leuten. Coswig 1932.
  270. Vk-Harz 3 Wille, Louis: Harzer Volkskunde. I. Volkskunde des niederdeutschen Harzes und Harzvorlandes. Heft 3: Mundart und Volksdichtung. Magdeburg 1940.
  271. Vk-Harz 5 Wille, Louis: Harzer Volkskunde. I. Volkskunde des niederdeutschen Harzes und Harzvorlandes. Heft 5: Das Volkslied. Magdeburg 1938.
  272. Vk-Harz 6/7 Wille, Louis: Harzer Volkskunde. I. Volkskunde des niederdeutschen Harzes und Harzvorlandes. Heft 6/7: Die Volkstracht. Sitte und Brauch im Sippenverband. Magdeburg 1937.
  273. Vk-Harz 8 Wille, Louis: Harzer Volkskunde. I. Volkskunde des niederdeutschen Harzes und Harzvorlandes. Heft 8: Sitte und Brauch im Jahreslauf. Magdeburg 1937.
  274. Vk-Schiffer Becker, Heinrich: Schiffervolkskunde. Grundlegung der Volkskunde eines nichtbäuerlichen Standes. Halle/Saale 1937.
  275. Vk-Unterharza Fritz Klocke. Ein Leben für die Volkskunde. Bearbeitet und zusammengestellt von Annette Schneider und Jürgen Klocke. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit der Kontaktstelle für Harzer Volkskultur Wernigerode. Halle an der Saale 1998.
  276. Vk-Unterharzb Fritz Klocke. Bauen, Wohnen und Wirtschaften im Vor- und Unterharz. Bearbeitet und zusammengestellt von Annette Schneider und Jürgen Klocke. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. in Verbindung mit dem Zentrum für Harzer Volkskultur Wernigerode. Halle an der Saale 2001.
  277. Volksfeste-Altm Raumer, G.W. von: Volksfeste in der Altmark. In: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staates. Bd. 14. Berlin 1834. S. 289-297.
  278. Volksgl-Ma Garke, Wilhelm: Geburt und Taufe, Hochzeit und Tod im Volksbrauch und Volksglauben des Magdeburger Landes. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Vorgeschichte und Heimatkunde des Kreises Calbe. Drittes Heft. Schönebeck 1930.
  279. Volksspr-Altm Kredel, E.: Das offene ä in der altmärkischen Volkssprache. In: Salzwedel die alte Markgrafen- und Hansestadt in der Altmark. 1233-1933. Salzwedel 1933. S. 89-95.
  280. Volksspr-Elbe/Saale Bischoff, Karl: Volkssprache an Elbe und Saale. Barby 1935.
  281. Volkstum-Ma Stegmann, Eduard: Volks- und Brauchtum Magdeburgs und der Börde. Magdeburg 1935. (Magdeburger Kultur- und Wirtschaftsleben 4).
  282. Vögel-Nd Borchert, Walter: Die Vögel in unserer Heimat. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1926. S. 357-359 (Nr. 45), S. 363 f. (Nr. 46).
  283. Wahrig 1994 Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch. Neu hrsg. von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Gütersloh 1994.
  284. Wb-Ak Bischoff, Karl: Akener Wörterbuch. Köln, Wien 1977. (Mitteldeutsche Forschungen 82).
  285. Wb-Altm Danneil, Johann Friederich: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. Salzwedel 1859.
  286. Wb-Altm* Parisius, Ludolf: Zusätze zu J. F. Danneil's Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. In: 19. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Magdeburg 1879. S. 37-80.
  287. Wb-Altm** Pflanz, Paul: J. Fr. Danneils handschriftliche Nachträge zu seinem Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. In: 52. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Salzwedel 1938. S. 36-50.
  288. Wb-Be Matthias, Wilhelm: Bernburger Wörterbuch. Diss. Marburg 1925. (Hs., zitiert ohne Seitenangabe). Teildruck Marburg 1934.
  289. Wb-BrdbBerl Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Brettschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, bearb. unter der Leitung von Gerhard Ising. 4 Bde. Ab Bd. 2 Lfg. 5 bearb. unter der Leitung von Joachim Wiese. Bde. 1/2 Berlin, Neumünster 1976 ff. Bde. 3/4 Berlin 1994-2001.
  290. Wb-GöttGrub Schambach, Georg: Wörterbuch der plattdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen oder Göttingisch-Grubenhagen'sches Idiotikon. Hannover 1858.
  291. Wb-Hess Nass Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Aus den [...] von Ferdinand Wrede für ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch angelegten und verwalteten Sammlungen. Bde. 2 und 3 ausgewählt und bearb. von Luise Berthold. Bd. 4 fortgesetzt von Hans Friebertshäuser und Heinrich J. Dingeldein. Marburg 1943 ff.
  292. Wb-Holzl Hansen, Albert: Holzland-ostfälisches Wörterbuch, besonders der Mundarten von Eilsleben und Klein Wanzleben. Aus dem Nachlaß bearb. und hrsg. von Helmut Schönfeld. Ummendorf 1964.
  293. Wb-KlObersächs Bergmann, Gunter: Kleines sächsisches Wörterbuch. Leipzig 41990.
  294. Wb-KlThüra Spangenberg, Karl: Kleines thüringisches Wörterbuch. Rudolstadt, Jena 1994.
  295. Wb-KlThürb Lösch, Wolfgang u.a.: Kleines Thüringer Wörterbuch. Leipzig 1995.
  296. Wb-Lüneb Kück, Eduard: Lüneburger Wörterbuch. 3 Bde. Neumünster 1942/1962/1967.
  297. Wb-Meckl Wossidlo-Teuchert. Mecklenburgisches Wörterbuch. Hrsg. von Richard Wossidlo (Bd. 1) und Hermann Teuchert. 7 Bde. Ab Bd. 6 hrsg. und bearb. unter Leitung von Jürgen Gundlach. Bd. 1 Neumünster 1942. Bde. 2-7 Berlin, Neumünster 1957-1992.
  298. Wb-Mnd Schiller, Karl und August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde. Bremen 1875-81. Photomechanischer Neudruck Münster 1931.
  299. Wb-Nharz Damköhler, Eduard: Nordharzer Wörterbuch. Auf der Grundlage der Cattenstedter Mundart. Aschersleben 1927. (Forschungen zur Geschichte des Harzgebietes 4).
  300. Wb-Niedersächs Niedersächsisches Wörterbuch. Bd. 1 hrsg. von Wolfgang Jungandreas. Bd. 2 hrsg. von Heinrich Wäsche. Ab Bd. 3 hrsg. von Dieter Stellmacher. Neumünster 1965 ff.
  301. Wb-Obersächs Wörterbuch der obersächsischen Mundarten. Begründet von Theodor Frings und Rudolf Große. 4 Bde. Bde. 2, 3 und 4 unter der Leitung von Gunter Bergmann. Bd. 1 unter der Leitung von Dagmar Helm. Berlin 1994-2003.
  302. Wb-Obersächs Erzg Müller-Fraureuth, Karl: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. 2 Bde. Dresden 1911/1914.
  303. Wb-PflN Marzell, Heinrich: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bde. 1-5. Leipzig 1943 ff., ab Lieferung 23 Stuttgart, Wiesbaden 1976 ff.
  304. Wb-Pfälz Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Fortgeführt von Julius Krämer und Rudolf Post. 6 Bde. Wiesbaden, ab Bd. 4 Stuttgart 1965-1997.
  305. Wb-Rhein Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der von J. Franck begonnenen Sammlung. Bearb. und hrsg. von Josef Müller und ab Band 9 von H. Dittmaier. 9 Bde. Bd. 1 Bonn 1928, ab Bd. 2 Berlin 1931-1971.
  306. Wb-Rotw Wolf, Siegmund A.: Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. Mannheim 1956. (Zitiert nach der Nummer des Artikels).
  307. Wb-SchlHolst Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch (Volksausgabe). Hrsg. von Otto Mensing. 5 Bde. Neumünster 1927-35.
  308. Wb-SoestBörd Schmoeckel, Hermann und Andreas Blesken: Wörterbuch der Soester Börde. Ein Beitrag zur westfälischen Mundartforschung. Soest 1952. (Soester wissenschaftliche Beiträge 5).
  309. Wb-Thür Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der von V. Michels begonnenen und H. Hucke fortgeführten Sammlungen. 6 Bde. Bde. 4-6. bearb. unter Leitung von Karl Spangenberg. Berlin 1966-1990. Bde. 1 und 2 (bis Lieferung 6) bearb. unter Leitung von W. Lösch. Berlin 1991-2004. Bd 2 (ab Lieferung 7) und Bd. 3 bearb. unter Leitung von Susanne Wiegand. Berlin 2005-2006.
  310. Wb-TiN Wörterbuch der deutschen Tiernamen. Hrsg. von Wilhelm Wissmann. Bearb. von Wolfgang Pfeifer. 6 Lieferungen. Berlin 1963-1968.
  311. Wb-Umgspr Küpper, Heinz: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage, 4. Nachdruck. Stuttgart 1990.
  312. Wb-We Rosenfeld, Hans-Friedrich: Wernigeroder Wörterbuch, auf Grund der Sammlungen von Adolf Friederich (1812-1892) bearb. und durch Nachtrag nach Sammlungen von Wilhelm Zimmermann aus der heutigen Mundart ergänzt. Neumünster 1975. Sp. 1-172 und Sp. 193-266 (*). (Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes 10).
  313. Wb-WestfMda Woeste, Friedrich: Wörterbuch der westfälischen Mundart. Im Auftrag des Westfälischen Heimatbundes neu bearb. und hrsg. von Erich Nörrenberg. Norden, Leipzig 1930.
  314. WdS Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993-1995.
  315. Wedde 1938 Wedde, Hermann: Jeschichten un Snurren ut miene Vaderstadt Swannebeck un Ummejejend. Halberstadt 1938.
  316. Wentz 1922 Wentz, Gottfried: Das Wirtschaftsleben des altmärkischen Klosters Diesdorf im ausgehenden Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der geistlichen Grundherrschaft aus den Klosterrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Salzwedel 1922.
  317. WeteB-Calbea Das Wetebuch der Schöffen von Calbe a. S. Mitgeteilt von Dr. G. Hertel. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 20 (1885). S. 43-62, 125-148, 217-264, 349-380.
  318. WeteB-Calbeb Das Wetebuch der Schöffen von Calbe a. S. Mitgeteilt von Dr. G. Hertel. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 21 (1886). S. 72-102.
  319. WeteB-Calbec Das Wetebuch der Schöffen von Kalbe a. S. Hrsg. von Ernst Neubauer. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 51/52 (1916/17). S. 155-199.
  320. Wienesen 1952 Wienesen, Lieselotte: Die Brombeere. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Gießen 1952. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 98).
  321. Wiepen 1945 Wiepen, Ursula. Deutscher Wortatlas. Der Frosch. Diss. Marburg 1945.
  322. Wille 1927 Wille, Louis: Enne ole Harzer Wihnachtssitte. In: Der Harz. Monatsschrift des Harzklubs. Magdeburg. Heft 12/1927. S. XV.
  323. Willkür-Burg Die drei ältesten Willkühren der Stadt Burg. Mitgeteilt vom Stadtrath Wolter in Burg. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 17 (1882). S. 243-279.
  324. Willkür-Calbe Reccius, Adolf: Eine Willkür der Stadt Calbe a. d. Saale aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 66/67 (1931/1932). S. 57-67.
  325. Winter-Altm Quistorf, Hermann: Winter im Volksmund. In: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung Jg. 1936. S. 73 f. (Nr. 10).
  326. Wirth 1928 Wirth, Alfred: Dorfheimat. Erinnerungen und Bilder. Dessau 1928.
  327. Wolf 1958 Wolf, Herbert: Studien zur deutschen Bergmannssprache in den Bergmannsliedern des 16.-20. Jahrhunderts, vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen. Tübingen 1958. (Mitteldeutsche Forschungen 11).
  328. Wäschke 31909 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 6. Paschlewwer Jeschichten. IV. Köthen 31909.
  329. Wäschke 31919 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 7. Paschlewwer Jeschichten. V. Köthen 31919.
  330. Wäschke 41910 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 4. Töffchen un sein Notizbuch. Köthen 41910.
  331. Wäschke 41919 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 5. Paschlewwer Jeschichten. III. Köthen 41919.
  332. Wäschke 41920 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 8. Paschlewwer Jeschichten. VI. Köthen 41920.
  333. Wäschke 61915 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 2. Paschlewwer Jeschichten. II. Köthen 61915.
  334. Wäschke 61920 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 3. De Miehme Wewern ihr Wattenrock. Köthen 61920.
  335. Wäschke 71913 Wäschke, Hermann: Anhältische Dorfjeschichten. Bd. 1. Paschlewwer Jeschichten. I. Köthen 71913.
  336. Zauber-Ma Wegener, Philipp: Zauber und Segen aus dem Magdeburger Land aus dem Volksmund gesammelt. In: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 15 (1880). S. 76-97.
  337. Zeitschr-Harzverein Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Wernigerode.
  338. Zoder 1968 Zoder, Rudolf: Familiennamen in Ostfalen. 2 Bde. Hildesheim 1968.

Weitere Quellen

Ausgewiesen sind alle namentlich bekannten Beiträger, aus deren Sammlungen bzw. unveröffentlichten Arbeiten zur Sprache eines Ortes oder einer kleineren Region Material in die Artikel des Wörterbuches eingeflossen ist, wo es in der Regel unter Angabe der Ortssigle zitiert wird.

  1. BA-GrAls Rußak, Paul. 1938.
  2. BA-Ha Malkowsky, Kurt. Staatsexamensarbeit. Halle 1950.
  3. BA-Op Hermann, Martha.
  4. BA-Re Mühlenberg. 1937.
  5. BE-Gü Bock, Hermann. 1940.
  6. BE-KlMü Wesche, Gustav. 1936.
  7. BLA-Be Wille, Louis: Vokalismus der betonten Silben der Benneckensteiner Mundart. Diss. Halle 1921.
  8. BLA-Brau Ulrich, Arthur: Entwurf eines Wörterbuches der Braunlager Mundart mit möglichst genauer Lautbezeichnung und unter Berücksichtigung der zeitlichen Redewendungen. 1894 ff. (Die Sammlung wird im Heimatmuseum Braunlage aufbewahrt.)
  9. Börde Sammlung Rauch, Wilhelm.
  10. CA-Ak Bischoff, Karl: Zettelsammlung zum Akener Wörterbuch.
  11. CA-Ca Barthel. 1936.
  12. CA-Fö Sammlung Hölzer, Hugo.
  13. CA-Gli Rummel, Käte. 1949.
  14. CA-Sta Wieland. 1936.
  15. DE-Ca Schönfeld, Helmut: Die Mundart des Ortes Salzfurth-Capelle. Examensarbeit. Halle 1952.
  16. DE-Els Weber. 1954.
  17. GA-Da Kuthe, Helma: Die Tiere in der Mundart von Dannefeld. Wissenschaftliche Hausarbeit. Potsdam 1967.
  18. GA-Wef Potthoff, W. 1936.
  19. HA-Alv Necesanek. 1939.
  20. HA-Bee Becker, Bernhard.
  21. HA-Neu Muschalik, Christa. 1950.
  22. HA-No Seeländer: Sprichwörter von Nordgermersleben. 1936.
  23. HA-Oh Held, Otto: Wörterbuch von Ohrsleben. 1954 f.
  24. HA-Ro Hornlehnert, Jutta. 1953.
  25. HA-Uep Bathe, Max. 1938.
  26. HA-Um Fricke, Hermann. 1954.
  27. HA-Va Miehe.
  28. JE1-Pre Kunze, Werner.
  29. JE2-Gü Schröder, F. 1954.
  30. KÖ-GrPa Wäschke, Hermann: Aufzeichnungen (Hs. im Heimatmuseum Köthen).
  31. nö QUE Hölzer, Hugo: Sammlung der Hakelgegend.
  32. OSCH-Be Könnemund, Fritz. 1938.
  33. OSCH-Di Hille, Hermann: Kleines Dingelstedter Wörterbuch. Wissenschaftl. Jahresarbeit. 1933.
  34. OSCH-Grö Kluge, Ernst.
  35. OSCH-Har Bense, Gertrud. 1954.
  36. OST-Möl Siedt, G.
  37. OST-Sta Wilke, Otto. 1936.
  38. QUE-Di Ritter, Hermann/Krause. 1954/56.
  39. QUE-Hau Malkowsky, Kurt. 1956.
  40. SA-Die Steinberg, Willy. 1954.
  41. SA-Rie Lehmann, Walter.
  42. SA-Rist Meineke, A. 1952.
  43. STE-Wa Wilke, Otto. 1937.
  44. WA-Alt Müller, Andreas. 1937.
  45. WA-Re Hildebrand, A. 1938.
  46. WA-We Peters, Walter. 1953.
  47. WE-Be Müller, Gustav.
  48. WE-Dee Mäntz. 1938.
  49. WE-Oster Gille, Fritz.
  50. WE-Strö Ransch, Edgar.
  51. WO-Gu Rauch, Wilhelm.
  52. WO-Ma Kunze, Walter. 1936.
  53. ZE-Göd Hoese, Hans: Lautlehre der Mundart von Gödnitz. 1915.
  54. ZE-Kö Ganzer, Paul: Die Köselitzer Mundart. 1931-1934.
  55. ZE-Nu Böttge, August. 1937.
  56. ZE-Roß Weltzel, Hanns: Das Wortgut der Stadtmundart von Dessau-Roßlau. Manuskript. 1939.

Ebenfalls nur durch die Ortssigle ausgewiesen ist das Material, das Fragebogenerhebungen benachbarter Unternehmen entstammt, die vereinzelt auch Belegorte des Me. Wb.-s erfasst haben. Das betrifft die Fragebogenerhebung des Braunschweigischen Landesmuseums sowie die Erhebungen für das Thüringische und das Obersächsische Wörterbuch. Darüber hinaus sind Direktaufnahmen von H. Schönfeld (Berlin) eingeflossen, die teils im Auftrage K. Bischoffs als Nacherhebungen für das Wörterbuch eingebracht wurden (besonders SA-Dä, JE2-Scho und verschiedene anhalt. Orte), teils Vorarbeiten eigener Untersuchungen darstellten (anhalt. Orte, Altmark). Vom Niedersächsischen Wörterbuch wurden Belege einer Privatsammlung aus HA-Bee und Fragebogen mit Orten aus dem Ostharz zur Verfügung gestellt.