rdachtel f. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 3: Wb-We 96.
1rt m. 1a. ‘Stelle, Platz’, auch ‘Ortschaft’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 182, Mda-Fuhne 26 (DE-Ca) – ga man na’n andern Oort Wb-Holzl 150; n rt un schtidde setten Wb-Nharz 142; Sprw.: jd Ding an sn rd, geit alles gd in Huse frt Wb-We 96. – 1b. Dim. ‘Toilette’,  Aftritt, 4: Wb-Be, BE-Dro. – 2a. ‘Ende, Ecke’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 182 – Rda.: öwwer Ort bringen ‘wegschaffen, an die richtige Stelle schaffen’ Id-Eilsa 82; met einen gut ewwer rt kommen ‘sich schnell mit jmdm. einigen können’ Wb-Nharz 142. – 2b. ‘spitzes Ende, Spitze’, bes. an Pflugschar oder Sense, veralt., 3: vereinz. w elbostf., QUE-Hau. – 2c. ‘Werkzeug zum Durchstechen des Leders, Ahle’ 2: Wb-Altm 269, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 182, Wb-Be, KÖ-Bie. – 3. ‘vierter Teil eines Talers’ 2: Wb-Altm 150.
Lautf.: Ohrt, [rt] Wb-Altm 269 (2c.), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 12 (JE1-Ge Güt Walt), verstr. elbostf., Mda-Sti 182, Wb-Be (2c.); ert HA-Oh, [ert] Id-Eilsa 82; uort OSCH-Di; rt KÖ-Bie; Ort, [ort] Wb-Altm 150, Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1), verstr. ZE, Mda-Sti 182; [ortn] Dim. Wb-Be; Örtchen Dim. BE-Dro; [ord] Mda-Fuhne 26 (DE-Ca). – Gram.: n. belegt: (2b.) HA-Eil, QUE-Hau.
ossen Vb. 1. ‘brünstig sein’, von der Kuh,  bullsch, 3: vereinz. HA, WA-Bo, Wb-Holzl 150 (WA-KlWa), Id-Eilsa 82, Wb-We* 229 – ossen lt’n ‘die Kuh decken lassen’ HA-Oh. – 2. ‘schwer und angestrengt arbeiten’,  marachen, 4: Wb-Be.
Lautf.: oss(e)n; außerdem: [oksn] Wb-Be.
Ossenkrzplster n. ‘Safranpflaster’, wird als Mittel gegen Rheuma und Gicht angewendet, 2: Wb-Altm 135, 3: Wb-We 95.
Lautf.: Ossenkruciusplaster Wb-We 95; Ochsenkrzplaoster Wb-Altm 135. – Etym.: volksetym. Umdeutung von lat. emplastrum oxycroceum.
Ossentrappe f. ‘große Fährte’ 3: Wb-We* 229.
ossig Adj. 1. dass. wie  össenig, 2: vereinz. s Altm., JE1-Schor, vereinz. w ZE, 3: verbr. n/mittleres/sw elbostf., vereinz. sö elbostf. – 2. ‘grob, ungehobelt’, auch ‘dumm, einfältig’,  dusselig, 2: Wb-Altm 150, OST-Sta, 3: Wb-We 97, Id-Queb 14, 4: Wb-Be. – 3. dass. wie  ossbannig, 2: Wb-Altm 150.
Lautf.: ossig, -ich; außerdem: össig, -ich OSCH-Vo, verstr. WE; ochsig, [oksi] GA-Esch, OSCH-Emm Ham KlQue, WE-Gö, Wb-Be.
össsch Adj. 1. dass. wie  össenig, 3: Wb-We 97, QUE-West. – 2. dass. wie  ossig 2., 3: Wb-We 97.
Lautf.: ösch Wb-We 97; esch QUE-West.
Osterluzei f. PflN wie Standardspr., 3: Wb-We 97.
wen Vb. 1. ‘sehr oft wiederholen, um bestimmte Fertigkeiten zu erwerben’ 2: Wb-Altm 150, Matthies 1903,11, JE2-Scho, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: Id-Eilsa 99, Wb-We 95, 4: Wb-Be – w mün’n dät Schrun öfta un JE2-Scho. – 2. ‘ausüben’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Ost). – 3. ‘necken,  foppen’ 3: vereinz. w elbostf. – wutte mick oi’m? Wb-Holzl 151 (HA-Eim Wef).
Lautf., Gram.: öwen Wb-Altm 150, öwt 3. Sg. Präs. Matthies 1903,11; [un] JE2-Scho; oiwen Wb-We 95; oiwett 3. Sg. Präs. WE-Dar; euben HA-Oh, Wb-Nharz 53; [oib] Id-Eilsa 99; oi’m Wb-Holzl 151; [b] Id-Eilsa 99; [] Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Be.
wer 1. Präp. verbr. – 1a. räumlich – a. zur Bezeichnung einer Lage oberhalb von jmdm., etw. ‘oberhalb, darüber liegend’ – de wn’t wa uns JE2-Scho; Rda.: de Lieke steit öwwer de Ere ‘der Tote ist noch nicht beerdigt’ Id-Eilsa 82. – b. zur Bezeichnung einer Lage auf einer anderen Seite ‘jenseits’ – Ewwer Ellewe stt an Jewitter. Wb-Ak 53. – c. zur Bezeichnung einer Richtung ‘nach oben, darüber hinweg’ – he springt äwer de Baek (Bach) SA-Ho; un trekke wt wech ewwer Land Mda-Harz 13 (OSCH-Har); Lat … dat Water wedder öwwer dä ganze Strate fleiten … Klaus 1936,8; Rda.: ewer’n barch sn ‘außer Gefahr sein’ Wb-Nharz 53; ower alle Berje sien ‘entkommen sein’ Wb-Holzl 150; öwwer einen Kamm scheren ‘ungerechtfertigt gleich behandeln’ Wb-We 61; de Junge wasset mik wern Kopp HA-Oh. – 1b. zeitlich – a. zur Bezeichnung eines Zeitraums ‘während’ – ewwer Pingesten Sprw-Börde; innekuhlt wärn de Kartuffel ower Winter fast alle HA-Neu. – b. zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse ‘während’ – ewer’t lsen forjitte de rbeit Wb-Nharz 53. – c. zur Bezeichnung einer über eine bestimmte zeitliche Grenze hinausweisende Dauer ‘dar- über hinaus’ – Mr w’n all ewwer’n Jr hr. Wb-Ak 53; … die gewiß all ahr dausend Joahre olt is. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie). – d. zur Bezeichnung eines Zeitraums in der Zukunft ‘in’ – ewer’t jr Wb-Nharz 53. – 1c. zur Bezeichnung des Überschreitens eines bestimmten Ausmaßes – dat geit wer mne Kraft HA-Oh; Rda.: hätt öäwern Döst drunken ‘ist betrunken’ OST-Schön. – 1d. zur Bezeichnung einer Reihen- oder Rangfolge – Rda.: ewer alle eppele Ausruf des Staunens, Wb-Nharz 53. – 1e. zur Bezeichnung eines Grundes ‘wegen’ – ewwer dek BLA-Brau. – 1f. zur Bezeichnung des Inhaltes oder Themas einer Äußerung – D han ewwer unse Mart’n jehechelt. Wb-Ak 67. – 2. Adv. verstr. – 2a. ‘mehr als’ – ewer noch mal sau fl ‘über das Doppelte’ Wb-Nharz 53. – 2b. mit vorangehendem Akk. zur Bezeichnung einer zeitlichen Erstreckung – de ganze nacht ewer Wb-Nharz 53; dat Veh war den Dach öwwer uppe Weih JE2-Gü. – 2c. in der Verbdg.: wer und wer – a. ‘völlig, über die Maßen’ – de Gskük’n sünd äöwer un däöwer gl Wb-Altm 254; t hast je tich ewwerntewwer mit Ms puschmrt Wb-Be. – b. ‘durcheinander’ – to lest ging in dai Versammlung alls aewa un daewa SA-Dä. – 3. Adj. verbr. – 3a. ‘übrig, als Rest verbleibend’, vgl. werig, werleig(ig) 1.en betten Äten is noch öbber WE-Sta; Rda.: du bist jo äwwer abw. Bemerkung, WA-We. – 3b. ‘Sympathie empfindend’ – ik heff ferr dik noch wat aiwa SA-Dä. – 3c. ‘überlegen’ – h iss ämm äöwer Wb-Altm 8. – 3d. ‘überdrüssig’ – dat het wi ower Wb-Holzl 150; mi is dat äwwer Id-Quea 142.
Lautf.: öwer verstr. nwaltm., verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Mo Scha Zi, vereinz. mittleres/sw elbostf.; öwe STE-Da; öwa STE-KlMö, JE2-KlWu; öwä STE-Schi; öber SA-Pü, verstr. n Altm., vereinz. sö Altm. JE2 sw elbostf.; öäwer, öawer vereinz. s nwaltm., verstr. sw/ö Altm., JE2-Scha Schö, GA-Wa; öäber, öaber vereinz. Altm., JE2-Wa; äwer vereinz. n/mittleres nwaltm., Spr-Altm 83, vereinz. STE n JE2, HA-Va; [wa] JE2-Scho; äber vereinz. mittleres JE2; äher JE2-KlWul; äär JE2-Red Schl; eaber JE2-HGö; über vereinz. Altm., JE1-Stei, vereinz. elbostf., DE-Or; üwer STE-Grä, JE1-We; [wr] BE-Gü; ower vereinz. nö/sw Altm., verbr. nw elbostf., vereinz. nö elbostf., WA-Un, vereinz. WE; owe SA-Ben; ober STE-Ri, CALV-Uth, JE2-Bö, JE1-Nie, vereinz. nö elbostf., verstr. w elbostf. (außer BLA); oawer OST-Kre; oaber OST-Sta, CALV-Lö Zo; oar JE2-Fie; awer SA-Bar, GA-Schw, JE1-Ho, ZE-Wei, WE-Oster; aber STE-Grie, HA-Sa; a(a)r verbr. s JE2 n JE1; uwer WE-Ost; euwer, euwe, euwä vereinz. nwaltm., GA-Al; öiwer SA-Hen; aiwer, [aiw] vereinz. n nwaltm.; aiwaer SA-Lag; äiwer SA-Wa; öwwer SA-Pa We, OST-Na, GE-Le, JE2-Gü Tu, vereinz. JE1, ZE-Bur Ze, vereinz. nö elbostf., verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf.; öbber GA-Klö Ziep, vereinz. sö Altm. s JE2 JE1, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. sw elbostf. n CA; öpper WO-Li; eww(e)r, [ewr] WO-Sa, vereinz. s JE1, verbr. ZE, HA-Ost, verbr. ö/s elbostf. omd.; ewwor, [ewr] verstr. anhalt.; ebber vereinz. s JE1 ZE n elbostf., verstr. ö/s elbostf., vereinz. omd.; äww(e)r JE2-Kam, vereinz. sw JE1, ZE-Buk, HA-Mo, vereinz. ö elbostf.; äwwa JE1-Plö; [wr] ZE-Kö; äbber JE1-Dan, BLA-Ta, vereinz. sö elbostf.; übber vereinz. JE1, ZE-Göd Na, OSCH-KlQue, CA-Ba, BE-Neu; üebber DE-Ho; iwwer, [iwr], [iwr] ZE-Steu, Vk-Ask 168, CA-Sta, BE-Gü, vereinz. anhalt.; ibber JE1-Mö, CA-Ca, KÖ-Kö, DE-De; owwer STE-Ta, WO-Gu, vereinz. n HA; obber vereinz. WO, JE1-Lei, HA-Bel. – In einigen Fällen bei Zuss. mit wer als Grundwort semantischer Bezug zu hd. ober-, vgl. u.a. werdr, werdorp. Zuss.: zu 1a.: hen-, kopp-.