Abtrittstür f. ‘Toilettentür’ 4: Wb-Ak 170.
Lautf.: Abtrittstre.
Abwäscherfrau f. dass. wie  Abwäscherin, 4: Wb-Ak 12, CA-Zu.
Lautf.: Abwäscherfrau CA-Zu; -wescherfraue Wb-Ak 12.
Abwaschfrau f. dass., 4: Wb-Ak 60, BE-Scha.
Lautf.: Abwaschfraue, [abwafrau].
ach Interj. verstr. 1. emotionaler Ausruf als Ausdruck – a. des Schmerzes, der Klage, des Bedauerns – Rda.: ach harrej CA-Ak. – b. der Betroffenheit – Rda.: ach du großer Gott BLA-Brau; Ach d krst de Mott’n Wb-Ak 12. – c. des Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung – och, dat wer doch nich nedich HA-Oh; Ach tu, hier stat jo noch de Bollen ... WO-Dru. – d. des Verstehens – ach sau HA-Oh; Ach s is das, das hawwich noch jr nich jewußt! Wb-Ak 12. – e. der Ablehnung, des Unwillens – Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); ach, lt dat sn Wb-Nharz 1. – f. der Zustimmung – ach man tau a.a.O. 1. – 2. subst. – a. in der Rda.: mit Ach un Krach ‘mit Mühe und Not, nur unter großen Schwierigkeiten’ – mit Ach un Krach hattes jerre (gerade) noch jeschafft CA-Ak. – b. in dem Sprw.: Een Ach wohnt unner jed’n Dach. ‘Etw. Negatives findet sich überall.’ Spr-Altm 75.
Lautf.: ach, [a]; außerdem: a Id-Eilsa 45, Wb-Nharz 1; och HA-Bee Oh; [] SA-Dä; QUE-Di.
achelig Adj. 1. ‘stachelig’, bes. von Grannen, 2: Wb-Altm 1, 4: Wb-Ak 63, Wb-Be. – 2. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen,  brummig, 1: SA-Sla.
Lautf.: achlig, -lich SA-Sla, Wb-Altm 1; Nbf.: hach(e)lig, -lich, [ha()li] Wb-Altm 1, Wb-Ak 63, Wb-Be.
1acheln Vb. 1. ‘stacheln, stechen’, von Grannen, 4: Wb-Ak 63. – 2. ‘kitzeln’ 3: CA-Fö.
Lautf., Gram.: achelt 3. Sg. Präs. CA-Fö; Nbf.: hachel’l Wb-Ak 63.
Achselschürze f. ‘Schürze mit Trägern’ 4: Wb-Ak 14.
Lautf.: Akselscharze.
achsen Vb. ‘unaufhörlich  ach sagen, stöhnen’,  stnenD achst ’n janzen Tch. 4: Wb-Ak 12.
Acht f. ‘Obacht, Aufmerksamkeit’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wäschke 61915,94 – oacht hebb’m up wat Spr-Maa 432 (JE1-Ran); So gift en recht Här acht up sin Lü’, ... Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel); nim dek in acht Drohung, Wb-Nharz 1.
Lautf.: Acht, acht; außerdem: oacht Spr-Maa 432 (JE1-Ran).
acht Zahladj. wie Standardspr., verbr. – Hei hatt acht Peere in Stalle. Id-Eilsa 45; umme achte ‘um acht Uhr’ Wb-Nharz 1; in acht (acht Tagen) machich wedder fort Wb-Ak 13; de achte Stunne HA-Oh; Rda.: von de Sorte gahn achte op’n Pund Sprw-Börde.
Lautf.: acht, [at], [axd] verbr. nwaltm. Altm., verstr. n JE2 mbrdb., vereinz. elbostf. s CA BE; achte (anhalt.: [axd]) CALV-Uth, HA-Sa, verstr. mbrdb., verbr. elbostf., vereinz. nthür., verstr. anhalt.; chte Mda-Sti 2; ochte BA-Ha; in prädikativer Stellung und beim Zählen s mbrdb., elbostf. und anhalt. häufig auf -e auslautende Formen.