afrmen Vb. 1. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 1: SA-Dä Pe, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. mittleres/s elbostf., 4: Vk-Unterharzb 87, Mda-Sti 184 – dat Räo’m van dat Mek wt afroimt SA-Dä. – 2. ‘die Haut auf der gekochten Milch entfernen’ 3: BE-Gü. – 3. ‘sich das Beste ohne Gegenleistung aneignen’ – daderbei hamm se villeicht abjerahmt, mein Klenner 2: ZE-Roß.
Lautf., Gram.: afrmen HA-Oh; [afr] CALV-Zo, WO-Col; [-rmt] Part. Prät. SA-Kal, STE-Bad Wa; afrähmen BA-Re; [afreom] SA-Pe; affröm’, -rm’Wb-Altm 54, Wb-Altm* 77; [afroi] SA-Rie; [-roi] SA-Dä; frëmen Wb-Nharz 6, -rämen CA-Fö; [fr] Id-Eilsa 46; oafrmen OSCH-Har; abrhm ZE-Roß; [abr] BE-Gü; abjerehmet Part. Prät. Vk-Unterharzb 87; opr’m Mda-Sti 184.
aftn Vb. 1a. ‘abziehen, herunterziehen’, bes. ‘Bettwä- sche abziehen’, vgl. aftrecken 1b., 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Wb-Altm 223, 3: Wb-We 158, Wb-Nharz 8, 4: Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie), Wb-Ak 12 – de Bett’n abzen a.a.O. 12. – 1b. dass. wie  aftrecken 1d., 1: vereinz. mittleres nwaltm., 2: SA-GrGe, OST-Meß – wenn dai Rui’m greot nauch sünd, wns aftaogng SA-Dä. – 2. dass. wie  aftrecken 2b., 1: SA-Dä. – 3. dass. wie  aftrecken 3., 4: Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo) – im Bastlösereim: ... zieh ab, zieh ab, Drei Kessel voll Saft, ... a.a.O. 82 (DE-Vo).
Lautf., Gram.: afteen, afftn Id-Altm, Wb-Altm 223; [aftn] OST-Meß; [-täin] SA-GrGe; [-täin] vereinz. mittleres nwaltm.; [-tain], [-tain] SA-Dä; afetogen Part. Prät. Wb-We 158; ftein Wb-Nharz 8; abzen Wb-Ak 12; zieh ab Imp. Sg. Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo); zitt ob 3. Sg. Präs. Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie).
Berkenrs n. ‘Birkenreis, Birkenzweig’, bes. zur Herstellung von Reisigbesen, 3: HA-Bee Um, Vk-Unterharzb 43, 4: Vk-Unterharza 70 (BA-Schie).
Lautf.: Barkenries HA-Bee, Vk-Unterharza 70 (BA-Schie); Bärken- Vk-Unterharzb 43; Berk- HA-Um.
Blsebalg m. 1. ‘Gerät zum Erzeugen eines Luftstroms’, bes. in Schmieden verwendet, 1: SA-Die, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Unterharzb 33, Mda-Sti 129, Wb-Be – ... de Bloasbalg in Dien Smeä ... Matthies 1903,16. – 2. ‘Ziehharmonika’,  Treckebdel, 2: ZE-Bur, 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 129, BA-Ha – ... und denn junk et Danzen vorr seek met Blaseballich, Klampfe un Driangel ... Vk-Harz 8,30.
Lautf.: Blsebalg, -balch, blse- ZE-Bur, vereinz. elbostf.; Blaseballig, -ballich Vk-Harz 8,30, BLA-Tr; -ballech BLA-Ha; Blaosbalg, Bls-, [blsbal] vereinz. Altm.; [plzpali] Wb-Be; Blosebalg Vk-Unterharzb 33; -ballich BA-Ha; plseplej Mda-Sti 129; [blsb] SA-Die.
Botterknecht m. ‘Rest beim Buttern, der nicht mehr zum Füllen der Form ausreicht’, wird entweder selbst verzehrt oder beim Beginn des neuen Butterns in die Sahne geworfen, vgl. Botterrest, 2: Bauernwelt-Ze, 3: Vk-Unterharzb 89, 4: verstr. anhalt.
Lautf.: Botterknecht Bauernwelt-Ze, Vk-Unterharzb 89; Butter-, [budrgned] verstr. anhalt.; [putrknet] Wb-Be.
Botterler f. ‘ca. 40 cm hohes Butterfass, das durch Drehen einer seitlich angebrachten Kurbel betätigt wird’, vgl. Botterfatt, 3: Vk-Unterharzb 89.
Lautf.: Botterliere.
Botterwäsche f. 1. ‘das Waschen der frisch gewonnenen Butter’ 3: Vk-Unterharzb 88. – 2. dass. wie  Bottertübben, 3: a.a.O. 88.
bren Vb. ‘mit kochendem Wasser übergießen’, bes. vom Abbrühen des geschlachteten Schweins, verstr. – Wenn das Schwien uffen Schragen (Holzgestell) leht, wärds jebrieht ... Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie); dat Kaff wd ferr Schwn furrat un frhai (vorher) bruit SA-Dä.
Lautf., Gram.: [br()n] SA-Ku, verstr. w/mittlere/s Altm., JE2-Scho; bröjen, [brjn] vereinz. nö Altm., WO-Ucht; [br()n] Mda-Ze (vereinz. ZE); prjen Mda-Sti 130; bröühn OST-Ein; [bröin] SA-Ev, OST-Bi; [broi()n] SA-Ah, vereinz. mittleres SA, GA-Hem; breu(e)n, [broen] SA-Jeg Net, verstr. elbostf.; [brui()n] verstr. nwaltm.; bren, [brn] Mda-Ze (ZE-Roß), Wb-Ak 41; [prn] Wb-Be; jebrieht Part. Prät. Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie).
Brtschrank m. ‘Küchenschrank, in dem Esswaren (bes. Brot) aufbewahrt werden’,  Kkenschrank, 1: SA-Bre Fa, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. nthür., verstr. mittleres/ö anhalt. – Se junk nu an’n Brotschrank un schnitte’n anne orntlije Pumme ab. Wäschke 71913,74; Rda.: in dän sinen Brotschranke vorhungert de Mus ‘er ist arm’ WE-Be; krank is dr? j, mit der nse in bretschrank von jmdm., der vorgibt, krank zu sein, aber dabei noch großen Appetit hat, Mda-Weg 89. – Die ca. 175 cm hohen und 85 oder 100 cm breiten B., die vorw. braun angestrichen waren, besaßen im Unterharz oben und unten jeweils eine verschließbare Tür und in der Mitte eine Schublade für Bestecke. Vk-Unterharzb 55.
Lautf.: Brotschrank, Brod-; außerdem: Bret-, bret- HA-Oh, Mda-Weg 89; Braut- SA-Bre; Breot- SA-Fa.
Bult(en) m. 1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,  Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä, Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö. – 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28. – 1d. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA. – 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö. – 2b. ‘Wurzelgeflecht’ – dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho. – 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il. – 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa – en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste). – 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharzb 50. – 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.
Lautf., Gram.: Bult Matthies 1912,24 (SA-Fa), Wb-Altm 28, SA-Gü, vereinz. STE, JE2-Reh; [blt] Mda-Ar 47; [bt] SA-Dä; Bült Pl. Wb-Altm 28, GA-Al, STE-Schö; Bült f.(?), Pl.(?) SA-Jee, verstr. mittlere/ö Altm.; Büll f.(?), Pl.(?) GA-Ber Wiep; Bult(e)n Wb-Altm 28, SA-Jeeb, verstr. mittlere/ö Altm. elbostf., Vk-Unterharzb 50; [buldn] Pl. BE-Il; Pulten, pult(e)n MdasJe1 32 (JE1-Ste), vereinz. s elbostf., CA-Lö; Bulken (urspr. Dim.) JE2-Me; Bülten m. JE2-Kl Wa; Bülten Pl. Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), Wb-Holzl 72; Bülten m.(?), Pl.(?) vereinz. ö Altm. n JE2 sw elbostf., WA-Un; [bltn] m. Siedler-Je Kt. 11s (JE2 w JE1); [bült] Pl. JE2-Scho; [büld] m. Elbschifferspr. 413 (STE-Bit); [bülkn] m. (urspr. Dim.) a.a.O. 413 (WO-Ro, JE2-Mi); bilten m.(?), Pl.(?) BLA-Brau.