afspen Vb. 1a. ‘nur das Oberste wegtrinken und den Rest übrig lassen’ – et beste ben fspen 3: Wb-Nharz 8. – 1b. ‘vollständig austrinken, leer trinken’ 3: Spr-Maa 432 (HA-Sü), Id-Eilsa 47 – Lied: ... un woll’n dän kroijer all bäier affsp’m Spr-Maa 432 (HA-Sü). – 2a. ‘sinken, untergehen’, vom Kahn, 4: Wb-Ak 9. – 2b. ‘ertrinken’ – Der Junge saift ab. 4: a.a.O. 9.
aftren Vb. ‘mager, dünn werden’ 3: Id-Eilsa 47.
aftmen Vb. ‘einem Zugtier das Zaumzeug abnehmen’ 1: SA-Rist, 2: GA-Da, 3: Wb-Holzl 53, Id-Eilsa 47.
Afwrung f. ‘Versorgung, Pflege’, von kleinen Kindern oder Kranken, 3: Id-Eilsa 47, Wb-Nharz 8.
afwgen Vb. ‘abwiegen’ 3: Wb-Holzl 53, Gorges 1938,91, Id-Eilsa 47, 4: Wb-Be – De Deig wärd nu erst afewogen. Gorges 1938,91.
alldg(e)s Adv. 1. dass., 2: Wb-Altm 3. – 2. ‘werktags, wochentags’ 1: SA-Rist, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 124 – aldas gak nich in’n kraug Id-Eilsa 47.
allerwgen(s) Adv. dass., 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. Altm., JE2-HSe Par, Mda-nwJe1a 42 (JE1-Gra Pa), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. nthür. – Breot wt allawaigngs backt SA-Dä; Ek hewwe alderwechen esocht Id-Eilsa 47.
Amtmann m. 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 2, Wäschke 61920,97. 1. ‘Amtsvorsteher’ – Rda.: hei is sau dicke wie’n Amtmann Sprw-Börde; hei sit da wi ’n Amman ‘er ist großsprecherisch’ Id-Eilsa 47; Sprw.: Düt Dörp is allgod, ’t is man’n Amtmann und Eddelmann drin. Spr-Altm 86. – 2. ‘Pächter eines landwirtschaftlichen Gutes’, auch ‘Gutsbesitzer’ – häe arbeit’t bä Ammanns STE-GrMö.
Amtmännsche f. 1. ‘Ehefrau eines Amtmannes’ 3: Wb-We* 198, Wb-Nharz 10. – 2. ‘dicke, großsprecherische Frau’, scherzh., abw., 3: Id-Eilsa 47.