Angstbüxe f. dass. wie  Angsthse, 2: ADVk Nr. 211 (OST-Pe).
Lautf.: Angstbüx.
Angsthse m. ‘ängstlicher, furchtsamer Mensch’ 1: ADVk Nr. 211 (SA-Roh), 2: a.a.O. Nr. 211 (vereinz. Altm. außer CALV n WO-JE2-De Jer), vereinz. JE1, 3: vereinz. n elbostf., verstr. mittleres elbostf. (außer ö Rand), 4: vereinz. omd.  TZ: Angstbeule Angstbüxe Angsthse Angstktel Angstmeier Angstpott Bangebdel Bang(e)büxe Bangehse Bottermann Grelpter Grlpott Hsenschter; ‘feiger Mensch’: Brthring (und schwächlich) Duckmser Ducknacker Ducknse (Duck-Zuss. auch unterwürfig) Handschen (und schwächlich) Hne Hse Hsenft Jammerlappen Kackarsch Matthacke Memme (und weinerlich) Mshse Nalle (und dumm), weitere Synonyme  Schetter.
Lautf.: Angsthase; außerdem: -haose GA-Wa; -hoas ADVk Nr. 211 (vereinz. Altm. – außer CALV n WO); -hoase JE1-Try; Angesthase HA-Oh, Id-Eilsa 48, BA-Ha; [asthse] Wb-Be.
Angsthse f. dass., 2: ADVk Nr. 211 (WO-Loi, JE2-Bö Dr, JE1-Tu), 3: a.a.O. Nr. 211 (WO-GrAm), verstr. mittleres elbostf. (außer ö Rand) n WE, ADVk Nr. 211 (QUE-Fr), 4: Wb-Be.
Lautf.: Angsthose; außerdem: Angest-, [asthze] vereinz. w elbostf., Wb-Be; -hos Id-Eilsa 48.
Angstktel m. 1. dass. wie  Angsthse, 3: ADVk Nr. 211 (HA-Bü GrSa), vereinz. w elbostf. (außer nw). – 2. ‘zaghaftes, schüchternes Kind’ 3: HA-Hak.
Lautf.: Angstköttel HA-Hak, ADVk Nr. 211 (WE-Wa); -kettel a.a.O. Nr. 211 (WE-Re); Angest- a.a.O. Nr. 211 (HA-GrSa); sonst: Angestkött(e)l.
Angstmeier m. dass. wie  Angsthse, 3: ADVk Nr. 211 (WO-El, WE-Dee).
rsklopper m. dass. wie  Arschpauker, 2: ADVk Nr. 239d (STE-Ta), 3: a.a.O. Nr. 239d (WE-Re).
Lautf.: Arschklopper.
Aust m., slt. auch f. 1. ‘Ernte(zeit)’, vgl. Erne, bezogen vor allem auf die Getreide-, bes. die Roggenernte, slt. auch nur der (Ernte-)Monat August, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer CALV n WO), WO-Ucht, verbr. JE2, verstr. n JE1, JE1-Gö Lei, ZE-Bur – anna Woch gait Aöst ls SA-Dä; w rbai’n in Aust schw JE2-Scho; Enns was’t ook w’r Aust west, un’t Koarn was all rin, ... Pohlmann 1905,7; Immer wurr in’n Aust ne Schöddel vull met noat Feld noahmen ... JE2-Fi; Rda.: “Krischan, verloat mi nich to’n Aust.” sagt eine Garbenbinderin zum Knecht, der zu schnell mäht, ADVK Nr. 88 (GA-So); Toerst int Jahr kümmt de fröhliche Ostern, drup de lustige Pfingsten, un denn de sackermentsche Aust. Spr-Altm 76; Bauernregel: ’n fruchtbar’n April möckt dänn Aust nich still. Bewohner-Altm 1,319; Sovöäl Daa de Swattdorn vorn Maidag blöht, sovöäl Daa wätt vöä Jakobi (25. Juli) Aust STE-Scho. – Brauch, Volksgl.:  Erne. – 2. ‘das nichtkirchliche Erntefest’,  Ernekranz, 2: ADVk Kt. 76 (vereinz. nbrdb.) – zum Brauchtum vgl. bes. Ernebrde(n), Ernekranz, Vrgdendl.
Lautf.: Aust, [aust], [aost]; außerdem: Aus Ehlies 1960a 78; [oust] SA-Rist; [aöst] verstr. nwaltm.; Nbf.: Austen GA-Sta, JE1-Gö. – Gram.: f. belegt SA-HDo, OST-GrBeu, STE-Do, JE2-Mö, JE1-Lei. – Etym.: ndl. Siedlerwort, ndl. oogst zu vulgärlat./mlat. augustus, das seit dem 12. Jh. ‘Ernte’ bedeutet; die urspr. Lautform auf - wandelt sich unter dem Einfluss des Monatsnamens August vielfach zu Aust, vgl. Wb-BrdbBerl 1,385, Teuchert 21972,234 f.
Aust(e)br n. 1. ‘Bier, das zur Erntezeit getrunken wird’ 2: ADVk Nr. 88 (OST-Har, JE2-Fe). – 2. dass. wie  Aust 2., 1: SA-Bee, 2: vereinz. nbrdb.
Lautf.: Austebier ADVk Nr. 88 (JE2-Fe); Aust- SA-Bee, OST-GrBa, ADVk Nr. 88 (OST-Har); [austbäi] SA-GrGe.
Austswn n. ‘für das nichtkirchliche Erntefest geschlachtetes Schwein’ 2: ADVk Nr. 88 (vereinz. n Altm.).
Backebeck m. ‘ Bäcker’, scherzh., 3: ADVk Nr. 238b (WA-Bo).