Kndel m. 1a. dass. wie  Knubben, 2: SA-Kön Zier, GA-KloNeu, STE-Do, 3: OSCH-Wu. – 1b. dass. wie  Knubbel 1c., 3: OSCH-De. – 2. ‘Klumpen, Knäuel, aufgehäufte Menge’ 3: HA-Oh, Wb-We 70, Wb-Nharz 103, 4: CA-Ak, Wb-Be – en kndel hre Wb-Nharz 103. – 3. dass. wie  Knubbel 3., 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, BE-Gü He, 4: Wb-Ak 93, verstr. BE, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca) – hei hat’n Kndel an de Backe HA-Oh. – 4. ‘unterer, dicker Teil eines hängenden geräucherten Schinkens’ – Brauch: Die Hauptmahlzeit am ersten Ostertag bestand in fast allen Familien aus dem K., der mit Eiern und gewürzt gar gekocht und meist mit Kartoffelsalat gegessen wurde. 3: ADVk Nr. 75a (CA-Atz). – 5. ‘kurzes, krummes Ansatzstück der Gurkenfrucht zur Pflanze’ 3: CA-Ca. – 6. dass. wie  Knubbel 5., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Knudel, [kndl] HA-Oh, vereinz. s elbostf., Wb-Be; [gndl] vereinz. BE; Knudels Pl. CA-Ca; [gnel] verstr. BE, Mda-Fuhne 37 (DE-Ca); Kn’l Wb-Ak 93; Knuddel, [knudl] SA-Zier, GA-KloNeu, STE-Do, ZE-Roß; [gnudl] BE-KlSchie; Knudd OSCH-Wu; Knüttel SA-Kön; Nbf.: Knude OSCH-De. Zus.: zu 1a.: Holt-.
Knst m. 1a. ‘Anfangs- und Endstück des Brotes’,  Kant(en), 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Ki, JE1-Kö, ZE-Dor Hu, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – wer an besten bten kann, kricht’n Knust HA-Oh; Rda.: Oll Knst hölt Hs ‘altes Brot hält länger vor als frisch gebackenes’ Wb-Altm 278; De hat en grötsten Knust ejetten ‘er hat die längste Zeit gelebt’ Sprw-Harzvorld374. – Brauch: Vor dem Eintritt ins Haus schickt die Braut der ärmsten Familie des Ortes ein Brot, von dem sie vorher den K. abgeschnitten hat. Diesen hebt sie auf, um nie Mangel am täglichen Brot erleiden zu müssen. Hochzeit-Altm 36. – 1b. ‘großes Stück’ vom Brot, auch ‘dicke Brotscheibe’ 2: Wb-Altm 261, Beiträge-Altm 1,345, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Id-Queb 5, BE-Gü, 4: Mda-Sti 163, Wb-Ak 94, DE-Thu – D haste dich awwer an Knst abjeswelt! Wb-Ak 94; Sprw.: ‘n groff (grober) Knst iss bät’r ass’n leddig Fst. Wb-Altm 261. – 1c. ‘Abschnitt einer mehrteiligen Semmel’ 2: Wb-Altm 111, Brauch-wAltm 54, SA-Kal, OST-Ar, vereinz. ö Altm., Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), JE1-Ro, 3: JE1-Ca, 4: Wäschke 31909,106 – … brach sich o noch an Knust vonne Semmel ab … Wäschke 31909,106. – 2. Pl. ‘gebackene Kartoffeln’ 3: Rezepte-Harz 2, BLA-Be. – 3. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 2: GA-Ack, JE2-Ma, verstr. mittleres JE1 ZE, 3: vereinz. elbostf. – 4a. dass. wie  Knurzel 1a., 2: ZE-Dor, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. w omd. – 4b. ‘Baumast’ 4: BE-Ge. – 4c. ‘Hebebaum am Wippbrunnen’, nur im Rätsel:uns Knecht Kns
hät’n Ding as’n Fst;
weiert de Wind,
bummelt äm dt Ding.
1: SA-Ab.
– 5. ‘klumpenförmige Geschwulst oder Verhärtung am Körper’ 3: Wb-Nharz 103. – 6. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 2: Wb-Altm* 60, STE-Wa. – 7a. in der Verbdg.: Dät is’n groffen Knust. ‘Das ist ein grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch.’, im Anschluss an 1a.,  Klotz, 2: Beiträge-Altm 1,345. – 7b. ‘ Bäcker’, scherzh., 3: ADVk Nr. 238b (HA-Sü). – 7c. ‘kleiner Mensch’,  Knirps – Heischevers:ick bin n klnr kns,
unn wenn ji mick nischt jewwn wollt,
denn scht ick ji int hs.
3: Vk-Ask 137 (QUE-Scha).
– 7d. ‘ Kleinknecht’ 2: JE2-Ro.
Lautf., Gram.: Knu(u)st, Knst, Knuhst, [knsd]; außerdem: [gnsd] verstr. BE, DE-Thu; [knstn] Pl. OST-Kru, STE-Ro Schi; [gnsdn] BE-Ad; Knste Pl. JE1-Ro; [knst] Pl. SA-Kal; Knstk’n Dim. Wb-Altm 111; Knieste Pl. Rezepte-Harz 2, BLA-Be; Knistchen Dim. BLA-Sti; [kniust] verstr. nwaltm.; Knaust JE1-Schor Walt, verstr. ZE; Knoust WE-Ho Rho; Gnaust QUE-Scha Wed, [gnausd] BE-Dro Sa; Jnaust QUE-Frie Su; Kns SA-Ab, Lieder-Ma Nr. 476 (JE1-Ran), JE1-Schor, OSCH-KlQue, WE-El, Vk-Ask 137, KÖ-Grö Wer; Knaus HA-War; Knauht ZE-Wa. Zuss.: zu 1a.: Knurr-, Kuss-, Lache-; zu 2.: lknster; zu 3.: Hunk-; zu 4.: Holt-, wen-.
Krnbock m. dass. wie  Kornengel 1., 3: ADVk Nr. 49 (GA-Rä, HA-Uep).
Lautf.: Koornbock HA-Uep; Korn- GA-Rä.
Kornengel m. 1. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 2: ADVk Nr. 49 (OST-Ko), 4: a.a.O. Nr. 49 (CA-Mi), Vk-Anhaltb 48 (BE-Os), verstr. KÖ DE. – 2. PflN ‘Kornrade’,  Rdel, 4: BA-Ha.
Lautf.: Kornengel; außerdem: [gornel] Mda-Fuhne 184 (verstr. KÖ DE).
Kornhexe f. dass. wie  Kornengel 1., 3: ADVk Nr. 49 (QUE-Tha), 4: vereinz. BE.
Lautf.: KornhexeADVk Nr. 49 (QUE-Tha), Vk-Anhaltb 48 (BE-KlWi); [gornhegs] vereinz. BE.
Kornmann m. dass. wie  Kornengel 1., 2: ADVk Nr. 49 (SA-But Ritz), Vk-Anhaltb 47 (verstr. mittleres/ö ZE).
Lautf.: Kornmann.
Krnmme f. dass. wie  Kornengel 1., 1: ADVk Nr. 49 (SA-Fa), 2: a.a.O. Nr. 49 (WO-Ucht), JE2-Scho, ADVk Nr. 49 (vereinz. s JE2 w JE1), Brauch-Rie 745, 3: ADVk Nr. 49 (verstr. elbostf.), 4: verstr. anhalt. – jt nich ran ant Kne, d sitt d Knemme in JE2-Scho.
Lautf.: [knmm] JE2-Scho; KornmuhmeADVk Nr. 49 (SA-Fa, WO-Ucht, vereinz. s JE2 w JE1, verstr. elbostf.), Brauch-Rie 745, Vk-Anhalta278, Vk-Anhaltb 48, Ackerbau-Anhalt 257f. und 346; [gornmm] verstr. anhalt.
Kornmüller m. dass. wie  Kornengel 1., 2: ADVk Nr. 49 (OST-Erx).
Kornmutter f. 1. dass. wie  Kornengel 1., 1: SA-Hen, 2: ADVk Nr. 49 (JE2-Ki, vereinz. JE1), Vk-Anhaltb48 (ZE-Ser Sta Wö), 3: GA-Grau, ADVk Nr. 49 (HA-Oh, OSCH-Da Ott), verstr. sö elbostf., 4: verbr. w anhalt., Vk-Anhaltb 48 (DE-Re) – sick schtille, sonst kimmet te Kornmutter Wb-Be. – 2. TiN ‘Mistkäfer’,  Messkwer, 4: BE-Scha.
Lautf.: Kornmutter; außerdem: [gornmudr] verstr. w anhalt.; Kr(n)mutter CA-Fö.
Kornnicker m. dass. wie  Kornengel 1., 2: Vk-Anhaltb47 (ZE-Brä Göd Mö), 4: ADVk Nr. 49 (CA-Chö), Mda-Fuhne* § 387 (vereinz. w DE).
Lautf.: Kornnickert; außerdem: [gornnigrd] Mda-Fuhne* § 387 (vereinz. w DE).