Blk n.
1. ‘Ort, Platz, Stelle, kleine Fläche’ 2: Wb-Altm 19,
Kredel 1927,35, 3: vereinz. n/w elbostf. –
de Katte finn’t er Blek wer HA-Oh;
hei hat’n kal Bleek opm Koppe Id-Eils
a 53.
– 2. ‘abgegrenztes Stück Land, kleine Ackerfläche, Gartenbeet’ 1: SA-Rist,
Ehlies 1960
b 298, 3: verstr. n/w elbostf., 4: Mda-Sti 128 –
Jedwer kreig denn ’n Bleck van twindig Schritt ... Ehlies 1960
b 298.
– 3. ‘Lichtung, freie Stelle’, nur in FlN, 2: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. mittlere Altm.), Siedler-Je § 400 (vereinz. sw JE1), 3: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. nw elbostf.), Siedler-Je § 400 (vereinz. w JE1).
– 4. ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,
Anwend(e), 3: HA-Uhr.
– 5. ‘Marktflecken, größerer Ort’ –
na Bleke foiern 3: Wb-Holzl 65 (HA-Wo).
– 6. ‘Raum zwischen zwei Häusern’ 3: Id-Que
a 145.
– 7. ‘kleines Stück eines Weges’ –
Ick will noch’n Bleck mitgaon. 2: Wb-Altm 20.
– 8. ‘zum Trocknen ausgestreuter Haufen Gras’ 3: Wb-We 19.
– 9. ‘Dienststelle’ 3: Id-Eils
a 53.