Brd n. ‘an der Wand befestigtes Brett, das als Ablage dient, Wandregal’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Grü Ki, JE1-Bü, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 128 – de Melksatte steiht op dat Brd QUE-Co.
Böre f. ‘Tragbahre, Traggestell’ 4: Mda-Sti 21.
1Borg f. 1. ‘Burg’ 2: Kredel 1927,33, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 8, Wb-Ak 39, Wb-Be – op de Burch HA-Oh. – 2. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: vereinz. sw elbostf.
Bornslink m., n. ‘(hölzerne) Einfassung, Umrandung der Brunnenöffnung’, auch in Form eines Häuschens, 1: SA-Dä Fa, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 195.
1Borste f. ‘dickes, hartes Haar der Schweine’, auch mit scherzh. Übertragung auf das Menschenhaar, 2: Wb-Altm 22, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 129, vereinz. w anhalt. – kämme dich ma de Borschtn ZE-Roß; Rda.: bi de Börst’n krg’n ‘jmdn. schlagen, prügeln’ Wb-Altm 22.
2Borste f. 1. ‘ Sprung, Riss’, bes. in Glas oder irdenen Gefäßen, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 22, vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. s JE1, Mda-Ma 77 (ZE-Dor), Mda-sJe1 26 (ZE-Göd), verstr. ö ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – es Jels had anne Borschde BE-Il. – 2. ‘Riss in der Haut, aufgesprungene Haut’ 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 129, Wb-Be – hei had sau vel Bost’n an’n Finger HA-Oh; Auch hatte se an’n rechten Daumen ane Borschte von’s Flaumnauskärnen. Spr-Asch 33; dai Petüwwn (Pellkartoffeln) hem’m Bost’n SA-Dä.
Börste f. ‘Bürste’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 118 (JE2), verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 41, verbr. anhalt. – ... Kamm un Böste ... Rauch 1929,149; ... unn hinten in’n Kasten waren ’ne janze Menge runte Barschten ... Richter o.J. 107.
Bßel f.
1. ‘Kugel’, bes. ‘
Kgelkgel (n.Z.)’ 2: Wb-Altm 23, 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 22, KÖ-GrPa – Rda.:
dat Minschenkind is doch sau rund w sau eine Bssele BLA-Brau.
– 2. ‘kleines, dickes Kind’, abw.,
Pummel, 3: Id-Que
a 146.
– 3. ‘in eine Schweineblase gefüllte Wurst’, vorw. Schwartenwurst, 3: vereinz. n elbostf., 4: BE-GrWi, Mda-Fuhne 174 (verstr. s BE s KÖ).
bßeln Vb.
1. ‘(wie eine Kugel) rollen’ 3: Wb-Nharz 32.
– 2. ‘das Kegelspiel betreiben,
kgeln (n.Z.)’ 2: Wb-Altm 23, 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 22, KÖ-GrPa.
– 3. ‘ein wenig schneien’ 4: BE-Nie.
Bossen m. 1. ‘(weibl.) Brust’ 2: Wb-Altm 23, Id-Altm, Mda-Ar 37, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 37, Wb-Ak 39. – 2. ‘das die Brust bedeckende Kleidungsstück’, auch der Raum unter dieser Kleidung, 2: Id-Altm, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 39 – in’n Bossen ften ‘jmdn. an der Oberbekleidung packen’ HA-Oh; stick dat Bauk in’n Bossen Id-Eilsa 54.