barbrsch Adv., Adj. 1a. ‘streng, grob, roh’ 3: Wb-Nharz 21. – 1b. dass. wie  brbtig, 3: WO-Eb. – 2. dass. wie  bannig 1., 1: Ehlies 1960a 80, 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 86, Wb-Be – barbaarsch hait Wb-Holzl 59; ick hewwe barbarschen Hunger HA-Bee; komm man na Hause, da krist de barwarische Senge ZE-Roß; du kannst aber barbarsch flitzen CA-Fö; De Lüd aber hebben baobaorsch lacht. Ehlies 1960a 80.
Lautf., Gram.: barba(a)rsch, -brsch verstr. w elbostf., CA-Fö; -barschen, bar’schen attr. m. Akk. Sg. Pohlmann 1905,28, Lindaua o.J. 46; -warische attr. f. Akk. Sg. ZE-Roß; -basch WO-Eb; -boarsch, -boorsch, -brsch SA-Sal, STE-Wa, Spr-Mab 387 (WO-HWa, JE1-Gü), QUE-Di; baobaorsch Ehlies 1960a 80; [parpr] Wb-Be; prwarsch Mda-Sti 86.
Bre f. 1. ‘Tragbahre, Traggestell’ 2: Siedler-Je § 141 (JE2 JE1), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 16, Wb-Be. – 2. ‘Leichenbahre’ 1: SA-Ah Dä, 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Reu, 3: vereinz. n/w elbostf. (außer sw) – d Driwas münn dänn Doid’n uppe Bre nn Kachhoff hendrun JE2-Scho. –3. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen, z.T. außer Gebrauch,  Messbörge, 3: vereinz. sö elbostf.
Lautf.: Ba(h)re, Bre, [br] STE-Bö, JE2-Scho, Siedler-Je § 141 (mittleres JE2), verstr. w elbostf.; [br] STE-Steg; Boare, [br], [br] CALV-Zo, vereinz. WO, verstr. s elbostf.; Baor Wb-Altm 13 und 255; [b] SA-Ah, verstr. Altm. (außer s Rand); [ba] Siedler-Je § 141 ( n JE2); [bar] Mda-Ze; [b()r] Siedler-Je § 141 (s JE2 JE1); [bao] SA-Dä; pre Mda-Sti 16; [pre] Wb-Be.
Barfußbein n. 1. ‘nackter Fuß’ – t verkillst tich toch mit taine Parwespne 4: Wb-Be. – 2. ‘ein barfuß Gehender’, SpottN, 4: Mda-Sti 127.
Lautf.: [parwespn] Wb-Be; prwespain Mda-Sti 127.
Bartholomäus 1. männl. RN – Rda.: H wt, wo Bartel ’n Most haolt ‘er ist sehr gewandt, kennt alle Schliche’ 2: Wb-Altm 11; Hei kümmt der hinder wie Bartelt hinder de Zicke. dass., 3: Chr-Em 430; den will ick leern, wu Bartels en Most her halt ‘ich werde ihm gehörig die Meinung sagen, ihn heftig zurechtweisen’ 3: Sprw-Börde. – 2. Name des heiligen Bartholomäus, einer der 12 Apostel Christi, und bes. des Kalendertages (24. August), 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 254, Bewohner-Altm 1,321, 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 127 – Rda.: da hätt Barthel rinschetten vom Befall der Futterpflanzen um B. gesagt, BA-Re; Wetterregel: Wenn’t Barthelmäi regn’t, dänn gewt’n go’n Härwst. Bewohner-Altm 1,321. – 3. ‘eigensinniger, trotziger Junge’, Schimpfwort,  Dickkopp, 4: Mda-Sti 177. – 4. ‘Kopf’, scherzh., 4: Wb-Ak 171.
Lautf., Gram.: Langformen (2.): Barthelmäi Gen. Sg. Bewohner-Altm 1,321; Bartelm, b- Gen. Sg.(?) Wb-Altm 254, Wb-Nharz 21; [blmais] SA-Rist; Prtlmai Gen. Sg. Mda-Sti 127; Kurzformen (1.): Bartels Bewohner-Altm 1,321, Sprw-Börde; Bartelt, -d Id-Altm, Chr-Em 430; Bart(h)el Wb-Altm 11, Spr-Altm 76, vereinz. sw elbostf.; Nbff.: Torremes (4.) Wb-Ak 171; mwest (3.) Mda-Sti 177. – Etym.: (1.) in den Rda. wohl Umdeutung von hebr. barsel ‘Eisen’ zum PN B. und von hebr. mo’th ‘kleine Münze’ zu Moos, daher eigentlich ‘wissen, wo man mit dem Brecheisen an Geld kommt’, neben weiteren Erklärungen wird auch ein Zusammenhang zu Most hergestellt, da der 24. August (2.) für den Ausgang der Weinlese ausschlaggebend sein soll, vgl. Röhrich 1991,155 ff.
Bsel f. 1. ‘Vergesslichkeit, Zerstreutheit, Gedankenlosigkeit’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 21, 4: Mda-Sti 88 – dat kummt von dne Bassel HA-Oh. – 2. ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: GA-Pe, STE-Je, 3: vereinz. nw elbostf. WA.
Lautf.: Baseli, bsel Sprw-Börde, Wb-Nharz 21; Basele Wb-We* 201; pseléje Mda-Sti 88; Boselei STE-Je; Basselie, Bassel vereinz. nw elbostf.; Basselie-e HA-Erx, WA-Schw; Basselei GA-Pe.
bselig Adj. 1. ‘vergesslich, zerstreut, gedankenlos’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 88 – der is baselich Sprw-Börde. – 2. ‘schwatzhaft, Nichtiges redend’ 3: Spr-Mab 388 (WO-Ol).
Lautf.: baselig, -ch, bse- Sprw-Börde, Wb-We 201, Wb-Nharz 21; boaselich Spr-Mab 388 (WO-Ol); pselig Mda-Sti 88; basselich, [bazli] vereinz. w elbostf.
bseln Vb. 1a. ‘vergesslich, zerstreut, gedankenlos sein oder handeln’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Mda-Sti 88. – 1b. ‘  trdeln, langsam sein’ – Zus.: ji baseln mek veel te lange umher 3: WE-Kö. – 2a. ‘erzählen, schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 2: GA-So, STE-Schi, JE2-Kl, 3: verstr. n elbostf., Spr-Asch 32 – “Bassele nich”, sä ick, “denkste, dat geiht sau lichte ...?” Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee). – 2b. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 2: OST-Meß, GA-Wiep, 3: HA-Alv, CA-Ca.
Lautf., Gram.: baseln, bseln Wb-We* 201, Wb-Nharz 21; baseln 2. Pl. Präs. WE-Kö; baselte 3. Sg. Prät. Spr-Asch 32; pseln Mda-Sti 88; boas’ln Spr-Mab 388 (WO-Ol); bass(e)ln vereinz. ö/s Altm., verstr. n elbostf., CA-Ca; Bassele Imp. Sg. Hbl-Ohre 1938 Nr. 14/Becker (HA-Bee); [bazn] Id-Eilsa 50; bosseln JE2-Kl.
battern Vb. 1. ‘mit Geräusch aufschlagen’ – Et rägent’ dat’t man all so battert. 2: Wb-Altm* 49. – 2. ‘unbeholfen gehen’, von den ersten Gehversuchen kleiner Kinder, vgl. 1buttern 1., 2: STE-Wa, JE2-Scho, Mda-nwJe1b 65 (vereinz. nw JE1), ZE-Kö Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 104, vereinz. w/mittleres anhalt. – dat Mäken kann all scheene battern Sprw-Börde. – 3. ‘einen Darmwind entweichen lassen’,  ppen, 3: Wb-Nharz 22.
Lautf.: battern, [batrn]; außerdem: [battan] JE2-Scho; baddern STE-Wa; pattern, [patrn] Wb-We 100, BE-Gü, Wb-Be; [patrn] ZE-Kö; paddern KÖ-GrPa; pttern Mda-Sti 104; Nbf.: pantern, [pantrn] Wb-Be, KÖ-GrPa.
Batze(n) f., m. 1. ‘größerer Klumpen’, auch ‘Haufen’ 2: Wb-Altm 254, 3: verstr. w elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 127, Krause 1964,136, DE-Ca – n’ Batzen Dreck an de Schau HA-Oh; en batsen mes (Mist) Wb-Nharz 22; Wohin mit die zwee Batzn Fleesch? Krause 1964,136; datt is all n Batz Wb-Altm 254. – 2a. ‘aus Lehm geformter, luftgetrockneter Mauerstein’ 3: Sprw-Börde, WE-Dee – Rda.: kricht Infälle wie’n olles Hus ut Batsen a.a.O. – 2b. ‘Brikett’ 3: Wb-Holzl 59. – 2c. ‘Rasenscholle’ 4: BE-Grö, DE-Pri. – 3. ‘größere Menge’ 2: Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,83 – eine Patze Schnee WE-Dee; ... brachtnn immer ’n janz scheen’n Batzn Jeld mank de Finger. Krause 1964,83. – 4. ‘Flicken’ 3: vereinz. n/w elbostf. – n’ Batzen in de Hse setten HA-Oh; ein Batze sitt op den andern Wb-We 13.
Lautf., Gram.: Batz(e)n, batsen, [batsn] verstr. elbostf., Krause 1964,83 und 136, DE-Pri; Batzen Akk. Sg. Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); [badsn] DE-Ca; Batze (4.) m. Wb-We 13; Batze, batse (3.) f. vereinz. sw elbostf.; Batz Wb-Altm 254, Wb-We 13; Patzen, [patsn] WE-Dee, Wb-Be, BE-Grö; Patze (1.)/( 3.) f. WE-Dee, Wb-We 100; ptzen Mda-Sti 127. – Etym.: wohl Abl. vom heute veralt. Vb. batzen ‘zusammenkleben’, das, älteres *back(e)zen vorausgesetzt, als Intensivum zu backen im Sinne von ‘kleben’ gelten kann, vgl. Pfeifer 1989,132.
bedecken Vb. ‘mit etw. zudecken, etw. verhüllen’, bes. auch ‘sich über etw./jmdn. ausbreiten’ 1: SA-Schm, 2: Bewohner-Altm 2,173, OST-Kru, vereinz. s Altm., JE2-HBe, JE1-Wall, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 2 – ... Snei ... harre de Ere bedeckt. Rauch 1929,65 f.; Rätsel:Käm en Mann von Hakenstaken
mit en groten witten Laken,
woll de ganze Welt bedecken,
künn nich äber Water recken.
– der Schnee, SA-Schm.
Lautf., Gram.: bedeck(e)n; außerdem: -deckt Part. Prät. Rauch 1929,66; bidecken Wb-Nharz 39; [bdkn] HA-Uep; petkte 3. Sg. Prät. Mda-Sti 2.