mucksch Adj. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, auch ‘schmollend, trotzig’ 2: Wb-Altm 140, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 86 und 178, Wb-Be, Spr-Anhalt 167 – biste wär mucksch? HA-Bee.
muddeln Vb. 1. ‘oberflächlich, ungenügend waschen’,  koddeln, 2: Wb-Altm 140, 3: Id-Queb 12, 4: Wb-Be. – 2. refl. ‘sich provisorisch nur mit dem Nötigsten bekleiden’ 2: Wb-Altm 140. – 3a. ‘halblaut, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: WE-Ve. – 3b. ‘böse, verärgert, trotzig sein, schmollen’,  tückschen, 3: Id-Eilsa 79, 4: Mda-Sti 98.
Lautf.: muddeln; außerdem: [mudn] Id-Eilsa 79; mutteln Mda-Sti 98; muggeln Wb-Altm 140. Zus.: zu 2.: in-.
muffsch Adj. dass. wie  2muffelig, 3: WO-Dru, 4: Mda-Sti 86.
Mk f. 1. TiN ‘Rind’, vorw. in der Kinderspr., verbr. – Kinderreim:Mukeiken, Bählamm,
leip’n bei’e ‘n Barg hinan;
Mukeiken leip so sehr,
Bählämmecken kunn nich mehr,
Mukeiken, Bählamm.
HA-AHa;
Hast en Dälerken,
Gah nah’r Stadt,
Köpe deck ne Muhkauh,
Krist en Kälweken tau.
Kälweken hat’n Swänzken,
Dat makt diel diel dänzken.
OSCH-Schw;
Mukäusiken muh,
wovon bist du sau ruh?
Ek bin so ruh, ek bin sau matt,
kriege min bettchen Futter nich satt.
Davon bin ek sau ruh.
QUE-Scha.
B Bb Bk Mtsche Mtschek M. – 2. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 3: Vk-Harz 3,62 (WE-Oster), verstr. BLA QUE, 4: BLA-All Sti, BA-Ha. – 3. TiN ‘Glühwürmchen’ 4: Mda-Sti 178. – 4. in Kinderreimen über M. von Halberstadt, vgl. Bk, auch Varianten mit anderen Städtenamen (Dresden, Halle, Jüterbog), 1: SA-Mel Pe We, 2: vereinz. n Altm., verstr. s Altm., JE2-Alt Schl, vereinz. JE1, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. nthür., CA-Brei Lö Sa, BE-Ad Dro – Kinderreim:Mukoh von Halberstadt,
bring doch usen Fritzen wat.
Watt salleken den woll bringen?
Roe Schau mit Ringen,
roe Schau mit Gold besloan,
dao sall use Fritze oppe danzen goan.
GA-Eick;
Moku von Jüterbog,
bring unsen Kinne en bunten Rock,
einen recht scheenen bunten
un den Hans en olen Stinkebock.
BA-Re;
Muhkeiken von Halle!
Wat deiste in unsen Stalle?
Wärstet Muhkeiken von Halle nich,
denn stindste in unsen Stalle nich.
WO-GrAm.
Lautf.: Mu(h)ko(h) verstr. Altm. JE2, vereinz. w JE1, (4.): GA-Eick, WO-Je, WA-La, BLA-Ti, CA-Pö Salz; -kök(e)n Dim. SA-Pe, vereinz. Altm., JE2-Schl, JE1-Mo Schor Zep, (4.): JE1-Gü, QUE-West, CA-Löd; -kösken Dim. BA-Rie; mkwechen Dim. Mda-Sti 178, [mkwn] Dim. BA-Ha; Muhkewwelichen Dim. BLA-All; -koah OST-Bre; -kau(h) vereinz. nwaltm., verbr. elbostf.; -koi(h)k(e)n, -keuken Dim. SA-We, Lieder-Ma Nr. 77 (WO-HWa), Firmenich o.J. 158 (WA-Ost); -käukelken Dim. SA-Die; -käusken Dim. BLA-Ha So Tr; -käuseken, -keuseken Dim. Mda-Weg 107, OSCH-Schw, verstr. BLA, QUE-Fr; -käusiken Dim. QUE-Scha; -käuschen Dim. BLA-Ta Tr, QUE-St; -käuzchen Dim. QUE-St; -keiken Dim. WO-GrAm, HA-AHa, QUE-Que; -keieken Dim. HA-Va; -ku(h) vereinz. nwaltm., verstr. brdb., vereinz. elbostf., verstr. omd.; -kue JE2-Ki; -kühchen Dim. HA-Scha, Vk-Harz 3,62 (WE-Oster); muksken Dim. Id-Queb 12; [mg] vereinz. BE; Muhkiewichen Dim. BLA-All, Vk-Anhaltb 70 (BA-Neu), QUE-Fr; -kibejen Dim. QUE-Frie; Mohköheken Dim. Firmenich o.J. 164 (um SA-Kal); Mo(h) kau OSCH-Be, BA-Re, CA-Bie KlRo; -kuh JE1-The, vereinz. BA, CA-Sa Schw; -kü(h)chen Dim. QUE-Que, vereinz. CA; -kuchen Dim. CA-Brei Schw; [mg] BE-Nie; Mohkiewichen Dim. BA-Ha; Moahkuh CA-Kü.
1Ml n. 1. ‘der Nahrungsaufnahme dienende Mund- öffnung mancher Tiere’ vereinz. – dl het än klain Ml JE2-Scho. – 2. ‘Mund des Menschen’, z.T. abw., verbr. – keine Täne in Mule QUE-Wed; sik’t Ml afwischen HA-Oh; Rda.: holt dien Ml ‘schweig’ HA-Bee; et ml tau’n rse hlen ‘schweigen’ Wb-Nharz 129; et Mul schtoppen ‘jmdn. zum Schweigen bringen’ Sprw-Börde; H günn’t n dat Ml nich. ‘Er ist nicht in der Stimmung, jmdn. anzusprechen.’ Wb-Altm 141; D kannst woll’s Maul nich ufmachen? Wb-Ak 111; n Mul vull vorrtellen ‘einen Schwatz machen’ Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); rede dich man keene Fusseln ant Mul ‘rede nicht so viel’ ZE-Mü; Dat Mul geiht är as’n Lämmerstart. ‘Sie ist eine Schwätzerin.’ Spr-Altm 15; de schleit sick jo met’t Mul ümt Uhren (Ohren) dass., OST-Möl; nahn Mule kauen ‘anderen nach dem Mund  rden’ OSCH-Dee; tot Mul rähn dass., JE2-Gü; nahn Muule sawwern dass. WE-Da; einen wat in’t ml schmren ‘einen Sachverhalt verständlich darlegen’ Wb-Nharz 129; et Mul vull nehmen ‘wichtig tun, prahlen’ Sprw-Börde; sek det Ml verbrennen ‘sich durch unbedachtes Reden schaden’ Wb-We 90; ek neme kein Bld vrt Ml ‘ich sage offen meine Meinung’ Wb-We 90; hei hat’t Ml op de rechte Stelle ‘er ist schlagfertig’ HA-Oh; hei makt sich en fettes Mul ‘er ist sehr auf sich bedacht’ Sprw-Börde; da sparre hei Ml un Näse op ‘da staunte er sehr’ Wb-We 90; dat Muul stellen ‘lesen lernen’ Wb-Holzl 143; ‘s Maul wischen ‘nichts abbekommen, leer ausgehen’ Wb-Ak 111; et jift wat uffs Maul Androhung von Prügel, Spr-Asch 17; ainen ‘t Muul weterich maken ‘Verlangen bei jmdm. hervorrufen’ Wb-Holzl 143; et löppet mek in’n Mule rum ‘mir fällt es gleich wieder ein’ WE-Dee; H st t, ass wenn’r ämm t’t Ml kraopen wr. ‘Er sieht ihm (dem Vater) sehr ähnlich.’ Wb-Altm 206; Sprw.: Wenn’r dät oll Mul nich har, soll’r dät oll Nöälen woll laoten. gegen übermäßiges Selbstlob und Prahlerei, Bewohner-Altm 1,351; wer Geld un Got denkt to erlang’n, mütt allererst bi’t Mul anfang’n Warnung vor übermäßiger Genusssucht, Sprw-Börde.  TZ: Klappe Labbe Lke Mlwark Mund Mundwark. – 3. Dim. ‘Kuss’ 4: Mda-Sti 40.
Lautf., Gram.: Mu(u)l, Ml verbr. nd., verstr. nthür.; [ml] f. Mda-nwJe1a 40 (JE2-HSe); Mua SA-Han Ro; mlechen Dim. Mda-Sti 40; [miu] SA-Dä; Moul WE-Oster; Maul ZE-Roß, Spr-Asch 17, verstr. anhalt. Zuss.: zu 1.: Lwen-; zu 2.: Kibbeken-, Klatsch-, Läster-, Lecker-, Lgen-.
Müll m., n. 1. ‘Staub, pulverisierte Substanz, feiner Sand, trockene Erde’, auch ‘Kehricht, spanartiger Abfall’,  Dreck, 1: SA-Bre Ch, 2: vereinz. Altm., MdanwJe1a 35 (JE2-HSe, JE1-HZi), Mda-Ma 61 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor), 3: Mda-nwJe1a 35 (JE1-Bie Ger Nie), HA-Bü, Gesch-Ro 104, Mda-Ma 61 und 80 (CA-El Fe We), 4: Mda-Sti 179. – 2. ‘Schimmel, Belag auf feuchten oder faulenden organischen Stoffen’ 3: Wb-We 90, 4: Mda-Sti 179. – 3. ‘Unrat’ 4: Mda-Sti 179.
Lautf.: Müll, [mül] SA-Bre Ch, vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 35 (JE2-HSe, JE1-Ger HZi Nie); [ml] Mda-Ar 31; Mull, [mul] HA-Bü, Gesch-Ro 104, Wb-We 90, Mda-Sti 179, Mda-Ma 61 und 80 (CA-El Fe We); [ml] Mda-Ar 30; [mil] MdanwJe1a 35 (JE1-Bie), Mda-Ma 61 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor). – Gram.: m. belegt Mda-Sti 179; n. belegt SA-Bre Rie.
mülmen Vb. 1. ‘stauben, in kleinste Teilchen zerstieben’ auch ‘Staub aufwirbeln’, vgl. melmen, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: Mda-Sti 175 – et mülmet op de Döschmaschne HA-Oh. – 2. ‘Rauch, Qualm abgeben, qualmen’ 3: Wb-Holzl 144, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho) – et müllmt sau dicke rut ut den Schostain Wb-Holzl 144. – 3. ‘bewölkt, trübe werden’, vom Wetter, 3: Id-Eilsa 79.
Lautf.: mül(l)men vereinz. elbostf. (außer sö); mülb’m Wb-We* 226; milmen Wb-Nharz 127; milm’n Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho); milm’ Mda-Sti 175; milb’m Wb-We* 226; [mul] Id-Eilsa 79; mullemen OSCH-Di.
mulmig Adj. 1. ‘staubig, schmutzig’ 2: Mda-Ar 30. – 2. ‘ morsch, brüchig’, bes. von Holz, das zu faulen beginnt, 3: Wb-Holzl 143, 4: Mda-Sti 175. – 3. ‘trübe, unrein’, vom Wasser,  glmig, 1: SA-Se, 2: SA-Kal, Mda-Ar 30, 3: HA-Ma, verstr. mittleres/sö elbostf., 4: BA-Neu, verstr. anhalt. – dat Water is mulmich QUE-PrBör. – 4. ‘bewölkt, trübe, neblig’,  munkelig, auch ‘unbestimmt’, vom Wetter, 3: Beiträge-Nd 66 (WO-HWa), HA-Bee, Id-Eilsa 79, OSCH-Ba – ‘t süht mulmij ut, wie kriejet ‘n Jewitter HA-Bee. – 5. ‘unbehaglich, bedenklich, gefährlich’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf. – mich schwant so wat, als ob de Sache jetzt mulmich word ZE-Roß.
Lautf.: mul(l)mig, -ich, -ij; außerdem: [mulmi] Wb-Be; mulmicht Mda-Sti 175; [mlmi] Mda-Ar 30.
mulsterig Adj. 1. ‘muffig, dumpf, faulig riechend’,  1muffig, auch ‘schimmelig’ 2: Wb-Altm 140, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 179 – ‘t Stroh rucket mulstrig Id-Eilsa 79. – 2. dass. wie  mulsch 1., 3: QUE-Su. – 3. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’,  brummig, 3: Id-Queb 12.
Lautf.: mulsterig, -ich vereinz. elbostf., Mda-Sti 179; mul(l) strig, -ich Wb-Altm 140, vereinz. sw elbostf.
Mlwark n. ‘Mund’, abw.,  1Ml, auch ‘große Fertigkeit im vorwitzigen, schlagfertigen Reden’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 217 – hei hat en höllisch Mlwark Wb-We 90; Rda.: D hat’n Mlwerk, datt’n Ratt’n un Ms daomit vergwen (vergiften) kann. Wb-Altm 275.
Lautf.: Mlwark; außerdem: -werk Wb-Altm 141 und 275, Matthies 1903,20, Muul- Wb-Holzl 143; [miuwrk] SA-Dä.