Beiderwand f., mda. wohl vorw. n., auch m. 1. ‘grobes, aus Leinen und Wolle bestehendes, auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe’, z.T. veralt., 3: verstr. w elbostf., vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 30 – ... des hefft Hans Betke bekanth, he hebbe deme medeken geloveth IV ellen beydelwant un eyn par scho ... 1533, SchB-Seehausenb 34. – 2. ‘unnütze, wertlose Sachen’ – Was haste denn d wedder for Beierwand jekft? 4: Wb-Ak 34.
Lautf.: Beiderwand, Baider-, -t; außerdem: Beidewand, Beile- Wb-We 14; Beier- (2.) Wb-Ak 34; Bäder-, Bder- CA-Ca, Wb-Ak 30; Baader- QUE-Di. – Gram.: f. belegt Wb-Ak 30; n. belegt vereinz. w/sw elbostf.; m. belegt Wb-Holzl 59, Wb-Nharz 24, Wb-Ak 34 (2.); übrige Belege sind unmarkiert.