Arbeit f. 1. ‘(beruflich ausgeübte) körperliche oder geistige Tätigkeit’ 1/2/3: verbr. nd. (außer ö der Elbe, dort verstr.), 4: vereinz. omd. – nr rbeit gn Wb-Nharz 17; ... un na’t Kaffeedrinken güng’t an de Arbeit. Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); In mnd machten de Karls un de Mächens de Arweet, ... ZE-KlLei; Rda.: dor had de rwd nich arfungng DE-Ca; Dee will wat daun, wenn de Arbeit fertich is. Wb-Holzl 36; Er scheiet sich vor de Arbeet wie der Bettelmann vorsch Achtjroschenstikke Spr-Anhalt 176; Sprw.: Wer keen Arbeit hät, de möckt sick weck. Bewohner-Altm 1,319; n gedaner Arbeid is gd rauen Wb-We 9; An d’ Erd is de meist’ Arbeit. Spr-Altm 76; Arbeid is keen Hs, se löppt nich furt. Firmenich 1854,122 (OST-See); Vonne Arwt is noch kner fett jewor’n. Wb-Ak 26; Arbeit makt et Leben säute, Fulheit noch veel säuter. Sprw-Börde; Ne Stunne richtich Biisinnen bringt meer Sääjen wii ’ne Woche suure Arbeit! Bode 1908,62. – 2. ‘Mühe, Plage’ 3: CA-Fö, 4: Wb-Ak 26 – da haste dine Arbeit, et wedder in Gang tau bringen CA-Fö.
Lautf.: Arbeit, -ai-,-d, [arbait], [arbeit], [arbaet] Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), verstr. Altm., vereinz. mittleres/s JE2, verstr. JE1, Mda-Ma 66 (ZE-Dor), verbr. elbostf.; rbeit, [rbait], [-baet] verstr. nwaltm. n/mittlere Altm., CALV-Uth, Wb-Nharz 17; [rbit] OST-Ko; arweit, [arwaet] OST-Kru, CALV-Zo, Siedler-Je § 142, Mda-Ro; [rwait], [-waet] SA-Ku Rie, verstr. ö Altm., JE2-Scho, WO-HWa; rwait Mda-Sti 2; [arwät] Siedler-Je § 142; Arbeet Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi), Vk-Anhaltc 85 und 110, Spr-Anhalt 176; -weet, -wt, [arwt] JE2-Gü, verstr. ZE, vereinz. ö anhalt.; [rwd] DE-Ca; [rwt] ZE-Roß; Arrewt Wb-Ak26; Arwat Spr-Asch 28; rbt QUE-Di.
rden Vb. 1. refl. – a. ‘gedeihen, sich gut entwickeln’ 2: STE-Wa, 3: verstr. w elbostf., QUE-Di, Id-Quea 142, 4: Mda-Sti 3, 38 und 125 – dat Swin art sek Id-Eilsa 49; de Bulle well sik nich ren, hei hat noch kein glatt Hr HA-Oh, Sprw.: olt un jung in ein’n Hse rt sek nich BLA-Brau. – b. ‘sich zu etw. eignen’ 3: Wb-Nharz 17, BLA-Brau – dae Kartuffeln ren sek nich taur St a.a.O.; de akker rt sek schlecht, hei is te pappich Wb-Nharz 17. – 2. ‘jmdm. in seinem Wesen ähnlich werden, nach jmdm. geraten’ 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: Wb-Ak 26, Wb-Be – dat Kalf art na’n Ossen Sprw-Börde; Un wii dat ofte sau is, de Meekens aaren meer naa öören Faader, un de Junge ganz naa siine Mutter. Bode 1908,57.
Lautf., Gram.: a(a)rten, rten STE-Wa, HA-Oh, Id-Quea 142; art 3. Pl. Präs. Lindauc o.J. 99, Sprw-Börde; aren, ren vereinz. w elbostf.; aaren 3. Pl. Präs. Bode 1908,57; ahrn, rn, r’n vereinz. sw elbostf., Mda-Sti 3, 38 und 125; aare Imp. Sg. WE-Oster; rt’n, [rtn] Wb-Ak 26, Wb-Be.
besinnen Vb. 1. refl. ‘überlegen, nachdenken’,  simulren, auch ‘sich etw. besser, anders überlegen’ 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Wäschke 61915,32 – ik hewwe mik anders besunnen HA-Oh; besinne dek, lder, finnewe un dreie is achte BA-Re; subst.: Sprw.: Besinn’ iss’t Best an’n Minschen. Wb-Altm 278; Ne Stunne richtich Biisinnen bringt meer Sääjen wii ’ne Woche suure Arbeit! Bode 1908,62. – 2. refl. ‘sich erinnern’ 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – ick kann mick dat noch sau eben besinnen Sprw-Börde. – 3. refl. ‘sich erholen’, von welken, kränkelnden Pflanzen, 3: Wb-Nharz 26.
Lautf., Gram.: besinnen; außerdem: -sinn’, [bzi] Wb-Altm 278, Bewohner-Altm 1,350, ZE-Roß, vereinz. elbostf.; Biisinnen Bode 1908,62, bizinnen OSCH-Di; busunne 3. Sg. Prät. mit Enklise des Personalpron. m. Wäschke 61915,32; Part. Prät.: besunnen vereinz. elbostf.
besorgen Vb. 1. ‘beschaffen, herbeiholen’ 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wäschke 61915,54 – ... un ik most’ne ok ümmer Bäuker biisorjen. Bode 1908,57. – 2. ‘erledigen, sich einer Sache annehmen’ 2: ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Von de Schriewerie vorstund ’e nich all de veel, dat moßte de Buchhalter ... for ne bisorgen ... Wedde 1938,15; Rda.: na Mächen, soll ick dich ma een besorjen sexuelle Anspielung, ZE-Roß.
Lautf., Gram.: besorgen, -sorjen ZE-Roß, vereinz. n/w elbostf., Heimatkalender-Be 1936,154; -sorchte 3. Sg. Prät. Krause 1964,19; -sorjet Imp. Pl. Wäschke 61915,51 und 54; -sorrej’n Spr-Mab 397 (WO-Ol); bisorget Part. Prät. Firmenich 1854,139 (BA-Ba); – sorgen, -sorjen vereinz. mittleres/s elbostf.
et Personalpron. 1. 3. Sg. n. verbr. – a. Bezeichnung für ein Neutrum als Subjekt oder Objekt – et degt (taugt) alleheile nischt Id-Quea 141; hest n’ et ejben? Wb-Nharz 52; er hat es jehatt un och behaln DE-Ka; Min Friescheitengeld? “Drei Da’e soll’t recken!” ... Lindaub o.J. 39; ... Klavier ... es is ooch schwer zu huckn. Krause 1964,124; Sprw.: Wecker sin Kind lew hät, de hölt et unner de Tucht. Spr-Altm 14; kein Unjlück is so jrot, et hat ’n Jlück in’ Schoot WA-West. – b. zur Bezeichnung für einen aus dem vorhergehenden Text bekannten Sachverhalt – Ick seh ’t all in ... Matthies 1903,45; Eck kan et nich machn Spr-Asch 19; wat geit’t mik an HA-Oh; Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie). – c. mit demonstrativem Charakter als Prädikatsnomen in Verbdg. mit sn... ’s wier je nu eema de Familienkuh. Wäschke 61915,94; He is ’t alleen, De in Gefoar Uns runderhelpt ... Kredel 1927,74. – 2. für 3. Sg. f. bes. für Mädchen und junge, unverheiratete Frauen, 3: verbr. elbostf. – eet sine Mutter Wb-Holzl 83 (HA-Wo); Ja Liseken! Da sitt et! Lindaub o.J. 37; Aawer wi’ik nu bii ööt mit miinen Jewarwe ruutkaam ... Bode 1908,74. – 3. verbr. – a. als formales Subj., vorw. in unpersönlichen Konstruktionen, bes. bei Vb., die Witterungsvorgänge, körperliche und seelische Empfindungen, Zustände oder Zeitangaben bezeichnen – ’t jifft watt HA-Bee; et regent Strippen HA-All; et schniet allewiele höllisch WA-Ste; et is kolt JE1-Zi; s friert ’n BA-Ha; ... et war immer noch en bittchen schummerig. Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie); ... s’ schpeekt bloß an eene Schtraße? Wäschke 61915,125. – b. als formale Satzeinleitung – Also s war Kleenefingesten ... Heese 21919,28; Et is de dridde Wiehnachtsdag, ... Wedde 1939,5. – 4. als formales Objekt, verstr. – sei hat et in’n Koppe HA-Oh; Sprw.: mor muß’t n’m w’s kimmet Wb-Ak 53. – 5. für den best. Art.  dat, 2: Rda-Altm 268, GA-Al, JE2-Par, vereinz. JE1, 3: verbr. elbostf., 4: verbr. anhalt. – et Owest JE1-Ca; Et Jeld is knappe. Gorges 1938,56; de Zikke hat sich et Fell afeschowet Sprw-Börde; de Hnor fressen es Lb jarne BE-Il; Wer et längeste Striekholt trecket, fänget an. Wedde 1938,26; Gen.: et bents Wb-Nharz 52.
Lautf.: et(t) verbr. nd.; ät, ëtt Wb-Altm 48, WE-El, Mda-Ro; it JE1-Pre; es JE1-Dan Lei, vereinz. ZE, QUE-GrSchie, CA-Ca, verbr. omd.; ësz Mda-Sti 10; unbetont gekürzt zu ’t verbr. nd., Wb-Ak 53; ‘s verbr. omd. (vgl. aber auch gekürzte Formen von  dat); (2.): mit Dehnung des Anlauts: eet, t verstr. w elbostf., QUE-Di; ö(h)t, ööt Rauch 1929,68, vereinz. HA OSCH; öet, et vereinz. w elbostf.; üöt OSCH-Di.
Frensen n. dass. wie  Fr 1a., auch abw., 3: verstr. elbostf. – Se waar et smuckste junke Fruunßen in’n Dörpe ... Bode 1908,57; dat is en eklijes Fruenzen Sprw-Börde.
Lautf.: Fruenßen, -zen verstr. n/mittleres elbostf.; Fruunßen, -zen, frnzen verstr. mittleres/s elbostf.
fründ Adj. ‘verwandt’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 58, Schwerin 1859,80, 3: vereinz. w elbostf. – Mit Duwes waaren wei wiitlöftich frünt. Bode 1908,57.
Lautf.: frün(n)t vereinz. w elbostf. (außer sw); Frünn Wb-Altm 58, Schwerin 1859,80; [frü] SA-Dä; frind BLA-Brau.
Flpuckel m. dass. wie  Flpanze(n), 3: Wb-Holzl 93, Bode 1908,56, 4: Wb-Be.
Lautf.: Fuulpuckel Wb-Holzl 93, Bode 1908,56; [faulpukl] Wb-Be.
Garste(n) f., m. PflN ‘Gerste’ allg. – d Jäste is rpe JE2-Scho; ... dee ... naa siinen Gasten sein harre ... Bode 1908,73; Gasten mit’n Toch (Sensengestell) mein HA-Oh; wai wean ht Gasd’n infuian SA-Dä; Bauernregel: bett man Garsten eernt, mott et negenmal dauen WE-Oster. – Die auf  Swad gemähte (in Reihen zu liegen kommende) G. bleibt einige Tage zum Trocknen liegen. Regnet es dabei, wird sie mit dem Harkenstiel angehoben und gelockert. Danach wird die G. bündelweise auf Seile gelegt, gebunden, aufgestellt und anschließend abgefahren. Wb-Ak 75.
Lautf.: Garste, J- (im s Nd. wohl = -scht-) STE-Bit, JE1-Flö Mo, ZE-Dee, OSCH-Ho Weg, vereinz. s elbostf.; Garst OST-GrHo; Gaste vereinz. n/w elbostf.; [jast] SA-Al, STE-Ro Schi; Garschte, J-, [gart], [jart] vereinz. s Altm., verbr. mbrdb. w JE1, vereinz. ö (außer sö)/sw elbostf., verbr. sö elbostf. anhalt. ([jard]); Garscht JE1-Walt; Gerste, J-, [gerst], [jerst] (im s Nd. wohl = -scht-) vereinz. s Altm., verstr. JE2 (außer n Rand) JE1 ZE, HA-NHa, OSCH-Emm, WA-Egg, vereinz. sw elbostf. QUE; Gerst, J-, [gerst], [jerst] SA-Bee GrChü, vereinz. sö SA, GA-Ber, verbr. ö Altm. (außer sö), verstr. n JE2; Jeste JE2-GrWud Zo; Gest, J- SA-Bo Dre, vereinz. ö Altm. (außer sö); Gst SA-Ben; Gerschte, J- vereinz. sö Altm., verstr. JE2 (außer n Rand) JE1 ZE, vereinz. sö elbostf., verstr. nthür., vereinz. w/mittleres anhalt.; [jert] STE-Je; Gärste, J- JE2-Ba Gü, WO-Eb, WE-Ve; Gärst, J-, [gärst], [järst] vereinz. n nwaltm., SA-Rie, verstr. ö Altm. (außer sö); Jäste, [jäst] vereinz. JE2 (außer n Rand); Gäst, J-, [gäst], [jäst] vereinz. n nwaltm. mittlere Altm., verstr. ö Altm. (außer sö) n JE2; [jst] SA-Sa, STE-Schi; Järschte, jërschte Siedler-Je § 69 (mittleres JE2), JE2-Ki See, JE1-Flö, ZE-Ser, vereinz. nthür., CA-Bo; Jäschte JE1-Grü; Gäast, J- SA-Han, OST-Ho, STE-Sta; Jäerst OST-Me Ze; Jäeste JE2-Bö; Gäest, J- vereinz. mittlere/nö Altm.; Garst(e)n, J-, [jarst()n] (Altm.: [jarstn], im s Nd. wohl = -scht-) vereinz. s Altm., Dialekt-Ma 10 (vereinz. w JE1), verstr. w elbostf. WA, QUE-Di Que; Gast(e)n, J-, [gastn], [jastn] SA-Wü, verstr. w Altm., JE1-Ca, verbr. n/w elbostf. (außer BLA), WA-Re Sche; [gast], [gasd] SA-Dä; Garscht(e)n, J-, [jartn] vereinz. n WO, JE1-Mö, ZE-KlLei, vereinz. sw elbostf., verstr. ö elbostf.; Gerst(e)n, J- (nwaltm., Altm.: [jerstn], im s Nd. wohl = -scht-) vereinz. mittleres/s nwaltm., verbr. w Altm., verstr. s Altm., ZE-Eich, vereinz. ö/sw elbostf.; Gesten GA-So; Gerschten, J- JE1-Da, WO-Ba, vereinz. ö elbostf., OSCH-Krop, WE-Kö; Gärst(e)n, J-, [gärstn], [järstn] SA-Pü, vereinz. w/s Altm.; Gäst(e)n, J-, [gästn] verbr. nwaltm., verstr. w Altm., vereinz. nw OST, STE-Schl; Gärschten, J- WO-Loi, WA-GrGe; Gaästen GA-Wen; Geasten SA-Stei; Gäasten SA-Stör; Jäesten SA-Au; Gram.: auf -e auslautende Formen: f. belegt: verstr. s Altm. JE2 JE1 ZE elbostf., verbr. nthür. anhalt.; m. belegt: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe), verstr. JE1 ZE, Wb-Nharz 56; auf -st auslautende Formen: f.; außerdem: m. belegt: JE1-Walt; auf -en auslautende Formen: m.; außerdem: f. belegt: SA-Rist, vereinz. nw elbostf. OSCH.
Gemeinehs n. ‘Armenhaus’, veralt., 3: Bode 1908,56, Wb-Nharz 59.
Lautf., Gram.: jemeinehs Wb-Nharz 59; Jemeinehuuse Dat. Sg. Bode 1908,56.