Kerkgang m. 1. ‘Besuch des Gottesdienstes’ 3: HA-Oh, Klaus 1936,25. – 2. ‘Weg zur Kirche’ 3: HA-Oh. – 3. ‘der erste Gang zur Kirche, den die Mutter nach der Geburt mit dem Neugeborenen unternimmt’ 2: Bewohner-Altm 2,143, 3: Abergl-Ma 228 (WO-Ol), 4: Wb-Be – Wänne Sächswöcherin oer’n Kürchank hailt, dänn sünte Vadd’rn unnoch mr Frens mittegaon naode Kürche un hämmebt (haben gebetet). Dat hämmse recht hailiche holl’n. Abergl-Ma 228 (WO-Ol); Ouk is eyndrechtliken gewilkord bii eyner marck, dat eynes yowelken borgers frouwe to orem kinde, wen sie godt beraden hefft, noch to orem kerckgange nicht mehr frouwen schall bidden laten wen veir unde twintich frouwen … Willkür-Calbe 65.
Lautf.: Kirchgang HA-Oh; [korjak] Wb-Be; Kürchank Abergl-Ma 228; Kerchengang Klaus 1936,25.