Sigle: Kredel 1929 (31 Artikel) Zurück
gratulren Vb. ‘Glückwünsche aussprechen, jmdn. beglückwünschen’ 2: Kredel 1929,167, Francke 1904,84, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Ich gratteliere dich o zu dein’n Jeburtsta. Wäschke61915,48; ok de Kerchenrat hat tau den seltenen Feste grateliert OSCH-Wu.
Lautf., Gram.: gratulirn, jratuliern Francke 1904,84, Krause 1964,51; jratullire 1. Sg. Präs. Richter o.J. 66; grtelren Wb-Nharz 64; grat(t)elier(e)n, grat(t)elr(e)n, j-, [jratlrn] Inf., grat(t)eliert, j- Part. Prät. vereinz. elbostf., Wb-Ak 80, Wb-Be; gratteliere 1. Sg. Präs. Wäschke 61915,48; gratoleern Kredel 1929,167.
Grund m. 1a. ‘Erdboden, Erdoberfläche’, auch ‘Erdreich’ 2: Kredel 1929,60, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 81 – Jrund ausheem ZE-Roß; Rda.: in Grund un Bodden sln Wb-We 43. – 1b. ‘Grundbesitz’, bes. in der Verbdg.: Grund und Bodden 2: Matthies 1903,54, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – op snen Grund un Bodden HA-Oh; du hast op mienen Grunne nischt te säuken CA-Fö. – 2. f., m. – a. ‘kleine Vertiefung im Gelände, Senke, kleines Tal’, auch in FlN, 2: vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 265, JE2-Bö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ... un wie se hinder Silldorp in de Jrund kamen, da word et janz schwart. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Still tüt (zieht) dät Woader dörch’n Grund ... Kredel 1927,10. – b. ‘tief gelegene und deshalb stets feuchte Stelle im Acker’, Springstde, 2: SA-Ma, vereinz. s GA (n der Ohre) mittleres/s mbrdb., 3: JE1-Me, WO-Ma, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA. – 3a. ‘unterste Fläche, Boden eines Gewässers’ 2: Elbschifferspr. 308 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro), vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 308 f. (CA-Ak), Wb-Ak 81 – Jrund hamm ‘im Wasser stehen können’ ZE-Roß; in Jrund jn ‘bis auf die Flusssohle einsinken’, vom Kahn, Schifferspr., Elbschifferspr. 308 (STE-Bit); in Jrund ljen ‘völlig auf dem Grund des Gewässers aufliegen’, vom Kahn, Schifferspr., a.a.O. 309 (JE2-Pa); Rda.: w willt ml de Sache op’n Grund gn HA-Oh. – 3b. ‘unterste Fläche, Boden eines Gefäßes’ 3: vereinz. elbostf. – opn grunne sit et fet! beim Abgießen von Brühe, Mda-Weg 95; ... stieg de Bärme (Hefe) von’n Jrunde der Pulle hoch. Spr-Asch 41. – 3c. ‘Ablagerungen auf dem Grund von Suppen oder Getränken, Bodensatz’, bes. vom Kaffee, 3: CA-Fö, 4: Wäschke 61915,92 – ... un joß denn noch an Heppchen raus in anne Tasse, ’s war awwer schon Jrund dermank ... a.a.O. 92. – 4a. dass. wie Grundmer, auch ‘Grundlage’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. ö DE – Rda.: in Grunne jenommen ‘genau genommen’ Sprw-Börde; Von Jrund uff (völlig, ganz und gar) ware ’n anschtändijer Bengel ... Krause 1964,67. – 4b. ‘richtige Ordnung, Form, richtiger, ursprünglicher Zustand’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – keinen grunt rin krn ‘die Wäsche nicht richtig sauber bekommen’ Wb-Nharz 66; t is jr kn Jrunt widder rin tse krn Wb-Be. – 5. ‘Ursache, Beweggrund’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wb-Be – Dä Grünne will eck gar nich wetten ... Klaus 1936,1; du hasd noch k’n Jrund dsu kln CA-Ak.
Lautf.: Grund, -t, J-; in flekt. Formen -nn- verstr. elbostf., vereinz. anhalt. – Gram.: (2.): f.; außerdem: m. belegt: Kredel 1927,10, Wb-Holzl 98, HA-Oh.
Hocke(n) m., f. 1. ‘Hügel’, Barg, 3: HA-Ro. – 2. ‘Maulwurfshügel’, Mollbarg, 3: HA-Ma. – 3. ‘hü- gelartig Angehäuftes’ 1: SA-Ah Hen, 2: verbr. nbrdb., verstr. w JE1, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 152 – ne hukke wet Wb-Nharz 82; … anne dichdije Hucke Holz … Spr-Asch 39; dett Krut wärt in kleine Hukkens tosammesmetten HA-Neu; Nu wies mick doch mal den groten Hucken Geld, den du dick mit diene nieen Moden vorrdeint hast. Rauch 1929,112; Rda.: ne Hucke drupp ‘randvoll, übervoll’, von einem Tragekorb voll Gras, JE2-Par. – 4. ‘(kleiner) Heuhaufen auf der Wiese’, Heuhocke(n), 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, verbr. w JE1, JE1-Wo, 3: WO-HWa, vereinz. w JE1, verstr. HA, OSCH-Osch, WA-Dom KlWa, WE-La Wa, BE-Gü, 4: vereinz. BE – d müt dät Höi wen’n un in Huckng mkng JE2-Scho; Heu in Hucken bringen HA-Oh;Denn kann se sick upt Heun
So gor to leidig freun,
Wo wuppt ör da de Rock!
Un Huckn baut se flidig
Vö Ownd ümmer tidig,
Oft mehr noch as fif Schock. Kredel 1929,19.– 5a. ‘Stand von 6 bis 10 Getreidegarben’ 3: OSCH-De, WE-He Wa. – 5b. ‘Stand von 15 Getreidegarben’ 3: BA-GrAls. – 5c. ‘ein Arm voll Getreide’ 2: GA-Sche. – 6. ’10 Bündel bearbeiteten Flachses’ 3: Flachsbearb-Osch 236, OSCH-Schl.
So gor to leidig freun,
Wo wuppt ör da de Rock!
Un Huckn baut se flidig
Vö Ownd ümmer tidig,
Oft mehr noch as fif Schock. Kredel 1929,19.– 5a. ‘Stand von 6 bis 10 Getreidegarben’ 3: OSCH-De, WE-He Wa. – 5b. ‘Stand von 15 Getreidegarben’ 3: BA-GrAls. – 5c. ‘ein Arm voll Getreide’ 2: GA-Sche. – 6. ’10 Bündel bearbeiteten Flachses’ 3: Flachsbearb-Osch 236, OSCH-Schl.
Lautf., Gram.: Hocke f. HA-Oh; [hog] f. BE-Sa; [hok] SA-Dä Ku Pü, Hock Wb-Altm 83, Wb-Altm* 56; Hocken m. OST-Poll; HockenSA-Han Hen Le, vereinz. n Altm., GA-Vo; [hok] m. SA-Rist; [hok] verstr. nwaltm., vereinz. nw Altm.; [hok] Pl. verstr. n nwaltm. n SA, OST-Bi; Hucke, [huk] f. JE2-Be De Scho, JE1-Mö Wo, WO-HWa, OSCH-Wu, Wb-Nharz 82, Spr-Asch 39, Mda-Sti 152; Hucke, [huk] WO-Co Gli San, verstr. s JE2 w JE1, JE1-Grü, WE-Da, Wb-We 54, Wb-We* 216; [hug] f. vereinz. BE; Huck Wb-Altm* 56; Hucken, [hukn] m. STE-Ho, vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 82, QUE-Di; Hucken, [hukn] SA-Ah, verstr. w Altm., verbr. ö Altm., verstr. JE2 JE1, verbr. n elbostf., vereinz. WE QUE, CA-Atz El Salz, BE-GrMü; Hucken Pl. JE2-De, JE1-Ca, HA-Oh; Huckn Pl. Kredel 1929,19; [huk] SA-Kal Vie, verstr. s OST, GA-Fau Le Schw, verstr. STE, WO-Col Zi Zie, HA-NHa; [huk] Pl. GA-Bo, JE2-Scho; Huckens, [hukns] Pl. WO-HWa, HA-Neu Ro. Zuss.: zu 2.: Moll-, Mollworms-, Molt-, Mlworms-, Mlworps-; zu 4.: Heu-, Lde-; sonstiges: Kompost-, Migmten-.
Knoppe(n) f., m. 1a. ‘Knospe’, bes. an (Obst-)Bäumen, vgl. Knospe, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 110, Kredel 1929,72, JE2-Scho, Dialekt-Ma 4 (verstr. JE1), verstr. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 94 – De Eppel han schne njesetzt, ‘s sin ville Knum’m drn. a.a.O. 94; wänn d Rs inne Knoppe is, mütt s plückt wn JE2-Scho. – 1b. Pl. ‘Samen des Hederichs’ 2: Wb-Altm 110. – 2. ‘Knoten’ 3: Id-Eilsa 73. – 3. ‘verhärtete Schwellung der Haut’, auch ‘frischer Grindknoten’, bei Schafen, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-Holzl 123, Wb-Nharz 103. – 4a. Brötchenart, bes. aus Weizenmehl, Semmel, 2: OST-See, 3: JE1-Ca, HA-Bo Eil, vereinz. s elbostf. – 4b. ‘Abschnitt einer mehrteiligen Semmel’ 2: SA-HTr Kal, 3: Nd-Börde § 40 (WO-Schn), JE1-Ca, Wb-Holzl 123, HA-Bo Eil No. – 5. ‘Bund spinnfertigen Flachses’, vgl. Knocke(n), Knüttebund 1., 3: Beiträge-Nd 65 (WO-HWa). – 6. in der Verbdg.: vor Knoppe leggen ‘vor Erschöpfung, Ermattung liegen’ 3: CA-Ca, 4: Wb-Ak 94.
Lautf., Gram.: Knoppen m. Wb-Altm 110; Knoppn Pl. Kredel 1929,72; [knop] f. JE2-Scho, Dialekt-Ma 4 (verstr. JE1); Knobben m. OST-See, vereinz. s elbostf.; Knobb’n m. SA-HTr, HA-Bee; Knobben Pl. Heimatgesch-Bad 30; [knobm] m. SA-Kal; Knob(b)e f. HA-Bo, vereinz. s elbostf.; Knobber Pl. HA-No; Know(w)e, [know] f. verstr. ZE elbostf.; Knowen Pl. HA-Eil; [kno] m. Nd-Börde § 40 (WO-Schn); [kno] m. SA-Dä, Knom’m m. Wb-Holzl 123; [knup] m. Id-Eilsa 73; Knuppe, [knup] f. HA-Oh, Dialekt-Ma 4 (vereinz. ö CA); Knuwwe f. Wb-Ak 94; [knu] m. Beiträge-Nd 65 (WO-HWa); knwe f. Wb-Nharz 103 (WE-Ha). – Etym.: mnd. knuppe, knoppe 1. ‘Knoten, Verknüpfung, Bündel’, 2. ‘Knospe, Blütenknospe, Blattkeim’, 3. ‘Fruchtknoten vom Flachs’, vgl. HWb-Mnd 2,602. Zuss.: zu 3.: Lg-; zu 4a.: Kömmel-.
krpeln Vb. 1. ‘sich langsam und mühevoll fortbewegen’ 2: Wb-Altm 115, Kredel 1929,39, 4: Mda-Sti 96, Wb-Ak 97. – 2. ‘langsam, mühevoll, ohne rechten Erfolg arbeiten’, trdeln, auch ‘herumhantieren’ 2: ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 96 – De Ratskelderwart war drute oppen Howwe un harre da en been te krepeln. Vk-Harz 3,23 (BLA-Be).
Lautf., Gram.: kräöpeln Wb-Altm 115; [krplt] 3. Sg. Präs. Kredel 1929,39; krpeln, [krpln]Vk-Harz 3,23 (BLA-Be), Mda-Sti 96, Wb-Be; krpel’l Wb-Ak 97; krepeln Mda-Weg 104; [krap] ZE-Kö; kröppeln HA-Oh, Wb-We* 222; kreppeln a.a.O. 222, Wb-Nharz 106, Id-Queb 6. Zuss.: zu 1.: hen-, n-.
Krülltüffeln Pl. ‘Pellkartoffeln’ 2: Kredel 1929,48, GA-Ziep, STE-Schi.
leidig Adj. 1. ‘schlecht, widerwärtig’ – ‘n leidigen Krl 2: Wb-Altm 126. – 2. ‘sehr, überaus, stark’, bannig, 2: verstr. Altm. –En Bur van’ Dörpn was in d’ Stadt
Un hett da leidig Hunger hat … Kredel 1929,13.
Un hett da leidig Hunger hat … Kredel 1929,13.
Lne f. 1. ‘Rücken- und Armstütze eines Sitzmöbels’ 2: Kredel 1929,79, GA-Bo, ZE-Roß, 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘Buchdeckel’ 3: Wb-Holzl 134. – 3. ‘unbewachsener Abhang’ 4: vereinz. nthür.
Lautf.: Lne; außerdem: Len Kredel 1929,79; [ln] ZE-Roß, BLA-Ha, Wb-Be; Lene HA-Oh, [len] Id-Eilsa 76; lne Mda-Sti 171.
Lerkastenkrl m. ‘Drehorgelspieler’, Leierkastenmann, 2: Kredel 1929,68.
Lautf.: Lirkastn-Kerdl.