afdn Vb. 1a. ‘etw. ablegen, abnehmen, herunternehmen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – wat vu’n Telder afdaun HA-Oh. – 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgießen’,  afgten, 1: SA-Ch. – 2. ‘eine Angelegenheit abtun, ihr keine Beachtung schenken’ 3: vereinz. elbostf., 4: Krause 1964,120 – Damit war’t awer non nich afedahn. Rauch 1929,14. – 3. ‘erledigen’ – Dätt is nich affdoahn in een Dag. 2: Francke 1904,55. – 4. ‘eine Freiheitsstrafe verbüßen’ – sne schtrfe fdaun 3: Wb-Nharz 2.
Lautf., Gram.: affdoahn Part. Prät. Francke 1904,55; afdaun HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; afedahn Part. Prät. Rauch 1929,14; [däi af] 3. Sg. Präs. SA-Ch; [fjidn] Part. Prät. QUE-Di; abdun Spr-Asch 18; -tun Krause 1964,120; [aptn] Wb-Be.
afdrücken Vb. 1. ‘den Abzug einer Waffe betätigen’ 2: Francke 1904,31, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘abdrucken’ – hat in de Zeitunge afdrücken lten 3: HA-Oh. – 3. ‘den Kahn vom Ufer oder von einem Brückenpfeiler abstoßen, um ins Fahrwasser zu gelangen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 354 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 354 (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 4. ‘innig abküssen’, dabei auch ‘liebevoll umarmen’ 2: OST-Sta, JE2-Zo, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2 – der Bengel wolle är ’n Kuß jehm, se lött sich awersch nich von jeden avdröcken JE2-Zo.
Lautf.: afdrücken, aw-, [afdrükn] OST-Sta, Elbschifferspr. 354 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), HA-Oh; drückt aff 3. Sg. Präs. Francke 1904,31; avdröcken JE2-Zo; abdricken, [abdrikn] Elbschifferspr. 354 (CA-Ak), Wb-Ak 2; [aptrikn] Wb-Be.
afschöppen Vb. ‘das Oberste einer Flüssigkeit abschöpfen’ 2: Francke 1904,102, ZE-Ste, 3: HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – Beis Flschkochen word’s Wellfett abjescheppt. Wb-Ak 9.
Lautf., Gram.: afschöppen HA-Oh; schöppten aff 1. Pl. Prät. Francke 1904,102; affjeschäppt Part. Prät. ZE-Ste; schöpp ab Imp. Sg. Vk-Anhaltb 78 (KÖ-Wu, DE-Re); abschepp’m Wb-Ak 9; [eb ab] Imp. Sg. DE-Ca; [apepm] Wb-Be.
Alkven m. ‘kleiner, fensterloser Schlafraum’, z.T. auch allg. ‘Kammer’ 2: Francke 1904,46, WO-Sa, JE1-Mo Prö, 3: verstr. n elbostf. (außer s GA), JE1-Ca, Wb-Holzl 53 (WA-KlWa) – ... kümmt ut’n Alkoven, let de Dör op, – man süht dat grote Himmelbedde mit hohge Bedden inne ... Rauch 1925,23.
Lautf., Gram.: Alkoven, -w- Francke 1904,46, JE1-Prö, vereinz. n elbostf.; -b- WO-Ma Sa, HA-Ack; Alkom, Alko’m JE1-Ca Mo, vereinz. n elbostf., Wb-Holzl 53 (WA-KlWa); [alk] auch n. Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Altr m., n. wie Standardspr., 2: Abergl-Altm 17, Francke 1904,83, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Der Harr Pfarre Nordmann war vorschs Altar jetretn ... Wäschke 41910,27; sek forn altr trn lten ‘sich kirchlich trauen lassen’ Wb-Nharz 10; Rda.: Dr krt je woll n jenunk, dr nimm’s von’n Altr. Wb-Ak 15.
Lautf.: Altar, Altr; außerdem: Altoar, [altr] Francke 1904,83, Wb-Be. – Gram.: n. vereinz. w/mittleres anhalt. (z.T. veralt.).
Andl m. 2: Francke 1904,19, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wäschke 61915,98. 1. ‘Anteil, der jmdm. gehört oder zukommt’ – ... “mich jefällts Schlachten jar niche, ich möchte mein’n Anteel ewwerhopt noch loofen laßen.” a.a.O. 98. – 2. ‘Interesse, Anteilnahme’ – hei nimmet Andeil dran HA-Oh.
Lautf.: Andeil vereinz. elbostf.; n- Wb-Nharz 11; Andeel Francke 1904,19; -teel Wäschke 61915,98; ntl Wb-Ak 24.
anquasseln Vb. ‘jmdn. ungeniert, ohne Hemmungen ansprechen’ 2: Francke 1904,90, 4: Wb-Ak 22, Wb-Be.
Lautf., Gram.: quasselt an 3. Sg. Präs. Francke 1904,90; [nkwazln] Wb-Be; nquassel’l Wb-Ak 22.
anstten Vb. 1. 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), Francke 1904,51, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wäschke 61915,115, Heese 21919,32. – a. ‘an etw. stoßen, prallen’ – Sprw.: Un de in’ Düstern tappn, stötn gar to licht an. Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel). – b. ‘jmdn. anstoßen’, auch um ihn auf sich oder etw. aufmerksam zu machen – stoet mick nich an Spr-Maa 439 (WO-Ol); ... hä schtoß Karschtedts Fritzen an un sase: “Wa .. wa .. was is denn dasse – vorschtoppt?” Wäschke 61915,115. – 2. ‘ stottern’, auch ‘lispeln’ 1: SA-Han Scha, 2: verstr. n/mittlere Altm., WO-Ro, verstr. mittleres/s JE2, vereinz. JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: CA-Schw – hei stött an bin Spreken WE-Sa. – 3. ‘die gefüllten Gläser leicht aneinander stoßen, um auf jmdn./etw. zu trinken’ – lt üsch ml dropp ansteten 3: HA-Oh. – 4. ‘unangenehm auffallen, Missfallen erregen’ 3: Wb-Nharz 16.
Lautf., Gram.: Inf.: anstö(h)t(e)n, -stoet’n SA-Han Scha, vereinz. OST, WO-Ro, JE2-HBe Kar, JE1-Dan, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), verstr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., WE-Sta, BLA-Wie; -steten, -stötn HA-Oh, Id-Eilsa 49; -stet(e)n, -stt’n, -schte(e)t(e)n JE1-Ge, vereinz. mittleres/ö elbostf.; nschtten Wb-Nharz 16; anstoßen, -stohsen JE1-Prö, CA-Schw, Heese 21919,32; 3. Sg. Präs.: stött an, stödt -, schtött - verstr. n/mittlere Altm., vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Gö Grü, verstr. w elbostf.; stött ahn WE-Il; stett an ZE-Dü Ned, WA-Alt; stott - WE-Elb; stöhst - ZE-Buk; stohst - CA-Ca; steehst - CA-Salz; 3. Sg. Prät.: stott - Francke 1904,51; schtoß - Wäschke 61915,115.
Armband n. 1. wie Standardspr., 2: Francke 1904,87, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 1: SA-Roh, 4: BE-Ge, DE-Wö. – 3. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’, veralt., 4: BE-HErx.
Lautf., Gram.: Armband Francke 1904,87; -bänder Pl. BE-Ge, DE-Wö; -bänner Pl. SA-Roh; [armpant] Wb-Be; [rmband] BE-HErx.
Bad n. 2: Francke 1904,43, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 4. 1. ‘Badewasser’ – dat Bad tdren ‘das gebrauchte Wasser wegtragen’ (war von demjenigen zu erledigen, der als Letzter gebadet hat) Wb-We 11. – 2. ‘das Baden’ – Rda.: dat Bad betalen ‘die Zeche bezahlen, den Schaden haben’ a.a.O. 11. – 3. ‘Badeanstalt, (Heil-)Bad’ – na’n B feuern (fahren) HA-Oh.
Lautf.: Bad Francke 1904,43; Ba(h)d, Bd Wb-We 11, QUE-Di; pt Mda-Sti 4; B HA-Oh.