brummen Vb. 1a. ‘tiefe Töne hervorbringen’, von Tieren, Menschen, Gegenständen, auch ‘mit tiefer Stimme unmelodisch singen’, von Menschen, 1: SA-Dä, 2: GA-Ack, Francke 1904,33, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dai Hummk (Hummel) brummt SA-Dä; De Dreschmaschne brummt. Wb-Ak 41; ’s Dau brummd wenn ein Tau fest angespannt ist, Schifferspr., Elbschifferspr. 320 (JE2-Mi); Rda.: brummet wie so’n Bär Vk-Harz 3,46. – 1b. ‘mürrisch, unzufrieden sein, verdrießlich reden, murren’,  gnattern, auch ‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln (n.Z.), 2: Matthies 1903,20, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 41 – wat hast’e te brummen? HA-Oh; Dunn brummt oll Slunk halwlut derch d’ Tähn’n ... Matthies 1903,20. – 2. ‘dröhnend schmerzen’, vom Kopf, 2: JE2-Scho, 4: CA-Schw – mn Döäts brummt wa JE2-Scho. – 3. ‘brünstig sein’, von der Sau,  brümmsch, 3: vereinz. s GA, WO-Gu. – 4. ‘Kreisel treiben’,  kseln, 3: HA-Um. – 5. dass. wie  brummeln 2., 2: MdanwJe1b 75 (JE2-HSe), Mda-sJe1 26 (verbr. s JE1, ZE-Göd), Bauernwelt-Ze. – 6. ‘(mit Wucht) schlagen, prü- geln’,  verhauenich prumme tich jlai ns uffn Tts 4: Wb-Be. – 7. ‘im Gefängnis sitzen’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – dor muss brum’m DE-Ca.
Lautf., Gram.: brumm(e)n, [bru] Inf., brummt, -d 3. Sg. Präs.; außerdem: brummte 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie); brummet 3. Sg. Präs. vereinz. w elbostf.; prumm’n KÖ-GrPa; prum’, [pru] Mda-Sti 46, Wb-Be; brümmt (3.) 3. Sg. Präs. vereinz. s GA, WO-Gu.
Brtpr n. ‘Brautpaar’ 2: Hochzeit-Altm 38, Francke 1904,91, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Un dat Brutpaar soll leb’n ... Lindaua o.J. 32.
Lautf.: Brutpaar, brdpr; außerdem: Brtper HA-Oh; Brutpoar Francke 1904,91; Brautpr Wb-Ak 147; [braudbr] DE-Ca; [prautpr] Wb-Be.
bummeln Vb. 1. ‘herabhängen und dabei hin und her schwingen, pendeln, schaukeln’ 1: SA-Ab, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Was bommelt denn d n dei’n Arremel? Wb-Ak 38; ... leit de Beine bummeln un simmeliere ober de Sache hen un her. Lindaua o.J. 93. – 2a. ‘ trdeln, zögerlich sein, langsam handeln’, bes. bei der Arbeit, 1: SA-Dä, 3: OSCH-Di, Wb-Nharz 35, 4: BLA-All. – 2b. ‘faulenzen, müßig sein, untätig umherstreifen’ 2: Wb-Altm 28, 3: OSCH-Di, Wb-Nharz 35, 4: Wb-Be. – 2c. ‘langsam umherlaufen, schlendern, spazieren gehen’ 2: STE-Ho, Francke 1904,92, 3: vereinz. elbostf., 4: Heese21919,37 – Mor jehn jetzt ehrscht n bisjen bummeln ... a.a.O. 37.
Lautf., Gram.: bummeln Inf., bummelt 3. Sg. Präs.; außerdem: [pumln] (2b.) Wb-Be; [bumll] Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra); [bumn] SA-Dä; nur (1.): bommelte 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,13; [pomln] Wb-Be; bommel’l Wb-Ak 38.
Büschel n. 1. ‘loses Bündel dünn und lang gewachsener Dinge gleicher Art’, bes. von Gras oder Haaren, auch ‘Strauß’ 2: Francke 1904,79, ZE-Roß, 3: WO-GrAm, Wb-Nharz 146 (BLA-Ti), 4: vereinz. anhalt. – n Pitschel Hoare DE-Ho. – 2. dass. wie  Busch 3., bes. wenn es gebündelt ist, 2: JE1-Go. – 3. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 2: SA-Sta, GA-Kak Sta, vereinz. n WO, JE1-Da Stei, 3: JE1-Nie, vereinz. s WO OSCH. – 4. ‘Troddel, Quaste’ 2: vereinz. ZE. – 5. PflN ‘Breiter Rohrkolben’, auch der Blütenkolben,  Pumpkle, 2: JE2-Pap. – 6. ‘kleine Menge, Hand voll’, auch ‘Rest, Überbleibsel in einem Sack’, bes. von Getreide, 3: Wb-Nharz 146, QUE-Hau He, 4: vereinz. w BE.
Lautf.: Büschel vereinz. Altm., JE1-Nie, WO-GrAm, vereinz. OSCH; [bil] BE-Gier KlSchie; Püschel vereinz. n WO; [pil] Wb-Be; Buschel WO-GrRo; Puschel GA-Sta, WO-GrAm Zie, JE2-Pap, JE1-Da Stei; Pitschel, pitschel, [pitl] JE1-Go, vereinz. ZE, Wb-Nharz 146, QUE-Hau He, DE-Ho; [bidl] BE-Am, Mda-Fuhne 31 (DE-Ca). – Etym.: zu mhd. büschel ‘Bund, Büschel’, vgl. HWb-Mhd 1,400, daneben wohl Einfluss von mnd. pussel ‘(Feder-)Büschel’, vgl. Wb-Mnd 3,391.
Chaiselongue n. ‘Liegesofa ohne Rückenlehne’ 2: Francke 1904,46, 4: Krause 1964,37 – ... un so mußte Waldemar for de Nacht ... uffs Schäselong kampiern. a.a.O. 37.
Lautf.: Chäselong, Schäse-.
Chaussee f., m. ‘Landstraße’ 2: Pohlmann 1905,27, Francke 1904,23, verstr. s JE2 JE1, ZE-Roß, 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... un jung ... rut op de Scharsee nah Quesendörp tau. Wedde 1938,54; Von da jeht de Schossee linksch raus nah Tornau ... Heese 21919,33.
Lautf., Gram.: Chaussee, Schossee, [os] Francke 1904,23, Nd-KlWu 16, Heese 21919,33; Schassee, [as] ZE-Roß, Vk-Harz 3,49, Wäschke 61920,1; [az] m. Mda-nwJe1a 41 (JE2-HSe), verstr. JE1; Schar(r)see, Schars, [arz] Pohlmann 1905,27, Siedler-Je § 135d (verstr. s JE2), Mda-nwJe1a 41 (verstr. n JE1), verbr. elbostf., Wb-Ak 144; Schar(r)se, [arz] vereinz. w elbostf., QUE-Di.
dlleggen Vb. 1. ‘hinlegen, (an einem bestimmten Ort) ablegen’ 2: Kredel 1927,58, Francke 1904,26, 3: Rauch 1929,107, HA-Oh – ... un lä den Strutz op dei öhr’n Altar dal. Rauch 1929,107. – 2. ‘etw. nicht weiter ausüben’ 3: a.a.O. 63.
Lautf., Gram.: dllejjen HA-Oh; legge dal 1. Sg. Präs. Rauch 1929,63; lä dal 3. Sg. Prät. a.a.O. 107; lech dl Imp. Sg. Kredel 1927,58, lächt doahl 3. Sg. Präs. Francke 1904,26.
Dme f. 1. ‘sozial höher gestellte Frau’, auch ‘sich vornehm gebende Frau’, auch iron., 2: Matthies 1912,31 (STE-Hü), Francke 1904,11, Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: Klaus 1936,28, Vk-Ask 158, 4: vereinz. anhalt. – ... där jejen junke Damens immer sehre heeflich war ... Heese 21919,43; Reim:so frn de daom,
so rdn de harrn,
so schtuckrt dr br
taun dre nt.
Vk-Ask 158.
– 2. Brettspiel, 4: Wb-Ak 44. – 3. ‘Ober’, Spielkarte, 2: vereinz. Altm., 3: HA-Vo.
Lautf., Gram.: Dame, Dme HA-Vo, vereinz. anhalt.; Daome Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa); Da(o)m vereinz. Altm.; Pl.: Damen Klaus 1936,28; Doam(e)n Matthies 1912,31 (STE-Hü), Francke 1904,11; daom Vk-Ask 158; -s Dat./Akk. Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), Heese 21919,43.
Danzmuske f. 2: Francke 1904,59, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘Musik zum Tanzen’ – Wer Danzmusike maakt in’n Kraug ... Gorges 1938,41. – 2. dass. wie  Danz 2.... villeicht nah Schloß Libähne, da is heite Tanzmusike. Heese 21919,37.
Lautf.: Danzmusike, -muske vereinz. elbostf.; -musik Francke 1904,59; Tanzmusike, [tantsmuzk] vereinz. anhalt.
Danzsl m. ‘Tanzsaal’ 2: Francke 1904,44, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... machte inne Mitte vonn Tanzsaal an Krees ... Wäschke 61915,68.
Lautf., Gram.: Danzsaal, -sl vereinz. elbostf.; -soal Francke 1904,44; Tanzsaal Wäschke 61915,68; -säle Pl. Heese 21919,10; -saol Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi).