Deck(e)bedde n. ‘Bettdecke’ 2: Francke 1904,68, 3: vereinz. HA, OSCH-Schw, 4: DE-Wa – Sei trecke also öhren Jochen dat Deckbedde weg ... Lindaua o.J. 44.
Dorplde Plt. ‘Dorfbewohner’ 2: Pohlmann 1905,51, Francke 1904,4, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 37 – De Dorplü’ de rönnten tohopen naoh d’ Straoten ... Pohlmann 1905,51.
Dorpschulte m. ‘Ortsvorsteher’, veralt., 2: Francke 1904,81, vereinz. JE2, 3: HA-Oh.
drängeln Vb.
1. ‘schieben und drücken, um an eine bestimmte Stelle zu gelangen’ 2:
Francke 1904,56, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
nich drengeln HA-Oh;
Da lahßen sich de Leite schuppsen un drängeln ... Heese 21919,31.
– 2. ‘unablässig, in lebhafter und lästiger Weise um etw. bitten’,
beddeln, 3: OSCH-KloGrö, WA-KlWa.
dtlich Adj. 2: Hausfr-Altm 1928,92 (Kredel), Francke 1904,24, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘gut wahrnehmbar’ – ... dat kann’n ganz dütlich hören ... Wedde 1938,18 f. – 2. ‘eindeutig, unmissverständlich’ – Nu mußtema an Heppchen deitlicher wern. Wäschke 61915,47.
echauffren Vb. refl. ‘sich aufregen, erregen’ 2: Matthies 1903,50, Francke 1904,30, JE1-Scha, 4: Wb-Ak 53, Wäschke31909,2 – Frog he toletzt ganz escheffiert ... Matthies 1903,50.
entggen Adv. ‘(in Richtung) auf jmdn./etw. hin, auf jmdn./etw. zu’ 1: SA-Bee, 2: Francke 1904,16, Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Zuss.: jkn toch m an Schticke entjjn Wb-Be; do kümmt di n Woagen entgeigen SA-Bee.
1ren Vb. ‘jmdm./etw. Achtung, Ehre erweisen’ 2: Kredel 1927,58, Francke 1904,93, JE1-Stei, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 21, Wb-Ak 52, Wb-Be – Sprw.: wr en pennich nich rt, is’n dlder nich wrt Wb-Nharz 144.
erschrecken Vb. 2: Francke 1904,87, JE2-Scho, JE1-Zie, 3: BE-Gü, 4: verstr. anhalt. 1. ‘in Schrecken versetzen’ – dor had mich awwor orschreggd BE-Scha; d hest m wa äschrkng JE2-Scho. – 2. (refl.) ‘in Schrecken geraten’, verfren – Vetter Leberecht derschrak sich orntlich ... Wäschke61915,45; ich hawwe mich orschroggen BE-GrWi.
erwischen Vb. ‘fangen, ergreifen’, auch ‘(gerade noch) zu fassen bekommen’ 2: Francke 1904,59, 3: Wb-Nharz 51, 4: vereinz. omd. – Hadde er awwer ma wirklich een’n erwischt, denn tat der janz scheene Eene beziehn ... Krause 1964,94.