ggen I. Präp. verstr.
– 1. räumlich
– a. ‘unmittelbar daneben’ –
hei stellde sek gegen ene Wb-We 38.
– b. ‘gegenüber’ –
gegen der Köken (Küche) a.a.O. 38.
– c. zur Bezeichnung einer zielgerichteten Bewegung auf etw. zu –
de rn klatscht jjen de fenster Wb-Nharz 98;
Ick flog doa gäg’n dee Stuwendöahr ... Francke 1904,10; Rda.:
dai löppt mit ’n Kopp gaigngg dai Wand ‘er will etw. Unmögliches erreichen’ SA-Dä.
– 2a. zur Bezeichnung eines abweisenden, feindlichen Verhaltens in Bezug auf jmdn. –
de hett wat jejen miene Brut WO-Dru.
– 2b. zur Bezeichnung des Zuwiderlaufens, Entgegenwirkens –
... dor ... Mensch läbt nich unjeschtraft jejn ... de Natur. Krause 1964,93; Sprw.:
jejen an Fuder Mist kann man nich anstinken CA-Sa.
– 2c. zur Bezeichnung des Schutzes vor, der Abwehr gegenüber etw. –
en Middel gegen de Wörme Id-Eils
a 46.
– 3a. ‘in Bezug auf’ –
... Johannes is nich beese jejen mich ... Richter o.J. 59.
– 3b. ‘im Vergleich zu’.
– 4. zeitlich zur Bezeichnung eines ungefähren Zeitpunktes –
jän Middag JE2-Gü;
... jähn vartel uff Viere ... Alt-Cöthen 2.
– II. Adv. Kurzform von
drggen 2., 3: vereinz. elbostf. –
d is nist jjen de mken Mda-Weg 89.
gelgentlich Adj. ‘bei Gelegenheit, unter geeigneten Umständen’ 2: Francke 1904,50, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 58 – dat mött w jeljentlich ml besprken HA-Oh.
Geleise n. 1. ‘Wagenspur’, vgl. Leise, 1: SA-Bon Wü, 2: vereinz. ö Altm. (außer sö), verstr. s Altm., JE2-Wul, verbr. mittleres/s JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf. (au- ßer nw), 4: vereinz. anhalt. – ... de Slamm op’n Feldwä’e an de utefeuhrten Gleise war stief un hart efroren. Wedde 1938,68; Rda. (heute vorw. Bezug auf 2.): wer in’t Gleis bringen ‘wieder in Ordnung bringen’ HA-Oh. – 2. ‘metallene Fahrspur für Schienenfahrzeuge’ 2: Francke 1904,23, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Mal löppt ne swarte Katte ober’t Gleise ... Lindaua o.J. 64.
gelingen Vb. 1. ‘erfolgreich vonstatten gehen, glücken’ vereinz. – Un jeder meint, dätt wer gelung’n ... Francke 1904,19. – 2. Part. Prät. ‘sonderbar, merkwürdig, komisch’, auch ‘überraschend’ 2: ZE-Roß, 3: CA-Fö, 4: Wb-Ak 77 – dat is en jelungener Kärl CA-Fö; det is awwer jelungen! ZE-Roß.
Genick n. 1. wie Standardspr., 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dat Jenicke brken HA-Oh; ... dänn Hoot ind G’nick ... Francke 1904,23; Ich hawwe an steifes Jenicke. Wb-Ak 77; du krist jlieks en paar int Jenicke WA-We; ... kricht Jochen in’t Genicke to fot’n ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); ... dann schmaßt se ihr’n Kopp ins Jenicke. Spr-Asch 35. – 2. ‘Mähnenpartie des Pferdes’, z.T. einschl. des Widerristes, 1: SA-Ah, 2: JE2-Vie, 3: CA-Bru.
genren Vb. refl. ‘sich schämen, gehemmt, zaghaft sein’ 2: Hausfr-Altm 1927,49, Francke 1904,50, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Das s ich nich, d schnirich mich. Wb-Ak 145; Denn brukste dick nich te schenieren ... Gorges 1938,17.
gerden Vb. 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Fi, 3: verstr. elbostf. – a. ‘irgendwohin gelangen’, vgl. rden – ... Dätt hee ganz to dicht an sön Höhnerkiep geraden woar ... Francke 1904,62; Rda.: et is in de falsche Strte (Kehle) jirn ‘ich habe mich verschluckt’ QUE-Di. – b. ‘in einen bestimmten Zustand, eine bestimmte Lage kommen’ – in Brand geron SA-Dä. – 2. 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘gelingen, erfolgreich zustande bringen’ – de kauken is jeran HA-Oh; Sprw.: Backen un Bruen jerätt nich allemal. Wb-Holzl 32. – b. ‘gedeihen, sich gut entwickeln’ – ... daß de Flaumn das Jahr jut jeratn warn ... Wäschke 41910,111; Wenn mal de Swiene nich geraa’n, Denn fehlt ok ümmer Jeld. Gorges 1938,84.
Geschirr n. 1. ‘Ess- und Küchengerät’, vorw. aus Steingut oder Porzellan, 2: Francke 1904,46, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – Mokt’s ok noch völ Geschirr entwei. Francke 1904,46; ek mot rscht et jescharre opwaschen Wb-Nharz 60. – 2a. ‘Gerät, Handwerkszeug’, ohne Spezifizierung, 2: Bewohner-Altm 1,339, JE1-Dan, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – Sprw.: w dr Harre, so’s Jescharre BLA-Sti. – 2b. ‘Gesamtheit der Staken eines Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 246 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 246 (CA-Ak). – 3. ‘Riemenzeug, mit dem Zugtiere angespannt werden’ 2: JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – n Wn fld noch es Jescharre DE-Ca; Rda.: sick in’t Jeschirr je’m ‘etw. mit Nachdruck betreiben’ Wb-Holzl 113; düchtich in’t Jeschirre gn dass., HA-Oh.
Geselle m. 1. ‘Handwerker mit abgeschlossener Lehre’ 2: Pohlmann 1905,73, Francke 1904,38, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... Oehr Lehrjungs to’n Gesellen schloan ... Francke 1904,38; ... un war in de Fremne jejangen, wie’s sich vorr ennen richtijen Jesellen jeheerte ... Heese 21919,75. – 2. ‘männl. Person’, abw., 3: Wb-Nharz 60, Spr-Asch 20.
Gesmack m., vgl. Smack. 1. ‘die Art, wie etw. schmeckt’ 2: Bewohner-Altm 1,331, Francke 1904,66, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – de Kel hatt’n slechten Jesmack HA-Oh. – 2. 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘individuelle Vorliebe’– ... dei na sienen Gesmack war ... Rauch 1929,40. – b. ‘ästhetisches Urteilsvermögen’ – Bei Deinen schlechten Jeschmack ... Richter o.J. 123.