affillen Vb. 1. ‘das Fell abziehen, abhäuten’ 3: Nd-Börde § 44 (WO-Schn), BLA-Brau. – 2. refl. ‘sich Haut abschürfen’ 3: vereinz. elbostf. – Hei hatt seck sin Scheenbein awefilt. Id-Eilsa 46.
Lautf., Gram.: af(f)fill(e)n; außerdem: [affi] Nd-Börde § 44 (WO-Schn); awefillt Part. Prät. WE-Oster.
Alne f. ‘schwefelhaltiges Doppelsalz, Alaun’ 2: MdanwJe1a 50 (JE2-HSe, verstr. nw JE1), 3: Beiträge-Nd 75 (WO-HWa), Nd-Börde § 49 (WO-Schn), Mda-nwJe1a 50 (verstr. w JE1).
Lautf., Gram.: [aln] Mda-nwJe1a 50 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1); aln, alaun m.(?) Beiträge-Nd 75 (WO-HWa); [haln] Mda-nwJe1a 50 (verstr. nw/w JE1); [haln] m.(?) Nd-Börde § 49 (WO-Schn).
Ass n. Spielkarte mit dem höchsten Zählwert, 2: JE2-Scho, ZE-Roß, 3: Nd-Börde § 125 (WO-Schn), BLA-Brau, 4: DE-Ra – ik heff dänn Ass JE2-Scho.
Lautf.: As(s), [as]; außerdem: [ast] Nd-Börde § 125 (WO-Schn). – Gram.: m. belegt JE2-Scho.
drlich Adj. ‘töricht, dumm, einfältig’,  dusselig, 3: Nd-Börde § 93 (WO-Schn).
Lautf.: [drli].
drde Adv. ‘schnell,  rasch’, auch ‘sofort’, veralt.,  glk, 2: vereinz. Altm., 3: Nd-Börde § 120 (WO-Schn), 4: Mda-Sti 137 – ’t geit nich so drao Wb-Altm* 52; Sprw.: Is’t nich so drao’, so is’t naograo’. ‘Kann etw. nicht sofort geschehen, dann doch nach und nach.’ Bewohner-Altm 1,342.
Lautf.: draod Wb-Altm 39, Wb-Altm* 52; [dr] Nd-Börde § 120 (WO-Schn); drao vereinz. Altm.; drooi STE-Ho; trte Mda-Sti 137. – Etym.: zu mnd. drde, drden, mhd. drte ‘schnell, (als-)bald’, vgl. HWb-Mnd 1,464, DWB 2,1340.
dunndrnhen Adv. 1. ‘vorhin’ 3: Nd-Börde § 125 (WO-Schn). – 2. dass. wie  dunn(e) 3., 3: Beiträge-Nd 61 (WO-HWa).
Lautf.: [dundrnnt] Nd-Börde § 125 (WO-Schn); [den-] Beiträge-Nd 61 (WO-HWa).
Dwang m. ‘Zwang’ 2: Wb-Altm 44, 3: Nd-Börde § 31 (WO-Schn).
Lautf.: Dwang Wb-Altm 44; [tvak] Nd-Börde § 31 (WO-Schn).
Eiwitt n. ‘Eiweiß im Hühnerei’ 3: Nd-Börde 75 (WO-Schn), HA-Oh, 4: CA-Ak, Wb-Be.
Lautf.: Eiwitt HA-Oh; sonst: Eiweiß, [aiwais].
Flüchter m. 1a. ‘verwilderte Haustaube, die sich vorw. außerhalb des Taubenschlags aufhält und ernährt’ 2: STE-Wa, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be. – 1b. ‘Henne, die nicht brüten will’ 3: Nd-Börde § 74 (WO-Schn). – 2a. ‘flatterhafter, unbeständiger, sich herumtreibender Mensch’ 2: Wb-Altm 55, STE-Wa. – 2b. ‘leichtlebige, vergnügungssüchtige Frau, die sich herumtreibt und Männern nachläuft’, Schimpfwort,  Slampe, 2: OST-GrBa, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Spr-Anhalt 170 – ’n Flichter is’t ZE-Roß.
Lautf.: Flüchter; außerdem: Flüchder STE-Wa; Flichter, [flitr] ZE-Roß, verstr. ö/s elbostf., Wb-Be.
Flsch m., n. 1. ‘Büschel’, bes. von Haaren, Wolle oder Stroh, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 55, vereinz. ö SA, verstr. mittlere/ö Altm., Bauernwelt-Ze, 3: WO-Mei, HA-NHa, 4: Wb-Be – t hatse an jantsn Flausch Hre rausjeruppt a.a.O. – 2a. ‘Schaffell’ 3: Nd-Börde § 36 (WO-Schn). – 2b. ‘dicker, weicher Wollstoff’ 4: Wb-Be.
Lautf.: Flu(u)sch, [fl]; außerdem: [flau] Wb-Be.