wergn Vb. 1. ‘vergehen, vorübergehen’ 2: Wb-Altm 9. – 2a. ‘überwechseln’ 3: HA-Oh, QUE-Di. – 2b. ‘Besitz eines anderen werden’ – de Hoff is an de Swester wergn 3: HA-Oh. – 3. dass. wie werflten 1., 3: Wb-We 87, Wb-Nharz 53 – de bk is eweregn Wb-Nharz 53. – 4. ‘überquellen’, von den Augen, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-Nharz 53 – Rda.: de Ogen ewwergahn ‘sich wundern’ Sprw-Börde. – 5a. ‘über einen bestimmten Zeitpunkt hinaus andauern’ 3: Id-Eilsa 82, Wb-Nharz 53. – 5b. ‘ein Jahr zurückgestellt werden’, bes. in der Schule, 3: vereinz. elbostf. – hei is en Jr öwwergn Wb-We 97. – 5c. ‘über den Termin zum Kalben hinweggehen, ohne dass es zur Geburt kommt’ 2: Wb-Altm 9, 3: Wb-Holzl 150, HA-Oh, Wb-Nharz 53. – 6. ‘über einen Bundstken hinwegfahren und ihn dabei zerbrechen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 311 (STE-Bit, WO-Ro). – 7. ‘nicht beachten, nicht berücksichtigen’ – w dert se nich wergn 3: HA-Oh. – 8. ‘begegnen, widerfahren’ – wat einen obergn sal, obergeit einen 3: Wb-We 95.
Lautf., Gram.: geit öwer 3. Sg. Präs. Wb-We 87; äöwergaon Wb-Altm 9; owergaan Wb-Holzl 150, wergn HA-Oh; ober- Wb-We 95; öwwergahn Id-Eilsa 82, -gn Wb-We 97; [jaid öwr] 3. Sg. Präs. Elbschifferspr. 311 (STE-Bit, WO-Ro); ew(w)ergahn, -gn Sprw-Börde, Wb-Nharz 53, QUE-Di.