achter 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. n/w Altm., vereinz. STE, Siedler-Je § 144i (JE2, nur in FlN JE1), 3: Wb-We* 197. Belege sind z.T. als slt. oder veralt. markiert bzw. nur noch in FlN belegt, gleiches gilt für die Zuss. 1. Präp. ‘hinter, auf der Rückseite, der abgewandten Seite von etw.’, vgl. hinderachter d’ Döär OST-Sta; achtern Rüggen SA-Scha; he kam achter mi STE-Schö; ... gewaohrt he ’n dull’n Krach achter’n Swienstall ... Hagen 1957,328; Claus Meyger hefft vorlaten van des rades wegen Kersten Scrader eyn hus achter sinem hoffe. 1483, StB-Neuhaldenslebend 42. – 2. Adv. ‘hinten, auf der abgewandten oder zurückliegenden Seite, im hinteren oder entfernteren Abschnitt, Teil’ – gah achter rüm OST-Kau; da achter SA-Max; achter koamen ‘hinter etw. kommen, begreifen’ OST-Sta; achter stoan laot’n ‘übergehen, unbeachtet lassen’ Wb-Altm 252.
Lautf.: achter, [atr], [axt], [atä]; außerdem: achder, [ad] SA-Pe Rist; Nbf.: [ätr] Siedler-Je § 144i (JE1).
Adder f. 1. TiN ‘Schlange’,  Slange, vgl. Natter, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1, auch in FlN), JE2-Ro, 3: Mda-Ohre 351 (GA-Rä), vereinz. HA, Spr-Maa 428, vereinz s elbostf.; spez.: – a. ‘Kreuzotter’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. elbostf. – b. ‘Ringelnatter’ 3: Wb-Nharz 142, Id-Quea 141. – 2. ‘behaarte Raupe’ 2: JE2-Scho. – 3. ‘ärgerlicher, zorniger Mensch’, abw., 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-We* 200.
Lautf.: Adder SA-Die, vereinz. Altm. (außer OST), Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1), Id-Quea 141, QUE-West; Addr, add’r vereinz. nw elbostf.; [ad] Mda-Ar 32; Addere WE-Strö; Atter JE2-Ro, JE1-Ca, Wb-We* 200; attere Wb-Nharz 19; Arrer vereinz. w SA (z.T. veralt.), GA-KloNeu; [ara] JE2-Scho; aeder Spr-Maa 428; Odder STE-Wa; Otter WO-Sa, HA-All Em, WE-Rho, CA-Löd; ottere Wb-Nharz 142.
Anger m. 1a. ‘Wiese, Weide’, spez. ‘gehegte Viehweide’,  2Koppel, war urspr. ein gemeinschaftlich als Weide genutztes Flurstück der Dorfgemarkung, vorw. in Ortsnähe, slt. im oder unmittelbar am Dorf gelegen, 1: SA-Böd Die, 2: vereinz. w Altm., Siedler-Je § 285, 353 und Kt. 16a (vereinz. s JE2 w JE1), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 18, Wb-Be – Ein anger, der Gemeine Anger genandt, liget an der Elben, den braucht ein jeder in der gemeine und hat darauf mit seinem viehe die triefte ... Stadt Coswig 1566, Landreg-Anhalt 3,32. – 1b. ‘sumpfiges Wiesen- und Weideland’,  2Brk, auch ‘sumpfiges Ackerland’ 2: JE1-Mö, 3: WA-Alt Do, CA-Egg. – 2. ‘Dorfplatz’ 1: SA-Fa, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Sa, vereinz. mittleres/s JE1, ZE-Ste, Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze), 3: HA-Ma, verstr. ö elbostf., vereinz. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – Uffn Platz ... wat m’r heite ’n Ang’r nenn’n duht, daa schtan’n denn imm’r ne’ janze Reihe Schankßelte un Bud’n ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze). – 3. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 3: WO-He. – 4. FlN, in FlN vorw. als Grundwort: Baueranger, Schrote-, Schützen-, Lämmer- u.a. (vgl. Burghardt 1967,270), auch als Straßenname, 2: vereinz. mittlere Altm. n GA ö STE n WO w JE2, verstr. JE1 w ZE, ZE-Klie, 3: verbr. elbostf. (außer sw), 4: BA-Ha, verstr. anhalt. – Schmett un Stellmoaker woahnten bede uppen Anger ZE-Ste.
Etym.: ahd. (8. Jh.)/as. angar gehen zurück auf germ. *angra- ‘ungepflügtes, wildgrünes Grasland’, dazu gehört wohl anord. -angr (vermutlich ‘Bucht’) in ON, sonst anord. eng ‘Wiese’ aus gleichbed. germ. *angj. Ein Anschluss an idg. Wurzel *ank-, *ang- ‘biegen, krümmen’ ist denkbar. Der A. wäre dann eigentlich ‘ein der Flusskrümmung folgender Grasstreifen’, vgl. Pfeifer 1989,51 f., Kluge 242002,44.
arwen Vb. 2: Wb-Altm 260, Bewohner-Altm 1,260 (ö STE), Siedler-Je § 143l (JE2 JE1), vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. als Erbe, Erbteil bekommen’ – Denn arwest Du dreihundert Dahler ... Klaus 1936,56; Rda.: dat arwet wider ‘der Gegenstand soll durch Erbschaft in der Familie verbleiben’ Wb-Holzl 57 (WA-KlWa); von denn Hingst ... erwt’t gd ‘Muttertiere, die von diesem Hengst gedeckt werden, sind schnell trächtig’ Wb-Altm 260; Neckreim:Lott’ iss doot, Lott’ iss doot,
Jule liet in Starb’m.
Hannchen kümmt, Hannchen kümmt,
Die sall alles arbm.
Lieder-Ma Nr. 993 (HA-Gro).
– 2. ‘best. Anlagen, Eigenschaften von seinen Vorfahren mitbekommen’ – ... das lak so inse drinne, das haddense von ihre Vätersch jearwet. Wäschke 61915,76.
Lautf., Gram.: arwen Wb-We* 200; arwest 2. Sg. Präs. Klaus 1936,56; jearwet Part. Prät. Wäschke 61915,76; arben vereinz. elbostf.; arbm, arb’m, [arb] vereinz. elbostf.; arreben OSCH-Di; ar’m Wb-Holzl 57 (WA-KlWa), [ar] Siedler-Je § 1431 (JE1), verstr. ZE, Wb-Be; arre’m Wb-Ak 26; [är()v()n] Siedler-Je § 1431 (s JE2 n JE1); ärruw’n Bewohner-Altm 1,260 (ö STE); [ärn] vereinz. n JE2; erwet Part. Prät. Heimatkalender-Je 1926,112 (JE2-Vie); erb’n Wb-Altm 260; er’m Krause 1964,98.
skle f. ‘Grube für verendete Tiere’, auch als FlN, 2: Siedler-Je § 265 (JE2 JE1).
skte f. dass., 2: Siedler-Je § 265 (JE2 JE1).
Balbr m. ‘Barbier, Frisör’, z.T. veralt., war urspr. nur ein Herrenfrisör, der das Rasieren und auch kleine medizinische Eingriffe vornahm, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 135d (JE2 JE1), JE2-Scho, JE1-Wall, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – d musst bain Balba JE2-Scho; Da kamp denn noch der Balwier derzu; ... Wäschke 61915,28; Meestns besorchte das (die Zahnbehandlung) so janz nä’mbei dor Balwier. Krause 1964,19; Reim.: de Balber und de Schinder sünd Swestern-Brauerkinder darauf bezogen, dass der B. auch medizinische Behandlungen vornahm, HA-Oh; Neckreim:Balbier, Balbux,
den Harrn sien Fuchs,
den Harrn sien Diener,
komm bald mal wieder
HA-Bee.
 TZ: scherzh., abw.: Backenkratzer Balbutz Brtkratzer Brtputzer Bartschaber Bartschinder Brtschrper Barttechniker Doktor Hrklwer Hasenbalbier Katzenbalbier, weitere Synonyme  Sntenputzer.
Lautf.: Bal(l)bier, -br, [balbr]; außerdem: Balber HA-Oh; [balba] JE2-Scho; Balbr BLA-Brau; Balwier, -wr, [balwr] vereinz. anhalt.; [palwr] Wb-Be; [blvr] BA-Ha; plwr Mda-Sti 44; Barbier WA-Et, CA-Pö; [brbia] JE2-Scho; Ba’bier Matthies 1903,45.
Balg 1. m. 2: Wb-Altm 10, Spr-Altm 79, Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), 3: verstr. w/sw elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 9 und 46, Wb-Ak 31, Wb-Be. – a. ‘Haut, Fell’ – den Balch aftrecken HA-Oh. – b. ‘Körper, Leib’, auch Bezeichnung für einzelne Körperteile, bes. ‘(dicker) Bauch’ – mick leppt dat Water von Balge BA-GrAls; holt’n Balch! ‘halt den Mund!’ HA-Bee; vor’n Balch tretn Spr-Asch 17; Rda.: sich’n Ballich full schlagen ‘übermäßig essen’ Sprw-Börde. – 2. vorw. im Pl. ‘Blasebalg’, bes. an der Orgel, 3: vereinz. elbostf. (au- ßer sö), 4: Wb-Be. – 3a. n. ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort, auch ‘kleines Kind’, Kosewort, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dat lüttge Balg schrt den ganzen tschlnen Dag Wb-We 12; wat förn Jeplärre maoken denn de Bälje? JE2-Tu; mn Bälgeken Wb-Altm 10;De Klöäterbüß – mütt kling’n un knarren,
Fängt moal dät Böölken an to quarren;
Denn werd sön Balg in aller Hill,
Von dät Geklöäter müüskenstill.
Bornemann 41827,43.
– 3b. m., mit Bezug zu 1b. ‘dicker, korpulenter Mensch’, abw.,  Pummel, 3: QUE-He.
Lautf., Gram.: Balg, -ch, [bal]; außerdem: Ballech, balech, [bal] Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. s elbostf., Wb-Ak 31, DE-Ca; Ballich, Ballij Sprw-Börde, vereinz. s elbostf.; [pali] Wb-Be; plech Mda-Sti 9 und 46; Bälgeken Dim. Wb-Altm 10; Balge (1b.) Dat. Sg. BA-GrAls; m. (urspr. Pl.-Formen): Baljen (2.) Wb-Holzl 58 (HA-Eil, WA-KlWa); Bäljen (2.) a.a.O. 59; Pl.: ohne weitere Zuordnung zu einer Bed.: bälleje Spr-Mab 385 (WO-Ol); bel(e)je Wb-Nharz 20; peleje Mda-Sti 9 und 46; (1.): Belleje Wb-Ak 31; (2.): Bälje als f. aufgefasst WO-Ma; [pelije] Wb-Be; Bälgen Akk. Gorges 1938,40; Beljen, b- HA-Oh, Wb-Nharz 24; bellej’n Spr-Mab 395 (WO-HWa Ol); (3.): bälger, Bäljer Wb-Holzl 58, Id-Quea 143; Belger Wb-We 12; Bellejer Wb-Ak 31; Bälge, Bälje JE2-Tu, JE1-Zie, CA-Me; [bäl] Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa).
Balg 1. m. 2: Wb-Altm 10, Spr-Altm 79, Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), 3: verstr. w/sw elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 9 und 46, Wb-Ak 31, Wb-Be. – a. ‘Haut, Fell’ – den Balch aftrecken HA-Oh. – b. ‘Körper, Leib’, auch Bezeichnung für einzelne Körperteile, bes. ‘(dicker) Bauch’ – mick leppt dat Water von Balge BA-GrAls; holt’n Balch! ‘halt den Mund!’ HA-Bee; vor’n Balch tretn Spr-Asch 17; Rda.: sich’n Ballich full schlagen ‘übermäßig essen’ Sprw-Börde. – 2. vorw. im Pl. ‘Blasebalg’, bes. an der Orgel, 3: vereinz. elbostf. (au- ßer sö), 4: Wb-Be. – 3a. n. ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort, auch ‘kleines Kind’, Kosewort, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dat lüttge Balg schrt den ganzen tschlnen Dag Wb-We 12; wat förn Jeplärre maoken denn de Bälje? JE2-Tu; mn Bälgeken Wb-Altm 10;De Klöäterbüß – mütt kling’n un knarren,
Fängt moal dät Böölken an to quarren;
Denn werd sön Balg in aller Hill,
Von dät Geklöäter müüskenstill.
Bornemann 41827,43.
– 3b. m., mit Bezug zu 1b. ‘dicker, korpulenter Mensch’, abw.,  Pummel, 3: QUE-He.
Lautf., Gram.: Balg, -ch, [bal]; außerdem: Ballech, balech, [bal] Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. s elbostf., Wb-Ak 31, DE-Ca; Ballich, Ballij Sprw-Börde, vereinz. s elbostf.; [pali] Wb-Be; plech Mda-Sti 9 und 46; Bälgeken Dim. Wb-Altm 10; Balge (1b.) Dat. Sg. BA-GrAls; m. (urspr. Pl.-Formen): Baljen (2.) Wb-Holzl 58 (HA-Eil, WA-KlWa); Bäljen (2.) a.a.O. 59; Pl.: ohne weitere Zuordnung zu einer Bed.: bälleje Spr-Mab 385 (WO-Ol); bel(e)je Wb-Nharz 20; peleje Mda-Sti 9 und 46; (1.): Belleje Wb-Ak 31; (2.): Bälje als f. aufgefasst WO-Ma; [pelije] Wb-Be; Bälgen Akk. Gorges 1938,40; Beljen, b- HA-Oh, Wb-Nharz 24; bellej’n Spr-Mab 395 (WO-HWa Ol); (3.): bälger, Bäljer Wb-Holzl 58, Id-Quea 143; Belger Wb-We 12; Bellejer Wb-Ak 31; Bälge, Bälje JE2-Tu, JE1-Zie, CA-Me; [bäl] Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa).
Bre f. 1. ‘Tragbahre, Traggestell’ 2: Siedler-Je § 141 (JE2 JE1), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 16, Wb-Be. – 2. ‘Leichenbahre’ 1: SA-Ah Dä, 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Reu, 3: vereinz. n/w elbostf. (außer sw) – d Driwas münn dänn Doid’n uppe Bre nn Kachhoff hendrun JE2-Scho. –3. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen, z.T. außer Gebrauch,  Messbörge, 3: vereinz. sö elbostf.
Lautf.: Ba(h)re, Bre, [br] STE-Bö, JE2-Scho, Siedler-Je § 141 (mittleres JE2), verstr. w elbostf.; [br] STE-Steg; Boare, [br], [br] CALV-Zo, vereinz. WO, verstr. s elbostf.; Baor Wb-Altm 13 und 255; [b] SA-Ah, verstr. Altm. (außer s Rand); [ba] Siedler-Je § 141 ( n JE2); [bar] Mda-Ze; [b()r] Siedler-Je § 141 (s JE2 JE1); [bao] SA-Dä; pre Mda-Sti 16; [pre] Wb-Be.