Benne f. ‘leiterartiger Behälter im Stall, zwischen dessen Sprossen das Vieh Heu oder Gras herausziehen kann’, bes. für Schafe,  Hilde, 2: Wb-Altm* 49, Bewohner-Altm 2,121, verbr. ö Altm. (außer s) JE2, Siedler-Je Kt. Xm (nö JE1), JE1-Grä.
Lautf., Gram.: Benne, [ben] STE-Ho, JE2-Scho, verbr. mittleres JE2, JE2-Go, JE1-Grä; Benn, [ben] Wb-Altm* 49, verbr. ö Altm. (außer s), JE2-Reh; Benn Pl. Wb-Altm* 49; Ben’n, [be] Pl.(?) vereinz. s OST n STE, STE-Hü; Bende OST-See; Benden Pl.(?) OST-Ren; Bedden Pl.(?) JE2-Schö; Betten Pl.(?) JE2-Ku; Beänn OST-Ho; Bänne, [bn] Siedler-Je Kt. Xm (JE2 nö JE1), JE2-Bö; Bänn, [bn] verstr. ö Altm.; Bän’n Pl.(?) OST-Dew; Bände STE-Ha; Bänd OST-De; Genus: f.; außerdem: n.: OST-Go, STE-Buch; m.: OST-Kre, STE-KlSchwa. – Etym.: ndl. Siedlerwort zu mndl. gleichbed. benne, urspr. gall. Wort in Bed. ‘etw. Geflochtenes, geflochtener Wagenkorb’, vgl. Spr-Elbe/Saale 1967,141 ff., Teuchert21972,367 ff.; Formen mit -d- durch falsche Anlehnung an den Pl. von Band, vgl. Wb-BrdbBerl 1,540.
1Bre f. 1. ‘kleine, rundliche Frucht mit saftigem Fleisch, das Samenkerne enthält, Beere’ 2: Mda-Ar 25, Siedler-Je § 114 (JE2 JE1), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – 2. Pl., in der Verbdg.: de roj Bärn ‘Früchte des Weißdorns’,  Mlbre, 2: OST-De.
Lautf.: Beere, [br] verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; [b] Mda-Ar 25; pre Mda-Sti 127, Wb-Be; Bere HA-Oh; [br] Siedler-Je § 114 (nö/mittleres JE2); [br] a.a.O. § 114 (mittleres JE2), verstr. ZE; Bärn Pl. OST-De; [bä] Siedler-Je § 114 (nw JE2); [bär] a.a.O. § 114 (s JE2 JE1); biere, [br] OSCH-Di, CA-Mi, Mda-Fuhne 14 (DE-Ca, ältere Generation); durch falsche Analogie zu  2Bre wird eine hd. Form, bes. in Zuss., mit -n- gebildet: Erdbirne ‘Erdbeere’ Id-Quea 144; [barn] CA-Ak (z.B. johansbarn); burne Spr-Mab 396 (WO-Ol).
Bsinge f. 1. dass. wie  2Bse 1., vorw. in Zuss., 2: Id-Altm, Bewohner-Altm 2,189, OST-Dü, STE-Ro, Siedler-Je § 273 (JE2 JE1), Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, verbr. n JE1). – 2. dass. wie  2Bse 2., 2: verbr. nö Altm., vereinz. s JE2, JE1-The, ZE-Ned. – 3. dass. wie  2Bse 3., 2: Wb-Altm 11, JE1-Dö Gö. – 4. PflN ‘Himbeere’, auch die Frucht,  Himbre, 2: vereinz. JE2, JE1-Wo. – 5. PflN ‘Schwarze Johannisbeere’, auch die Frucht,  Johannisbre, 2: vereinz. nö Altm., JE2-Alt.
Lautf., Gram.: Besinge STE-Do, Siedler-Je § 273 (JE2 JE1), JE2-Me; Be(e)sing Bewohner-Altm 2,189, vereinz. nö Altm.; Be(e)singen Pl. OST-De, JE2-Alt; Beesiggen Pl. STE-Wa; Bäsinge JE2-Fe Schl, JE1-Gö Wol; [bzi] Pl. JE2-Scho; Bäsing, [bzi], [bzik] Wb-Altm 11, verbr. nö Altm., Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, verbr. n JE1), JE1-The; Bäsingen Pl. Id-Altm, OST-Go, STE-Bin, JE1-Dö; Bäsinge JE2-Ki; Bäesinge JE2-Ba; Bersinge (wohl Kontamination mit  1Bre) ZE-Ned. – Etym.: zu ndl. besie, einer Nbf. von  2Bse, ist wie dieses ein ndl. Siedelwort, vgl. Spr-Elbe/Saale 175, Teuchert 21972,220 f.
bissen Vb. ‘unruhig, aufgeregt, wild sein’, auch ‘unruhig hin und her laufen’, bes. vom Weidevieh, wenn es das Brummen der Viehbremse hört, 1: SA-Dä, 2: verstr.Altm., Siedler-Je § 150b (JE2 JE1), 3: vereinz. elbostf. – de Köh bissen OST-Me; Un leep bald as ’n bissend Koh ... Matthies 1903,28.
Lautf., Gram.: biss(e)n (vorw. sth.); außerdem: bissend Part. Präs. f. Nom. Sg. Matthies 1903,28; [bizn] SA-Dä; bsen WE-He.
Blk n. 1. ‘Ort, Platz, Stelle, kleine Fläche’ 2: Wb-Altm 19, Kredel 1927,35, 3: vereinz. n/w elbostf. – de Katte finn’t er Blek wer HA-Oh; hei hat’n kal Bleek opm Koppe Id-Eilsa 53. – 2. ‘abgegrenztes Stück Land, kleine Ackerfläche, Gartenbeet’ 1: SA-Rist, Ehlies 1960b 298, 3: verstr. n/w elbostf., 4: Mda-Sti 128 – Jedwer kreig denn ’n Bleck van twindig Schritt ... Ehlies 1960b 298. – 3. ‘Lichtung, freie Stelle’, nur in FlN, 2: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. mittlere Altm.), Siedler-Je § 400 (vereinz. sw JE1), 3: FlN-Ma/Anhalt 59 (verbr. nw elbostf.), Siedler-Je § 400 (vereinz. w JE1). – 4. ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 3: HA-Uhr. – 5. ‘Marktflecken, größerer Ort’ – na Bleke foiern 3: Wb-Holzl 65 (HA-Wo). – 6. ‘Raum zwischen zwei Häusern’ 3: Id-Quea 145. – 7. ‘kleines Stück eines Weges’ – Ick will noch’n Bleck mitgaon. 2: Wb-Altm 20. – 8. ‘zum Trocknen ausgestreuter Haufen Gras’ 3: Wb-We 19. – 9. ‘Dienststelle’ 3: Id-Eilsa 53.
Lautf.: Bleek, blk verstr. n/w elbostf., Id-Quea 145; Blek, Blek vereinz. w elbostf.; plaek Mda-Sti 128; bliek OSCH-Di; Bleck Ehlies 1960b 298, Wb-Altm 19, Kredel 1927,35; [blk] SA-Rist.
Blockdamm m. ‘mit Bohlen belegter Erddamm’, vorw. in FlN, 2: Siedler-Je § 292, vereinz. w JE2.
Börste f. ‘Bürste’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 118 (JE2), verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 41, verbr. anhalt. – ... Kamm un Böste ... Rauch 1929,149; ... unn hinten in’n Kasten waren ’ne janze Menge runte Barschten ... Richter o.J. 107.
Lautf.: Börst Wb-Altm 22; [brt] Siedler-Je § 118 (mittleres JE2); Böste Rauch 1929,149, vereinz. HA OSCH; Bös(s)t, [böst] SA-Rist, Mda-Ar 53 (SA-Vi, OST-Schr); [bst] a.a.O. 54 (OST-Ar), Siedler-Je § 118 (n JE2); perschte Mda-Sti 41; Borste GA-Bo, Wb-Holzl 68 (WA-KlWa), Wb-We 21; Borst, [borst] Mda-War 25, QUE-Di; Borschte, [bort] verstr. mbrdb. w JE1, Wb-Nharz 31, verstr. CA; porschte, [porte] Mda-Sti 41, Wb-Be; Boste Wb-Holzl 68 (WA-KlWa); Bost HA-Oh, OSCH-Di, Id-Eilsa 54; brschte Vk-Ask 126; Barschte, [bart], [bard] BLA-Brau, verbr. anhalt.
2Brack n. ‘Wasserloch hinter einem Deich’, bes. durch Deichbruch entstanden, vorw. in FlN,  Dk, 2: vereinz. ö Altm., Siedler-Je § 269 und 327 (in Elbnähe).
Brand m. 1. ‘das (Ab-)Brennen’, auch ‘vernichtendes Feuer, Schadenfeuer’ verstr. – et is’n Brant t e’brken HA-Oh; Rda.: ... in Brand setten ... ‘anzünden’ Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); erst de Ppe in Brant, un denn’t Pert t’n Grben HA-Oh. – 2. ‘starke Hitze’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘brennendes Gefühl im Magen’ – en brant in mgen hebben 3: Wb-Nharz 32. – 4. ‘heftiger Durst’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 39, Wb-Be – Haste nich m an Schluck Wasser, ich hawwe son’n Brand. Wb-Ak 39. – 5. ‘heftige Erregung’ – Sprw.: de Männer hebbet alle den Brand, un brennet se nich, sau glimmet se doch 3: Wb-We 22. – 6. ‘Sonnenbrand’ 3: Wb-Holzl 69. – 7. ‘Krankheit, die zum Absterben von Gewebezellen führt, Wundbrand’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – de kole Brand ‘Brand ohne Fieber’ Wb-Holzl 69. – 8. ‘Wundrose’ 2: Bewohner-Altm 2,312, 3: vereinz. elbostf. – 9. ‘durch Pilze hervorgerufene Krankheit, die die Getreideähren (bes. bei Weizen) staubig zerfallen lässt’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – in’n Weiten is vel Brant HA-Oh. – Volksgl.: Um das Getreide vor B. zu schützen, darf man keine neue (DE-Que) bzw. keine gerade erst ausgebesserte Pflugschar (KÖ-Dro) verwenden oder beim Kälken des Weizens keine Pfeife rauchen (KÖ-GrBad). Ackerbau-Anhalt 251. – 10. ‘durch Brand entstandene Lichtung, Freiflä- che’, auch ‘urbar gemachtes Waldland’, in FlN, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 271 und § 286, 3: Burghardt 1967,185 (WA-Sche). – 11. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 1: SA-Bee.
Lautf.: Brand, Brant; außerdem: [prant] Wb-Be; prnt Mda-Sti 9.
Breide f. 1. ‘Ausdehnung in seitlicher Richtung’ verstr. – dat Hius hat an mechdige Bri SA-Dä; Un matt dean’n Groab’n sien Moat In Läng’ un Breii ... Matthies 1903,10; Rda.: Mensch, jst t in te Prte ‘wirst du aber dick’ Wb-Be. – 2. ‘Lage, Schicht ausgebreiteten Heus o.ä.’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129 – et heu in der breie ln lten Wb-Nharz 33. – 3a. ‘große, zusammenhängende Ackerfläche’ 2: Firmenich 1854,124 (OST-Hav), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – anne Brte (mit) R’m. Wb-Ak 40. – 3b. in FlN ‘großes, breites Flur- oder Ackerstück’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. sw/ö Altm., verbr. JE2 mbrdb., 3: verstr. w/s elbostf., 4: vereinz. nthür., verstr. anhalt., vgl. u.a. FlN-Ma/Anhalt 58, Siedler-Je § 374.
Lautf.: [braid] Mda-Ma 66 (CA-Gli); praide Mda-Sti 129; braite Vk-Ask 73; Breie vereinz. w elbostf.; Brei, Brai Firmenich 1854,124 (OST-Hav), verstr. w elbostf.; Breii Matthies 1903,10; [bri] SA-Dä; breije Wb-Nharz 32; [bre] GA-Wen; [bre] vereinz. w Altm.; [bri] vereinz. STE, JE2-De; Brj QUE-Di; [brd] Mda-nwJe1a 46 (JE2-HSe), verbr. JE1, vereinz. ZE, Mda-Ma 66 (vereinz. nö CA), Mda-Fuhne 22 (DE-Ca); Brte Wb-Ak 40; Prete, [prte] Wb-Be, KÖ-GrPa.