2Ddel m. 1. FlN, bes. für neu erbaute Ortsteile, 2: vereinz. n GA, Siedler-Je § 443 (JE2-Wo). – 2. Name von Bächen, 2: SA-Hag, GA-Schw So.
Espe f. PflN ‘Zitterpappel’,  1Pöppel, 2: Siedler-Je § 149d (JE2 JE1), ZE-Kö, 3: verstr. w elbostf., WA-Un, 4: Wb-Be.
Lautf.: Espe, espe verstr. w elbostf., WA-Un, Wb-Be; [sp] Siedler-Je § 149d (JE2 JE1); [asp], [asb] ZE-Kö.
Fällholt n. ‘Brett, das in der Scheunentenne quer vor den Ausgang gelegt wird, um beim Dreschen ein Herausfallen der Körner zu verhindern’ 2: Siedler-Je Kt. 11q (JE1).
fams Adj. ‘großartig, fabelhaft’ 2: vereinz. ö Altm., JE2-Scho, Siedler-Je § 135d (s JE2), 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – Dat hürt famost sick an. Pohlmann 1905,21; subst.: et is en Farrmósten Wb-Holzl 90 (WA-KlWa).
Lautf.: famos Francke 1904,81; famost Pohlmann 1905,21; vermst, [frmst] STE-Wa, Beiträge-Nd 62 (WO-HWa), Nd-Börde § 125 (WO-Schn); [färmst] Siedler-Je § 135d (s JE2); [fämst] JE2-Scho; forrmós Wb-Holzl 90 (HA-Eil); formost HA-Bee; formest, formest HA-Oh, Id-Eilsa 62; farrmós Wb-Holzl 90 (WA-KlWa). – Etym.: zu frz. fameux < lat. fmsus ‘viel besprochen’, vgl. Kluge 242002,275.
Frt f. 1. 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 301 und 313 (JE2-Mi Pa), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘das Fahren’ – Un so woar ok dee Foahrt hier uppen Wagen goar nich schön ... Francke 1904,22. – b. ‘Geschwindigkeit des Fahrens’ – der Kn had noch kne Frd Elbschifferspr. 301 (STE-Bit); Rda.: is in Faort ‘ist betrunken’,  dn, GA-Rö; Dr is awwer in Frt! ‘Er ist aber erregt, zornig!’ Wb-Ak 54. – 2a. ‘Auffahrt, Zufahrt’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Fuhne 13 – in de Frt steit de Wn HA-Oh. – 2b. ‘Fahrrinne in einem Fluss’, Schifferspr., 2: Siedler-Je § 269, Elbschifferspr. 408 (JE2-Mi), 4: a.a.O. 408 (CA-Ak). – 2c. ‘Furt durch einen Graben’,  1Frt, 2: vereinz. s Altm., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Ak. – 2d. ‘mittlere Bohle der Kegelbahn’ 4: BE-Fr.
Lautf.: Fahrt, Frt verstr. elbostf., vereinz. omd.; Faohrt, Foahrt, [frt, -d] vereinz. Altm., Elbschifferspr. 301, 313 und 408 (JE2-Mi Pa), vereinz. CA, Mda-Fuhne 13 (DE-Ca); [frd] BE-Fr He.
Forke f. 1. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 1: SA-Dä Rist, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 73 (JE2 JE1) – Rätsel: jeit naot’t Feld un wißt (weist) Tänen (Zähne) to Dörp – Bauer, der eine F. trägt, OST-Go. – 2. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’ 2: SA-Pre, vereinz. nö Altm., verstr. s Altm., vereinz. JE2, JE1-Grü, vereinz. w JE1, 3: verbr. elbostf., 4: BA-Schie Sil.  zusammengefasst wurden hier sowohl die zweizinkige Gabel zum Reichen der Garben als auch die zwei- oder dreizinkige Gabel zum Verladen von Heu: Abstechgabel dernforke Afstke(r)forke Anstkeforke Anstkegaffel Austforke Banse(n)gaffel Erneforke Ernegaffel Gaffel Garwenforke Getreidegaffel Handforke Heuforke Heugaffel Krnforke Krngaffel Ldeforke Langforke Rkgaffel Roggegaffel Rogge(n)forke Schottforke Stockforke Uplange(r)forke Uprkeforke Upstke Upstker Upstke(r)forke Upstkergaffel. – 3. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. brdb. (außer sö ZE), 3: GA-Wie, vereinz. HA w JE1 QUE.
Lautf.: Forke, [fork] verstr. mbrdb. (außer sö ZE), verbr. elbostf., BA-Schie Sil; Forreke OSCH-Di, WE-Heu; [frk] Siedler-Je § 73 (mittleres/s JE2 JE1); [frk] a.a.O. 73 (n JE2); [frk] Vk-Ask 72, QUE-Hau; [frg] BE-He; Forke (wohl Langvokal), [frk] verstr. s Altm. mittleres JE2; Fo(a)rk (wohl Langvokal), [frk] SA-Dä Hö, Wb-Altm 55, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. n JE2; [fk] verstr. nwaltm., SA-Ma Rie, OST-Bi, GA-Ku; Foak, [fk] SA-Rist, GA-La; Furke WO-NiDo Ol, WA-Ste, Vk-Anhalta 19 (BA, BE-GrMü).
Fürstentümer Pl. NeckN für den ON Neuwartensleben, da versch. Güter zum Ort gehörten, 2: Siedler-Je § 446, JE2-Fe.
Gre f. 1. ‘Gärung’ 2: Wb-Altm 68, Wb-Altm* 54, 3: Wb-Holzl 96 (HA-Um) – de Zicke feelt de Gore ‘die Ziege hat Verdauungsprobleme’ a.a.O. 96 (HA-Um). – 2. ‘Schaum’ 2: Wb-Altm* 54. – 3. ‘ablaufender Saft von Früchten und Gemüse’ 2: a.a.O. 54. – 4a. ‘ Jauche’ 2: verstr. w/s Altm. (veralt.), Siedler-Je § 369, JE2-Red, vereinz. JE1, 3: vereinz. sw JE1, CA-Pö. – 4b. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 2: GA-Al KloNeu. – 5. ‘schlecht schmeckende, verdorbene Flüssigkeit’, bes. ‘schales Bier, dünner Kaffee ( Plurre)’ – wat hast de denn in deine Pulle forr ne Jore? 2: ZE-Roß.
Lautf.: Gore, J-, [jr] verstr. s Altm., Siedler-Je § 369, vereinz. JE1, ZE-Roß, Wb-Holzl 96 (HA-Um), CA-Pö; Goor, -ao-, J-, [j], [j] Wb-Altm 68, Wb-Altm* 54, verstr. w Altm., vereinz. mittleres STE; Jure, [jr] Siedler-Je § 369, JE2-Red; Juhr GA-Kä; Juer STE-Bu.
Grpen m. 1. ‘irdener oder eiserner Topf ( Pott), irdenes Gefäß, irdene Schüssel’, zu versch. Zwecken gebraucht, 2: Wb-Altm 69, vereinz. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11d (JE2) – ... eyne tunne, dar sint inne scottelen, kannen unde gropen. 1461, StB-Neuhaldensleben 593. – 2. ‘flache Steingutschale, in der man Milch stehen lässt, damit sie Sahne bilden und dick werden kann’,  Satte, 2: Wb-Altm 262, vereinz. ö SA, verstr. ö Altm., vereinz. n JE2.
Lautf.: Graop(e)n, Grop(e)n, J-, [grpm], [jrpm]; außerdem: Chraopm SA-Jee; Graob(e)n, Grob(e)n, -bm, J- verstr. OST, GA-Vol, vereinz. nö STE; Growen OST-De; Jrouben STE-Steg. – Etym.: zu mnd. grpe, grpe ‘irdener oder metallener Topf’, vgl. HWb-Mnd 2,168.
Grund m. 1a. ‘Erdboden, Erdoberfläche’, auch ‘Erdreich’ 2: Kredel 1929,60, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 81 – Jrund ausheem ZE-Roß; Rda.: in Grund un Bodden sln Wb-We 43. – 1b. ‘Grundbesitz’, bes. in der Verbdg.: Grund und Bodden 2: Matthies 1903,54, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak – op snen Grund un Bodden HA-Oh; du hast op mienen Grunne nischt te säuken CA-Fö. – 2. f., m. – a. ‘kleine Vertiefung im Gelände, Senke, kleines Tal’, auch in FlN, 2: vereinz. w/s Altm., Siedler-Je § 265, JE2-Bö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ... un wie se hinder Silldorp in de Jrund kamen, da word et janz schwart. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); Still tüt (zieht) dät Woader dörch’n Grund ... Kredel 1927,10. – b. ‘tief gelegene und deshalb stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: SA-Ma, vereinz. s GA (n der Ohre) mittleres/s mbrdb., 3: JE1-Me, WO-Ma, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA. – 3a. ‘unterste Fläche, Boden eines Gewässers’ 2: Elbschifferspr. 308 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro), vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 308 f. (CA-Ak), Wb-Ak 81 – Jrund hamm ‘im Wasser stehen können’ ZE-Roß; in Jrund jn ‘bis auf die Flusssohle einsinken’, vom Kahn, Schifferspr., Elbschifferspr. 308 (STE-Bit); in Jrund ljen ‘völlig auf dem Grund des Gewässers aufliegen’, vom Kahn, Schifferspr., a.a.O. 309 (JE2-Pa); Rda.: w willt ml de Sache op’n Grund gn HA-Oh. – 3b. ‘unterste Fläche, Boden eines Gefäßes’ 3: vereinz. elbostf. – opn grunne sit et fet! beim Abgießen von Brühe, Mda-Weg 95; ... stieg de Bärme (Hefe) von’n Jrunde der Pulle hoch. Spr-Asch 41. – 3c. ‘Ablagerungen auf dem Grund von Suppen oder Getränken, Bodensatz’, bes. vom Kaffee, 3: CA-Fö, 4: Wäschke 61915,92 – ... un joß denn noch an Heppchen raus in anne Tasse, ’s war awwer schon Jrund dermank ... a.a.O. 92. – 4a. dass. wie  Grundmer, auch ‘Grundlage’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. ö DE – Rda.: in Grunne jenommen ‘genau genommen’ Sprw-Börde; Von Jrund uff (völlig, ganz und gar) ware ’n anschtändijer Bengel ... Krause 1964,67. – 4b. ‘richtige Ordnung, Form, richtiger, ursprünglicher Zustand’ 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – keinen grunt rin krn ‘die Wäsche nicht richtig sauber bekommen’ Wb-Nharz 66; t is jr kn Jrunt widder rin tse krn Wb-Be. – 5. ‘Ursache, Beweggrund’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wb-Be – Dä Grünne will eck gar nich wetten ... Klaus 1936,1; du hasd noch k’n Jrund dsu kln CA-Ak.
Lautf.: Grund, -t, J-; in flekt. Formen -nn- verstr. elbostf., vereinz. anhalt. – Gram.: (2.): f.; außerdem: m. belegt: Kredel 1927,10, Wb-Holzl 98, HA-Oh.