Afgang m. 1. ‘Weggang, Abschied’ 3: HA-Oh. – 2. ‘Abfall, Verlust’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 3 – Mr rchen dis Jr nich mit unse Kartoffel’l, d wr zuvill Abjank bei. a.a.O. 3. – 3. ‘Absatz, Verkauf’ 3: Wb-Nharz 3, BLA-Brau – hei het fl fjank Wb-Nharz 3. – 4. ‘Abschuppen der Haut und dadurch Ausbildung weißer Flecke im Gesicht’ 4: Wb-Ak 29, Mda-Fuhne* 386 (verstr. anhalt.) – mache Fensdorschwß drn, de jt dor wejangg weg a.a.O. § 386 (DE-Ca).
afkmen Vb. ‘Keime von Kartoffeln entfernen’ 2: JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 5, Mda-Fuhne* § 47 (DE-Ca) – mor missen noch Gardoffel’l abg’m a.a.O. § 47 (DE-Ca).
afmurksen Vb. 1. ‘heimlich umbringen, töten’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 120, verstr. anhalt. – dor had ’n abjemrgsd Mda-Fuhne* § 35 (DE-Ca). – 2. ‘schlachten’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf., Spr-Asch 44 – d Schlchta het än Schwn afemakst JE2-Scho.
ben Vb. 1a. ‘warme, heilende Dämpfe einatmen, inhalieren’ 3: vereinz. sw elbostf., 4: verbr. anhalt. – 1b. ‘den erkrankten Körper(teil) mit Wärme behandeln’ 4: verbr. anhalt. – ich hawwe mai Fingor jebjed un de isse hle jeworrn Mda-Fuhne* § 395 (DE-Ca). – Volksmed.: Bei Verstopfung oder Leibschmerzen soll man sich auf einen Eimer mit heißem Wasser setzen und die Dämpfe wirken lassen. Wb-Be. – 2. ‘erhitzen, erwärmen’, von Zweigen und Gänseflügeln, vgl. bkern 2., 2: Wb-Altm 14, 4: verbr. anhalt. – Zweige wurden im Backofen erhitzt, damit sich deren Rinde leichter ablöst. Auch ließen sie sich damit in die gewünschte Form bringen. Wb-Altm 14, BE-Dro. Auch Gänseflügel, die als Flederwisch dienen sollten, wurden so behandelt: fror wurrn de Flellorwische jebwed BE-Dro.
Bumfaust f. PflN ‘Breiter Rohrkolben’, auch der Blütenkolben, Pumpkle, 4: Mda-Fuhne* § 398 (KÖ-Il Wie).
Butzelmann m. dass. wie
Butzemann 1a., 4: vereinz. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Preu).
Butzemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder, Spkeding, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 129, BE-Ge. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’, Roggenmme, 3: Vk-Anhaltb 48 (BA-Mä), 4: a.a.O. 48 (BA-Gü, BE-Scha). – 1c. ‘Hausgeist, der angeblich im Ofen wohnt und an kalten Tagen die Stube wärmt’ 3: Vk-Ask 175, Spr-Asch 39, CA-Ca. – 2. ‘Vogelscheuche’, Schüchter, 3: BA-Ba, BE-Gü, 4: vereinz. s BA, verbr. BE, Mda-Fuhne* § 401 (KÖ-Il Wie). – 3. ‘Strohpuppe, die in der Nacht vor Pfingsten einem Mädchen, das einen jungen Mann zurückwies, auf das Dach gesetzt wird’ 3: Vk-Ask 141. – 4. ‘Strohwisch’, als Verbotszeichen, Strwisch, 4: BA-Sil. – 5. ‘dunkle Regenwolke’ 3: Vk-Anhaltc 2 (CA-Sta), 4: a.a.O. 2 (BA-Ha, BE-Me Neu).
Erdbirne f. dass. wie
rdappel, 4: Vk-Anhalt
a 78, Mda-Fuhne* § 293 (DE-Mö).
Federabend m. ‘letzter Abend beim Schleißen der Federn’, wird festlich mit Speisen und Getränken begangen, 4: Mda-Fuhne 198/Mda-Fuhne* § 412 (verstr. ö DE).
Federschmaus m. dass. wie
Federabend, 4: Mda-Fuhne 197 f./Mda-Fuhne* § 412 (verbr. BE w KÖ).