brken Vb. 1. intrans. ‘durch Druck, Einwirkung von Gewalt zerbrechen, zu Bruch gehen’ verbr. – de takken brikt Wb-Nharz 33; dat Schtreo is seo krosch, dat brickt all SA-Dä; Sprw.: Böm’, de oft knack’n, bräk’n nich licht. ‘Alte Menschen, die viel klagen, erreichen ein hohes Alter.’ Spr-Altm 76. – 2. trans. – a. ‘etw. durch Druck, Einwirkung von Gewalt durchtrennen, in Stücke teilen’ verbr. – Rda.: eck hewwe nist te bten un te brken ‘ich bin völlig mittellos’ OSCH-Har; Äower’s Knee bräk’n ‘etw. übereilt erledigen, entscheiden’ Spr-Altm 79; Sprw.: Net brikket sen HA-Oh. – b. refl. ‘einen Knochen durch Einwirkung von Gewalt beschädigen, so dass er durchtrennt wird’ verbr. – ik heff m d Riwwe brkng JE2-Scho; Un brickt sick balle Hals un Bein ... Gorges 1938,83. – c. dass. wie  breiden, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr.Altm., JE2-Wa, verstr. s JE2 n/mittleres JE1, 3: JE1-Pre Wol, HA-NHa – Meß bräken don Jochen un Krischaon up’t Feld; ... Pohlmann 1905,38; Schwaod (Grasschwaden) brkng SA-Zie. – d. ‘Obst ernten’,  afnmenwet brken 3: Wb-Nharz 33. – e. ‘Pflaumen aussteinen’,  lüften, 2: OST-Ho, verstr. n JE2, JE1-Zi. – 3. ‘mit der Streichkelle gegen das Wasser drücken’, Schifferspr., vgl. brken 2., 2: Elbschifferspr. 393 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 393 (CA-Ak). – 4. (refl.) ‘sich erbrechen’ verstr. – erscht saufte ze ville un denn brechte siche ZE-Roß; Rda.: äin künn sich dovör bräkn ‘etw. ruft Ekel hervor’ OST-Ost.
Lautf., Gram.: brken GA-KloNeu, OST-Ho, STE-KlSchwa, JE2-Schl, JE1-Gö Wol, vereinz. w/mittleres elbostf.; [brk] JE2-Scho; brechen, [bren] ZE-Roß, verstr. anhalt.; [pren] Wb-Be; bräk(e)n, [brkn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm., verbr. n JE2, verstr. s JE2, vereinz. n/w JE1, verstr. elbostf.; [brk] verbr. nwaltm. Altm., Siedler-Je § 81 (n/mittleres JE2); breäken JE1-Ma; bräeken Heimatkalender-Je 1924,63 (JE2-Vie); [bräk] Siedler-Je § 81 (s JE2 JE1); bräakn, [brakn] JE1-Rie, verstr. ZE; [braik], [braig] SA-Dä; [bräik] verstr. n nwaltm.; prachen Mda-Sti 12; 3. Sg. Präs.: -i- (nd. brick(e)t, anhalt. bricht); außerdem: breckt, [brekt] verstr. mbrdb.; Part. Prät.: ebrken, [brkn] verbr. elbostf.; ebroken Id-Eilsa 54; [brkn] CALV-Uth Zo; [brk] WO-Col; [brk], [brk] verstr. nwaltm., verbr. Altm. (außer s Rand), JE2-Scho; [brakn] Dialekt-Ma 9 (verbr. JE1 – außer w, ZE-Göd); [jbrakn], [-brak] verstr. ZE; [braok] verstr. n nwaltm.; [jbron] Mda-Ze (ZE-Roß).
1Brse f. ‘leichter bis frischer, z.T. auch länger anhaltender Wind’, gehört als jüngeres Wort vorw. zum passiven Wortschatz, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 434 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 434 (CA-Ak).
brummen Vb. 1a. ‘tiefe Töne hervorbringen’, von Tieren, Menschen, Gegenständen, auch ‘mit tiefer Stimme unmelodisch singen’, von Menschen, 1: SA-Dä, 2: GA-Ack, Francke 1904,33, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dai Hummk (Hummel) brummt SA-Dä; De Dreschmaschne brummt. Wb-Ak 41; ’s Dau brummd wenn ein Tau fest angespannt ist, Schifferspr., Elbschifferspr. 320 (JE2-Mi); Rda.: brummet wie so’n Bär Vk-Harz 3,46. – 1b. ‘mürrisch, unzufrieden sein, verdrießlich reden, murren’,  gnattern, auch ‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln (n.Z.), 2: Matthies 1903,20, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 41 – wat hast’e te brummen? HA-Oh; Dunn brummt oll Slunk halwlut derch d’ Tähn’n ... Matthies 1903,20. – 2. ‘dröhnend schmerzen’, vom Kopf, 2: JE2-Scho, 4: CA-Schw – mn Döäts brummt wa JE2-Scho. – 3. ‘brünstig sein’, von der Sau,  brümmsch, 3: vereinz. s GA, WO-Gu. – 4. ‘Kreisel treiben’,  kseln, 3: HA-Um. – 5. dass. wie  brummeln 2., 2: MdanwJe1b 75 (JE2-HSe), Mda-sJe1 26 (verbr. s JE1, ZE-Göd), Bauernwelt-Ze. – 6. ‘(mit Wucht) schlagen, prü- geln’,  verhauenich prumme tich jlai ns uffn Tts 4: Wb-Be. – 7. ‘im Gefängnis sitzen’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – dor muss brum’m DE-Ca.
Lautf., Gram.: brumm(e)n, [bru] Inf., brummt, -d 3. Sg. Präs.; außerdem: brummte 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie); brummet 3. Sg. Präs. vereinz. w elbostf.; prumm’n KÖ-GrPa; prum’, [pru] Mda-Sti 46, Wb-Be; brümmt (3.) 3. Sg. Präs. vereinz. s GA, WO-Gu.
Brummer m. 1. ‘Gegenstand, der einen brummenden Ton von sich gibt’ 2: Mda-nwJe1b 68 (JE2-HSe). – 2. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 2: ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Bastlösereim:Pipe, Pipe, Bastian,
Lat minen Brummer gan ...
Vk-Anhaltb 76 (BA-Fro).
– 3. TiN – a. größere, schwarze Fliegenart, auch blaue oder grüne Schmeißfliegenart, verstr. – da sitt’n Brummer an de Wand HA-Oh. – b. ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von Stechfliegenarten, 1: SA-Bar, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-Sti, CA-Mi, BE-Me. – c. ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi, 3: JE1-Ca, BE-Gü, 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – d. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Gla, 2: JE2-NeuWa, 3: vereinz. sw elbostf. – 4. ‘vorn breit zulaufender Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (JE2-Mi). – 5. ‘lebhaftes, übermütiges Mädchen’ 3: Sprw-Börde.
Lautf.: Brummer, [brumr, -a brdb., -r s elbostf. anhalt.]; außerdem: Prummer, [prumr] BLA-Sti, Wb-Be; Brummert, [brumrd] ZE-KlLei, OSCH-Grö, verstr. ö elbostf. (außer nö), vereinz. w/mittleres anhalt.; Prummert KÖ-Pro; [brümr] MdanwJe1b 74 (JE2-HSe); Brömmer WE-Rok.
Brummstall m. 1. ‘Gefängnis’, veralt., 2: Bornemann 41827,220, Schwerin 1859,124 – He schmeet äm in dänn Brummstall ... a.a.O. 124. – 2. ‘erster Raum im Vorderteil des Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 140 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 140 (CA-Ak), Wb-Ak 41.
Brne f. 1. ‘Augenbraue’,  genbrne, 1: SA-Bee, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-Kö. – 2. Schifferspr. – a. ‘unterster Plankengang des Kahns’ 2: Elbschifferspr. 123 (JE2-Mi). – b. ‘unterstes Stück von 2a.’ 2: a.a.O. 123 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: Brune, [brn] Elbschifferspr. 123 (JE2-Mi, CA-Ak), WA-Schw; Brunen Pl. GA-Wen; Braune SA-Bee, WE-Rho, KÖ-Kö; [praune] Wb-Be; Braun, Braon, [braun] vereinz. Altm., WO-Dru; Brauen Pl. HA-War.
1B m. 1. 2: vereinz. Altm., Dialekt-Ma 7 (verbr. mittleres/s JE1), vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘das Bauen, Errichten eines Bauwerks’ – “... awwer der Bau, der kostje zu vill!” Wäschke61915,55. – b. ‘Baustelle’ – ... un da freien siche denn die, die sonst uffn Bau arweeten ... Heese 21919,73. – 2a. ‘Gebäude, Haus’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 33 – Ich bin’n janzen Tch nich aus en Bau jekom’m. a.a.O. 33. – 2b. ‘Wohnung des Altenteils’, veralt., 2: vereinz. Altm. – 2c. ‘Stallgebäude, in dem der Knecht schläft’, veralt., 2: Wb-Altm** 40. – 2d. ‘Vorwerk’ 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘Höhle, Höhlung als Wohnstätte best. Tiere’ 2: Hausfr-Altm 1924,33, 3: vereinz. elbostf. – Dee Hamster harren sick in’t Koornfeld öhren Bu makt ... Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim); Rda.: ... un griene wie’n Voß uten Bu. Lindaua o.J. 40. – 4. ‘Reparatur eines Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 98 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 98 (CA-Ak), Wb-Ak 33 – uff Bau sinn ZE-Roß.
Lautf., Gram.: Bu, [b] Wb-Altm 26, vereinz. s Altm., verstr. elbostf.; Bau, [bau] vereinz. Altm., Elbschifferspr. 98 (JE2-Mi Pa), Dialekt-Ma 7 (verbr. mittleres/s JE1), vereinz. ZE, HA-Bo, Spr-Asch 41, BE-Gü, verstr. anhalt.; [pau] Wb-Be; pou Mda-Sti 20; Nbf.: Bue n. Wb-Holzl 71 (2d.).
Buchse f. 1. ‘runde Öffnung in Bordwänden oder Schanzkleidern zum Durchholen der Ankerketten’, soll etw. kleiner sein als die  Klse, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 132 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 132 f. (CA-Ak), Wb-Ak 42. – 2. ‘Eisenteil in der Radnabe, in dem die Achse läuft’ 4: vereinz. anhalt.
1Bucht f. 1. ‘Biegung, Krümmung eines Flusses’,  Bgen, 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 413 (CA-Ak). – 2. Schifferspr. – a. ‘locker hängende Kette, Leine’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 41. – b. in der Verbdg.: Bucht mken ‘einen in Ufernähe fest liegenden Kahn vermittels einer Leine, an der gezogen wird, wieder flott machen’, hebt sich der Kahn, wird die Leine locker und man fasst anschließend immer wieder nach, 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Tan), 4: a.a.O. 362 (CA-Ak). – 3. ‘umzäunte, abgegrenzte Fläche’, bes. ‘gehegte Viehweide’,  2Koppel, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho – Uppn Dörpe hört ton Burhoff näwn Feld un Holt ok ümmer noch ’n Bucht, wo dätt Veh geit un groast ... Hausfr-Altm 1925,26; in FlN: 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. s JE2 JE1, vereinz. ZE, 3: GA-Wie, JE1-Gü, OSCH-KloGrö, Burghardt 1967,187 (WA-Ba), CA-Ba, 4: DE-Nau So. – 4a. ‘abgetrennter Raum, Abteilung’, bes. ‘Verschlag, Stall für Haustiere’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – joche de Jense inne Bucht DE-Ca; Rda.: der het sine finnewe in sechs Buchten ‘er ist dumm, einfältig’ ADVk Nr. 211 (QUE-Di). – 4b. ‘Zimmer, Wohnung’, auch ‘Haus’ – nich t der bucht gn 3: Wb-Nharz 34. – 4c. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: GA-Fle, HA-Wa, verstr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – saune ole Bucht WE-Schie. – 4d. ‘Bett’,  Bedde, 3: Wb-Nharz 34, 4: Wb-Be – in der bucht ln Wb-Nharz 34. – 5. ‘Wetterdach’ 3: BLA-Brau.
Lautf.: Bucht, -d, [but, -d]; außerdem: [put] Wb-Be; Buchte, [but] vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. n/mittleres elbostf.
buchten Vb. 1. refl. ‘sich biegen’ 2: SA-Max, 3: Wb-Nharz 34. – 2. ‘nachgeben, (einem Druck) weichen’ 3: a.a.O. 34. – 3. ‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’ 3: WO-Gu, verstr. HAWA.  biegeeisen Bges Bgels bgen Bgs bgsen Gummi juchten 2lästern 1leddern Nesterbrühe Pökelbrühe Schtbrk Schunkel Schunkelbrk Schunkeleis swanken Swunkebrk swuchten swunken Swunks tge Tgebrügge tgen Tgerbrügge tgern Wiegelkacke wpeln wippen wuchten. – 4. Schifferspr. – a. dass. wie  1Bucht 2b., 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – b. ‘einen Gegenstand mit Hilfe einer daran befestigten Kette oder Leine, deren anderes Ende an der Spitze eines Balkens angebracht ist, ziehen’ 4: a.a.O. 394 (CA-Ak).