buttig Adj. 1. ‘vorn breit zulaufend’, vom Kahn, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (STE-Tan). – 2. ‘unfreundlich, mürrisch, grob’,  brummig, 1: SA-Dä, 2: Mda-Ar 48 – dai is buttich SA-Dä.
Lautf.: [buti] SA-Dä, Elbschifferspr. 109 (STE-Tan); [bdi] Mda-Ar 48.
Butze f. 1a. ‘kleiner, abgetrennter Raum, Verschlag, Abteilung’ 3: WO-Ir. – 1b. ‘Winkel, schräger Raum unter der Treppe’ 1: SA-Dä, 3: Wb-We 25, BLA-Brau. – 1c. ‘Bettwinkel, Schlafstelle’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3/4: Vk-Anhalta 14 (BA). – 2a. ‘kleines, dunkles Zimmer’ 3: vereinz. w elbostf. – 2b. ‘Kajüte der Bootsleute im vorderen Teil des Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 160 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 160 (CA-Ak), Wb-Ak 43. – 2c. ‘Stube in der Mühle’,  Feise, 1: SA-Han Jü, 2: STE-Buch, JE2-Gü, 3: JE1-Ca Pre. – 3a. ‘aus Brettern errichtete Hütte’, auch ‘kleines, ärmliches Haus’ 2: OST-Sta, STE-Steg, 3: vereinz. elbostf. – 3b. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 1: SA-Han, 2: verstr. s Altm., JE2-Sy, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf. – olle Butze GA-Rä; de Butze fallt balle in HA-Oh.
Lautf.: Butze, [buts]; außerdem: [buds] Elbschifferspr. 160 (alle angegebenen Orte), BE-He; Butz, [buts] vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm.
Butzenklappe f. ‘aus zwei Türflügeln bestehender Eingang der  Butze 2b.’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 161 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 161 (CA-Ak), Wb-Ak 43.
Lautf.: Butzenklappe Wb-Ak 43; sonst: [budsnklab].
Butzentreppe f. ‘Treppe, die in die  Butze 2b. führt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 166 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 166 (CA-Ak).
Lautf.: [budsndreb].
Dlfrt f. ‘die Fahrt stromabwärts’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 350 (STE-Bit, WO-Ro), 4: a.a.O. 350 (CA-Ak).
Lautf.: [dlfrd].
dlnmen Vb. ‘das Segel fallen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 382 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 382 (CA-Ak), 4: Wb-Ak 168.
Lautf.: [dln] Elbschifferspr. 382 (alle genannten Orte); [tl n’m] Wb-Ak 168.
dlwärts Adv. 1. ‘abwärts, nach unten’, auch ‘stromabwärts’, Schifferspr., 2: SA-Rie, Elbschifferspr. 350 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Elbschifferspr. 350 (CA-Ak), Wb-Ak 168 – dlwards fr’n ‘mit dem Strom fahren’ Elbschifferspr. 350. – 2. ‘vom Unterlauf des Flusses stammend’, von Schiffern, 2: a.a.O. 322 (STE-Tan).
Lautf.: dalwarts, dl- ZE-Roß, HA-Oh; daolwärts SA-Rie; [dlwards] Elbschifferspr. 350 (alle angegebenen Orte); tlwarts(ch) Wb-Ak 168.
Damenleiter f. ‘eiserne, mit Haken versehene Treppe am Heck des Kahns’, spreizt sich von Bord ab, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 265 (CA-Ak).
Lautf.: [dledr].
Dmentreppe f. dass., 2: Elbschifferspr. 265 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa).
Lautf.: [dtreb].
dampen Vb. 1. 2: Wb-Altm 32, Pohlmann 1905,18, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘dampfen, Wasserdampf bilden’, auch ‘Rauch, Qualm absondern’ – Dei armen Päre rokten un dampten ... Rauch 1929,89. – b. ‘Tabak rauchen’ – Rda.: hei dampet wie en Kanter ‘er raucht sehr stark’ WE-Dee. – 2. ‘mit der mit Dampfkraft betriebenen Dreschmaschine dreschen’,  dörschen, 4: Vk-Unterharza 53 (BA-Schie), Wb-Ak 44. – 3. ‘vom Dampfer geschleppt werden’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 278 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 278 (CA-Ak), Wb-Ak 44 – Mr damp’m heite n Drsen (Dresden). a.a.O. 44.
Lautf., Gram.: damp(e)n, [damp()n]; außerdem: dampt 3. Sg. Präs. Pohlmann 1905,18; dampten 3. Pl. Prät. Rauch 1929,89; damp’m, [damp] ZE-Roß, Id-Eilsa 56, QUE-Di, Wb-Ak 44; [tampm] Wb-Be; [damb] Elbschifferspr. 278 (alle angegebenen Orte).