ge n. 1. ‘paarig vorhandenes Sehorgan’, bes. des Menschen, allg. – swache en HA-Oh; schbarre daine en uf! DE-Ca; dät e st schlecht t JE2-Scho; … un’n paar lustige glue (glänzende) Ogen saten öhr in Koppe. Rauch 1929,6; Rda.: gen w sau’n Luks ‘sehr gut sehen können’ BLA-Brau; en w ne Katte dass., HA-Oh; de gen opkneppen ‘genau hinsehen’ Wb-Nharz 136; in dat ge fallen ‘auffallen’ BLA-Brau; Die Og’n in de Hand nehmen. ‘Seine Aufmerksamkeit auf etw. Wichtiges richten.’ Bewohner-Altm 1,353; keine Hand for Oen sein können ‘sehr dunkel sein’ Sprw-Eils 39; de O’en taudaun ‘einschlafen’ Sprw-Harzvorld 374; Ich hawwe de janze Nacht kn e zjemacht. ‘Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen.’ Wb-Ak 123; der word Ogen maken ‘er wird erstaunt sein’ Sprw-Börde; ‘n e taudrücken ‘nachsichtig sein’ HA-Oh; met’n blaun ge derfon kommen ‘glimpflich davonkommen’ Wb-Nharz 136; einen in de Oo’n ewischt ‘betrunken sein’,  dn, OSCH-KloGrö; w aus de en jeschnitt’n ‘sehr ähnlich’ Wb-Ak 123; de kinder wassen einen t’n ge ‘die Kinder wachsen schnell heran’ Wb-Nharz 136; Sick met de Og’n klütern ‘sich verliebte Blicke zuwerfen’ Bewohner-Altm 1,353; sik de en t’n Koppe schrn ‘heftig weinen’ HA-Oh; Dat stickt mi leidig in de g’n. ‘Das wünsche ich mir sehr.’ Wb-Altm 126; de en sünd grötter w de Munt ‘sich mehr auf den Teller tun, als man essen kann’ HA-Oh; H günnt n dat Witt in d’ g nich. ‘Er ist neidisch.’ Wb-Altm 149; make de Ogen tau – un watte denn siehst, dat is dins Bemerkung zu einem Großsprecher, Sprw-Börde; Wemmor’n was st, hat morsch Kalleb inne en jeschln. ‘Wenn man ihn kritisiert, ist er beleidigt.’ Wb-Ak 123; Met n Og in’t Gesicht, met’t änner in d’Fick. von einem schielenden Menschen, Wb-Altm* 72; met’n rechten ge in de linke westenfikke kukken dass., Wb-Nharz 136; De kucket mit ein’n O’e na’n Brotschappe mit’n andern na’r Käsehord. dass., Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: Een Og’ arbeit’ mihr as twee Hänn! ‘Durch ein geübtes Auge kann eine Arbeit schneller vonstatten gehen.’ Bewohner-Altm 1,353; wer de gen nich upknöpt, mütt den Geldbüdel upknöpen ‘wer bei einem Handel unachtsam ist, erleidet Schaden’ STE-Wi; Rätsel: Wuh süht he uut? – Uute Oogen. Lieder-Ma Nr. 917 (HA-Gro). – Volksgl.: Gegen Augenkrankheiten hilft Wasser aus geschmolzenem Märzschnee. Brauch-Anhalt 10; w jn nn Schpringk un hln uns Ostawta, dät is jt f schlimme en JE2-Scho. – 2. ‘Ansatz des Keims oder der Knospe einer Pflanze’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 136, 4: Wb-Ak 123. – 3. ‘Fetttropfen auf einer Brühe, Suppe’ 3: Sprw-Börde, 4: Brauch-Anhalt 10 – Rda.: et kieken mehr Ogen rin wie rut ‘die Suppe ist sehr fettarm’ Sprw-Börde. – 4. ‘Masche beim Stricken’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf. – en ge fallen lten Wb-Nharz 136. – 5. ‘Nadelöhr’ 3: Wb-Holzl 147, HA-Bee Oh. – 6. ‘Schlinge in einem Tau’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 258 (STE-Bit, WO-Ro), 4: a.a.O. 258 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: Oge, [g] GA-Bo, verstr. n/ö elbostf., vereinz. sw elbostf.; Oog, g vereinz. Altm.; [j] CALV-Calv; Ore, [] verstr. s Altm. nö elbostf., Elbschifferspr. 258 (CA-Ak), Wb-Be, verbr. ö anhalt.; Och, [] vereinz. ö nwaltm., vereinz. w Altm.; Oe, [] WO-Zi Zie, JE2-Scho, verbr. mittleres/s JE1, ZE-Kö Roß, verstr. w elbostf., vereinz. sö elbostf., verbr. w anhalt.; O, [] verbr. nö Altm., vereinz. JE2, verbr. n JE1, vereinz. s JE1 ZE, WE-Be; Ouge, [oug] STE-Bad, CALV-Je Uth Zo; Oug Matthies 1903,19; Oure QUE-GrSchie; [u] vereinz. sw Altm.; [u] vereinz. ö STE; [u] Mda-Ze (ZE-Gro); e Mda-Ro; uo OSCH-Di; augge Mda-Sti 53; Aug GA-Kak Wern; Auch, [au] vereinz. ö nwaltm., verstr. SA w OST n GA; [u] STE-Ber, OST-Meß; [e] verbr. nwaltm.; Pl.: Og(e)n, [g()n] vereinz. s nwaltm., verstr. mittlere/ö Altm. JE2, JE1-Lü, verstr. WO HA s elbostf., DE-Que; [g] OST-Dü Kru; [] vereinz. ö nwaltm., SA-Kal, GA-Da Le; Ojen OST-Pol; jn Vk-Ask 373 (QUE-Asch); Owen OST-Pe; Oren, [n] vereinz. ö Altm., WO-HWa, WA-We, Wb-Be; O’en, [n] verstr. ö Altm. JE2 ZE, verbr. w elbostf., vereinz. ö elbostf. anhalt.; O(o)n OST-Hei, verstr. JE2 JE1 ZE, OSCH-KloGrö Nie, WE-Schau; [ougn] CALV-Je Uth Zo; [un] SA-Ra, vereinz. ö STE; [un] Mda-Ze (ZE-Gro); Augen GA-Schw; Aogen GA-Klö; [au] SA-Lüg Zie; [un] STE-Ber, OST-Meß; [eg] SA-Dä; [e] verstr. nwaltm. Zuss.: zu 1.: Heister-, Hner-, Kalfsgen, Katten-, Klter-, Knpgen, Kreien-, Kuck-, Kulperauge, Kulp-, Kulpschauge, Luchs-, Ngen-, Ossen-; zu 3.: Mnls-; zu 5.: Ntel-.
olt Adj. 1. ‘nicht mehr jung, bejahrt’ allg. – lauter olle Leite Alt-Cöthen 8; dat Paiad (Pferd) is all d SA-Dä; Dä Zeitung brochte ole Simon von Darßen alle acht Da’e einmal … Klaus 1936,2; subst.: Dat harre den Ollen gefall’n … Rauch 1929,126; Rda.: je ölder je dummer Wb-We 95; je ölder, je dölder HA-Oh; Sprw.: Olt Mann, jung Ww, Slechten Ttverdrw. Hochzeit-Altm 63; Olt bi olt un jung bi jung. Spr-Altm 76; man word olt wie ne Kau un leert noch immer tau Sprw-Börde; man ward te freuh olt un te späde gescheut WO-Gu; n’ elen Hunt is nist mer btebringen HA-Oh; Kinner un oll Lü’ seng’n die Wahrheit. Bewohner-Altm 1,344; Olt un kolt un kain Vörmoejen, Dat sünt drai Dinge, dai niss ‘toejen. Lieder-Ma Nr. 779 (WO-Ol). – 2. ‘ein bestimmtes Alter habend’ allg. – … all fäftig Johr olt … Hausfr-Altm 1927,41 (STE-Ber); W düse vair Jre lt wr … Tiedge 1954,39; Paul war zwee Joahre ölder as Max … Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie). – 3a. ‘nicht mehr neu, lange gebraucht, abgenutzt’ verbr. – dor wnd awwor in anne le Bde DE-Ca; der Kn is ald Elbschifferspr. 318 (WO-Ro); Sprw.: an’n eln Slarm’n (Pantoffel) is nich mer fel te flicken HA-Oh. – 3b. ‘seit längerer Zeit vorhanden, vor langer Zeit entstanden’ verstr. – olle Jeschichten JE1-HWa; de ollen Buerjeschlechter Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); Rda.: hei is noch t de ele Welt ‘er ist altmodisch’ HA-Oh; Hei war von de ole Mode … dass., Wedde 1938,77. – 3c. ‘vom vergangenen Jahr’ vereinz. – Mr kochen noch le Kartoffel’l un kfen noch kne neien. Wb-Ak 15. – 4. Ausdruck einer vertraulichen Einstellung zu Personen, vereinz. – Uns’ oll klein Jung … Wb-Altm* 64; ollet Hs JE2-Scho. – 5. zur negativen Charakterisierung von Personen, Tieren und Sachen, verbr. – oller Dummkopp ZE-Roß; tr le Fatske Wb-Be; d le schpskop brke k nich te kommen Wb-Nharz 137; De olle Tache (Hündin) Spr-Asch 42; d ’l Micken sin awwer z lestich. Wb-Ak 15; d het d olle Tsicke awärra henneköddelt JE2-Scho; sönne olle Schiete HA-Bee.
Lautf.: olt, old [olt] vereinz. ö/s nwaltm., verbr. brdb. n/ö elbostf.; oll Id-Altm, Wb-Altm* 64; [lt] Mda-Ar 24, Siedler-Je § 74 (JE2 JE1); oolt, oold, [lt] Wb-Altm 149, verbr. w/s elbostf., Mda-Sti 4, BA-Ha; elt vereinz. w elbostf.; [t], [d] verbr. nwaltm.; uot OSCH-Di; [ald] Elbschifferspr. 318 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); lt KÖ-KlPa; [lt], [ld] verbr. anhalt. – Gram.: sw. (m., f., n.) Nom. Sg./gem. Dekl. f. Nom. Sg., auch subst.: olle, [ol] verstr. s Altm., JE2-Gü Scho, verbr. mbrdb. n/ö elbostf., Wb-Be, Alt-Cöthen 8; oll, [ol] verstr. nwaltm. nbrdb.; [l] Siedler-Je § 136d (JE2 JE1), Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); o(h)le, [l] verbr. w/s elbostf., Mda-Sti 38, KÖ-Ed; ele HA-Oh, [] Id-Eilsa 81; alte vereinz. anhalt.; ahle KÖ-GrPa, Richter o.J. 5; aole, [l] Mda-Ro, BE-Gü, verstr. anhalt.; subst. Pl. (1.): Ollen Rauch 1929,126; Olen, l’n WE-Velt, Wb-We 95, Mda-Sti 4; elen HA-Oh; Kompar.: ölder Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), Wb-Holzl 147, HA-Oh, Wb-We 95; öller STE-Hü, JE2-Schön; elder Wb-Nharz 137, Mda-Sti 9; [elr] QUE-Di; [er] ZE-Roß.
s n. ‘Zwischenraum zwischen den auf dem Boden des Kahns liegenden Querbalken’, auch ‘tiefste Stelle des Kahns’, dort sammelt sich Wasser, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 119 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 119 (CA-Ak), Wb-Ak 53.
Lautf.: [s] Elbschifferspr. 119 (WO-Ro, JE2-Pa); [sd] a.a.O. 119 (STE-Bit Tan, JE2-Mi); s, [s] ZE-Roß, Elbschifferspr. 119 (CA-Ak), Wb-Ak 53. – Etym.: zu mnd. sen ‘schöpfen, ausschöpfen’, vgl. HWb-Mnd 2,1195.
1se f. 1. ‘kleine Schlinge, Schlaufe’, meist aus Metall bestehend, vgl. Slinge, Slp(e), 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 150, STE-Ri Ste, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – Hoaken un Neuseken OSCH-Har. – 2. ‘Schlinge in einem Tau’ 2: Elbschifferspr. 258 (JE2-Mi), 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Ö(h)se, [z] STE-Ri Ste, Elbschifferspr. 258 (JE2-Mi), HA-Oh, Wb-Holzl 151 (WA-KlWa); s Wb-Altm 150; Ösen Pl. Wb-We 96; öseke Dim. Beiträge-Nd 66 (WO-HWa); [azan] Pl. SA-Die; Oise Wb-Holzl 151, Euse Id-Eilsa 60; Oiseke Dim. Wb-Holzl 151; Öise BE-La; se, [z] verstr. ZE, Wb-Holzl 151 (WA-KlWa), Wb-Nharz 52, Dialektgeogr-Elbe/Saale 21 (CA-Ak), vereinz. BE; mit Proklise von -n: nause BLA-Brau; Neuske Dim. QUE-Di; Noiseke Dim. Wb-Holzl 147, Neuseke Dim. Id-Eilsa 80; Neuseken Dim. Pl. HA-Oh, Wedde 1938,84, OSCH-Har.
snapp m. ‘kleine Holzschaufel zum Ausschöpfen des Wassers aus dem Kahn’, Schifferspr., 2: OST-GrBeu, Elbschifferspr. 267 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 267 (CA-Ak), Wb-Ak 53.  Kahngosse Knschüppe sfatt sschüppe.
Lautf.: [snab] Elbschifferspr. 267 (WO-Ro, JE2-Pa); Ösnapf OST-GrBeu; [sdnab] Elbschifferspr. 267 (STE-Bit Tan, JE2-Mi); snapp ZE-Roß, Wb-Ak 53, [snab] Elbschifferspr. 267 (CA-Ak).
wen Adv. 1. ‘an einer höher gelegenen Stelle, an einem hoch gelegenen Ort’, vgl. bwen, 2: vereinz. n WO, verbr. mbrdb., 3: verstr. n/mittleres elbostf., verbr. s elbostf., 4: verbr. omd. – mir w’n ’m Wb-Ak 123; bet ohm vull ‘randvoll’ OSCH-Dee; der Wind is fon ’m ‘es herrscht ungünstiger Wind für die Aufwärtsfahrt’, Schifferspr., Elbschifferspr. 438 (WO-Ro). – 2. ‘am Oberlauf der Elbe’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 348 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 348 (CA-Ak), Wb-Ak 123 – n ’m mken ‘elbaufwärts fahren’ Elbschifferspr. 348 (STE-Bit).
Lautf.: owen CA-Ca; wene Mda-Sti 23; ob(e)n vereinz. n WO, JE2-Gü Re, verstr. JE1, vereinz. ZE n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., Mda-Sti 23, vereinz. anhalt.; obene BLA-Sti; o(h)bm, [b] WO-Zie, Brugge 1944,51 (HA-Sie), HA-Uhr, vereinz. sö elbostf.; ohm(e)n WO-Ro, ZE-Ste We, OSCH-Klo-Grö, QUE-Ga, BA-Ba, vereinz. anhalt.; omene ZE-Kö; ohm, o’m, [] vereinz. sö Altm., Elbschifferspr. 348 (JE2-Mi Pa), verbr. mbrdb., vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., BLA-All, verstr. anhalt.; ohme JE1-Ka; [eb] Id-Eilsa 81; [oabm] QUE-Di; [m] WO-Zi; uhben OSCH-Di; uebn WE-Rok; [ueb] OSCH-Schl; uoben WE-Sta; owenn BA-Schie; owwene BA-Ha; obben BA-Re.
wenrr n. 1. ‘Rohr zur Abführung des Rauchs, der beim Verbrennen von Heizmaterial im Ofen entsteht’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 136, 4: Wb-Be, BE-Grö. – 2. ‘Rauchabzug des Dampfers’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 224 (CA-Ak).
Lautf.: benrr Wb-Nharz 136; m’nrer HA-Oh; [mrr] Wb-Be; Ofenrohr BE-Grö, [fnrr] Elbschifferspr. 224 (CA-Ak).
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2: Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29. – 4. ‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar 51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58; Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2: Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29. – 4. ‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar 51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58; Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
werben Vb. ‘morsche Plankenteile herausschneiden und durch neues Holz ersetzen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi), 4: a.a.O. 107 (CA-Ak).
Lautf.: [öwrbaun] Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi); [iwr-] a.a.O. 107 (CA-Ak).