werfall m. 1. ‘Seitenströmung jenseits der Dämme’, bei Hochwasser, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 410 (CA-Ak). – 2. in der Rda.: hei hett en gauden äwwerfall ‘er kann viel trinken, ohne einmal abzusetzen’ 3: Id-Quea 142.
Lautf.: äwwerfall Id-Quea 142; [iwrfal] Elbschifferspr. 410 (CA-Ak).
wergn Vb. 1. ‘vergehen, vorübergehen’ 2: Wb-Altm 9. – 2a. ‘überwechseln’ 3: HA-Oh, QUE-Di. – 2b. ‘Besitz eines anderen werden’ – de Hoff is an de Swester wergn 3: HA-Oh. – 3. dass. wie  werflten 1., 3: Wb-We 87, Wb-Nharz 53 – de bk is eweregn Wb-Nharz 53. – 4. ‘überquellen’, von den Augen, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-Nharz 53 – Rda.: de Ogen ewwergahn ‘sich wundern’ Sprw-Börde. – 5a. ‘über einen bestimmten Zeitpunkt hinaus andauern’ 3: Id-Eilsa 82, Wb-Nharz 53. – 5b. ‘ein Jahr zurückgestellt werden’, bes. in der Schule, 3: vereinz. elbostf. – hei is en Jr öwwergn Wb-We 97. – 5c. ‘über den Termin zum Kalben hinweggehen, ohne dass es zur Geburt kommt’ 2: Wb-Altm 9, 3: Wb-Holzl 150, HA-Oh, Wb-Nharz 53. – 6. ‘über einen  Bundstken hinwegfahren und ihn dabei zerbrechen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 311 (STE-Bit, WO-Ro). – 7. ‘nicht beachten, nicht berücksichtigen’ – w dert se nich wergn 3: HA-Oh. – 8. ‘begegnen, widerfahren’ – wat einen obergn sal, obergeit einen 3: Wb-We 95.
Lautf., Gram.: geit öwer 3. Sg. Präs. Wb-We 87; äöwergaon Wb-Altm 9; owergaan Wb-Holzl 150, wergn HA-Oh; ober- Wb-We 95; öwwergahn Id-Eilsa 82, -gn Wb-We 97; [jaid öwr] 3. Sg. Präs. Elbschifferspr. 311 (STE-Bit, WO-Ro); ew(w)ergahn, -gn Sprw-Börde, Wb-Nharz 53, QUE-Di.
wergang m. 1. ‘Übergangszeit, vorübergehende Situation’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf. – Rda.: ‘t is ‘n Äwergang, sagt’ de Foß, as emt’ Fell äw’r d’ Ohren treckt ward. Spr-Altm 83. – 2. dass. wie  werfall 1., 2: Elbschifferspr. 410 (STE-Bit Tan).
Lautf.: Öwergang SA-Ban, STE-Kre, WE-Be, BLA-Ti; Äöw(e) r- vereinz. Altm.; Äwer- Spr-Altm 83; Owergang WE-Oster; -jank HA-Oh; [wrja] Elbschifferspr. 410 (STE-Bit); Öwwergang Wb-We 97; [öwrja] Elbschifferspr. 410 (STE-Tan); ewerjank Wb-Nharz 53.
wergewicht n. ‘während der Fahrt auftretende Gewichtszunahme des Frachtguts’, bes. durch Nässe hervorgerufen, Schifferspr., vgl. Mrgewicht, 2: Elbschifferspr. 451 (STE-Tan, JE2-Mi).
Lautf.: [öwrjwid].
werlpen Vb. 1a. ‘über einen Rand, eine Begrenzung fließen’, auch ‘so mit Flüssigkeit gefüllt sein, dass das Behältnis überfließt’ vereinz. – dat Wter löppt wer ‘das Wasser tritt über die Uferseite einer Flusskrümmung’, Schifferspr., Elbschifferspr. 414 (JE2-Mi); de Emmer löppet wer HA-Oh. – 1b. in der Verbdg.: t’m werlpen (vull) ‘randvoll’, vom Eimer Wasser,  schrvull, 2: vereinz. Altm. (außer SA), JE2-Go Ro Wa, 3: verstr. elbostf. – 2a. ‘über etw., jmdn. hinweglaufen’ – de lde ewerlpen einen bna 3: Wb-Nharz 54. – 2b. ‘über etw. eilig hinweglaufen, eilen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 54 – nich ewwerlopen laten ‘nichts überstürzen’ Sprw-Börde. – 2c. ‘mit großer Intensität erfassen, ergreifen’, bes. von (unangenehmen) Empfindungen, 3: vereinz. elbostf. – Meck öwerleip noch ne Gausehut im Bedde, sau grusselich war dat. Klaus 1936,2.
Lautf., Gram.: öwerlo(o)pen vereinz. Altm. (außer SA), OSCH-GrQue, WE-Re; [löpt wr] 3. Sg. Präs. Elbschifferspr. 414 (JE2-Mi); löppt äöwer 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 1,350; öwerleip 3. Sg. Prät. Klaus 1936,2; löpt öewer 3. Sg. Präs. GA-Vo; öberlopen WO-Dru, JE2-Wa; äöwer- STE-Ri; [löpt v] 3. Sg. Präs. SA-Ah; äwerlopen STE-Bis; är- JE2-Ro; ower- WO-El, vereinz. HA; -lop’m HA-AHa; löppt ower 3. Sg. Präs. HA-Ost; werlepen HA-Oh; arlopen JE2-Go; öwwer- OSCH-Ham, WA-So; löppet öwwer 3. Sg. Präs. OSCH-De; öbberlo(o) pen WA-Egg, WE-Ha; ew(w)er- Sprw-Börde, Wb-Nharz 54, BLA-So; ewwerloofen ZE-Roß; eb(b)erlopen WO-Eb, QUE-Di; [iwrlfn] Wb-Be.
werslag m. 1. ‘flüchtige Berechnung der ungefähren Größe’ 3: HA-Oh. – 2. ‘Wechsel der Stromseite mit dem Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 304 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 304 (CA-Ak). – 3. in der Rda.: den Öwwerslag krien ‘vor Schreck umfallen’ 3: Wb-We 98.
Lautf.: [wrla] Elbschifferspr. 304 (STE-Bit); werslach HA-Oh; Öwwerslag Wb-We 98; [öwrla] Elbschifferspr. 304 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [iwr-] a.a.O. 304 (CA-Ak).
werwind m. 1. ‘Westwind, Wind aus Richtung des Harzes’, im Ostharz, 3: Wb-We* 230, Wb-Nharz 54. – 2. ‘Wind, der oberhalb hinwegweht und etw. im Windschatten lässt’, auch ‘windgeschützte Stelle’ 2: Elbschifferspr. 435 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa, WO-Ro), 3: Wb-Holzl 151, 4: Elbschifferspr. 435 (CA-Ak). – 3. ‘wirtschaftlich geschützte Lage’, im Anschluss an 2., 3: Wb-Holzl 151.
Lautf.: Owerwind, [wrwind] Elbschifferspr. 435 (WO-Ro, JE2-Mi), Wb-Holzl 151; [wr-] Elbschifferspr. 435 (STE-Bit); Öwwerwind, [öwrwind] a.a.O. 435 (STE-Tan, JE2-Pa), Wb-We* 230; Ewwerwind Wb-We* 230, ewerwint Wb-Nharz 54; [iwrwind] Elbschifferspr. 435 (CA-Ak).